Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be-
kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage,
der eine derartige Maschine construirt hat, waren die
hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.

Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche
Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man
kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren
Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen
Zuwachs mxm -- 1dx der Quadratur für den Abscissen-
zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass
[Formel 1] , d. h. man erkennt, dass zu dem
Zuwachs mxm--1dx die Grösse xm gehört, sowie man
eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch
Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in
der Mathematik vielfach verwendet.

Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen-
schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann,
was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht.
Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat,
einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun
stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung
erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der
Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche
Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer
Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung
wissenschaftlicher Gedanken.

Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu-
teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den
unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei-
stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik
in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist
kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder
dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch
eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte
trägt.

6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele
einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche

Viertes Kapitel.
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be-
kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage,
der eine derartige Maschine construirt hat, waren die
hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.

Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche
Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man
kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren
Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen
Zuwachs mxm — 1dx der Quadratur für den Abscissen-
zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass
[Formel 1] , d. h. man erkennt, dass zu dem
Zuwachs mxm—1dx die Grösse xm gehört, sowie man
eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch
Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in
der Mathematik vielfach verwendet.

Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen-
schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann,
was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht.
Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat,
einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun
stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung
erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der
Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche
Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer
Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung
wissenschaftlicher Gedanken.

Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu-
teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den
unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei-
stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik
in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist
kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder
dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch
eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte
trägt.

6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele
einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="460"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be-<lb/>
kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage,<lb/>
der eine derartige Maschine construirt hat, waren die<lb/>
hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.</p><lb/>
          <p>Nicht immer muss ein Zählresultat durch <hi rendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man<lb/>
kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren<lb/>
Quadratur für die Abscisse <hi rendition="#i">x</hi> den Werth <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">m</hi> hat, einen<lb/>
Zuwachs <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">mx</hi></hi><hi rendition="#sup">m &#x2014; 1</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> der Quadratur für den Abscissen-<lb/>
zuwachs <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> ergibt. Dann weiss man auch, dass<lb/><formula/>, d. h. man erkennt, dass zu dem<lb/>
Zuwachs <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">mx</hi></hi><hi rendition="#sup">m&#x2014;1</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> die Grösse <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">m</hi> gehört, sowie man<lb/>
eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch<lb/><hi rendition="#g">Umkehrung</hi> zufällig gefundene Resultate werden in<lb/>
der Mathematik vielfach verwendet.</p><lb/>
          <p>Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen-<lb/>
schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann,<lb/>
was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht.<lb/>
Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat,<lb/>
einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun<lb/>
stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung<lb/>
erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der<lb/>
Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche<lb/>
Arbeit, sondern eine <hi rendition="#g">Auslösung</hi> von zweckmässigerer<lb/>
Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung<lb/>
wissenschaftlicher Gedanken.</p><lb/>
          <p>Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu-<lb/>
teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den<lb/>
unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei-<lb/>
stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik<lb/>
in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist<lb/>
kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder<lb/>
dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch<lb/>
eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte<lb/>
trägt.</p><lb/>
          <p>6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele<lb/>
einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0472] Viertes Kapitel. übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be- kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage, der eine derartige Maschine construirt hat, waren die hier dargelegten Gedanken schon sehr klar. Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen Zuwachs mxm — 1dx der Quadratur für den Abscissen- zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass [FORMEL], d. h. man erkennt, dass zu dem Zuwachs mxm—1dx die Grösse xm gehört, sowie man eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in der Mathematik vielfach verwendet. Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen- schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann, was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht. Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat, einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung wissenschaftlicher Gedanken. Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu- teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei- stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte trägt. 6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/472
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/472>, abgerufen am 23.11.2024.