Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
kern stets entgegen bewegt, so kann das Rücken des
Motorkörpers ganz zum Verschwinden gebracht werden.

Ueber die Bewegung der Theile einer platzenden Bombe
ist uns nichts bekannt. Allein nach dem Schwerpunkts-
gesetze ist es klar, dass von dem Luftwiderstand und
den Hindernissen, auf welche etwa die einzelnen Theile
treffen, abgesehen, der Gesammtschwerpunkt nach dem
Platzen fortfährt, seine parabolische Wurfbahn zu be-
schreiben.

5. Ein dem Schwerpunktsgesetz verwandter Satz,
welcher für ein freies System gilt, ist der Satz der

[Abbildung] Fig. 150.
Erhaltung der Flächen. Obwol Newton den Satz
sozusagen in der Hand hatte, so ist derselbe doch erst viel
später von Euler, D'Arcy und Daniel Bernoulli ausge-
sprochen worden. Euler und Daniel Bernoulli fanden den
Satz fast gleichzeitig (1746) bei Behandlung einer von
Euler vorgelegten Aufgabe, betreffend die Bewegung von
Kugeln in drehbaren Röhren, indem sie auf die Wir-
kung und Gegenwirkung der Kugeln und Röhren achteten.
D'Arcy (1747) knüpfte an Newton's Untersuchungen an,
und verallgemeinerte das von demselben zur Erklärung
der Kepler'schen Gesetze benutzte Sectorengesetz.

Wir betrachten zwei in Wechselwirkung stehende

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
kern stets entgegen bewegt, so kann das Rücken des
Motorkörpers ganz zum Verschwinden gebracht werden.

Ueber die Bewegung der Theile einer platzenden Bombe
ist uns nichts bekannt. Allein nach dem Schwerpunkts-
gesetze ist es klar, dass von dem Luftwiderstand und
den Hindernissen, auf welche etwa die einzelnen Theile
treffen, abgesehen, der Gesammtschwerpunkt nach dem
Platzen fortfährt, seine parabolische Wurfbahn zu be-
schreiben.

5. Ein dem Schwerpunktsgesetz verwandter Satz,
welcher für ein freies System gilt, ist der Satz der

[Abbildung] Fig. 150.
Erhaltung der Flächen. Obwol Newton den Satz
sozusagen in der Hand hatte, so ist derselbe doch erst viel
später von Euler, D’Arcy und Daniel Bernoulli ausge-
sprochen worden. Euler und Daniel Bernoulli fanden den
Satz fast gleichzeitig (1746) bei Behandlung einer von
Euler vorgelegten Aufgabe, betreffend die Bewegung von
Kugeln in drehbaren Röhren, indem sie auf die Wir-
kung und Gegenwirkung der Kugeln und Röhren achteten.
D’Arcy (1747) knüpfte an Newton’s Untersuchungen an,
und verallgemeinerte das von demselben zur Erklärung
der Kepler’schen Gesetze benutzte Sectorengesetz.

Wir betrachten zwei in Wechselwirkung stehende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
kern stets entgegen bewegt, so kann das Rücken des<lb/>
Motorkörpers ganz zum Verschwinden gebracht werden.</p><lb/>
          <p>Ueber die Bewegung der Theile einer platzenden Bombe<lb/>
ist uns nichts bekannt. Allein nach dem Schwerpunkts-<lb/>
gesetze ist es klar, dass von dem Luftwiderstand und<lb/>
den Hindernissen, auf welche etwa die einzelnen Theile<lb/>
treffen, abgesehen, der Gesammtschwerpunkt nach dem<lb/>
Platzen fortfährt, seine parabolische Wurfbahn zu be-<lb/>
schreiben.</p><lb/>
          <p>5. Ein dem Schwerpunktsgesetz verwandter Satz,<lb/>
welcher für ein <hi rendition="#g">freies</hi> System gilt, ist <hi rendition="#g">der Satz der</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Fig. 150.</hi></hi></head></figure><lb/><hi rendition="#g">Erhaltung der Flächen</hi>. Obwol Newton den Satz<lb/>
sozusagen in der Hand hatte, so ist derselbe doch erst viel<lb/>
später von Euler, D&#x2019;Arcy und Daniel Bernoulli ausge-<lb/>
sprochen worden. Euler und Daniel Bernoulli fanden den<lb/>
Satz fast gleichzeitig (1746) bei Behandlung einer von<lb/>
Euler vorgelegten Aufgabe, betreffend die Bewegung von<lb/>
Kugeln in drehbaren Röhren, indem sie auf die Wir-<lb/>
kung und Gegenwirkung der Kugeln und Röhren achteten.<lb/>
D&#x2019;Arcy (1747) knüpfte an Newton&#x2019;s Untersuchungen an,<lb/>
und verallgemeinerte das von demselben zur Erklärung<lb/>
der Kepler&#x2019;schen Gesetze benutzte Sectorengesetz.</p><lb/>
          <p>Wir betrachten zwei in Wechselwirkung stehende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0283] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. kern stets entgegen bewegt, so kann das Rücken des Motorkörpers ganz zum Verschwinden gebracht werden. Ueber die Bewegung der Theile einer platzenden Bombe ist uns nichts bekannt. Allein nach dem Schwerpunkts- gesetze ist es klar, dass von dem Luftwiderstand und den Hindernissen, auf welche etwa die einzelnen Theile treffen, abgesehen, der Gesammtschwerpunkt nach dem Platzen fortfährt, seine parabolische Wurfbahn zu be- schreiben. 5. Ein dem Schwerpunktsgesetz verwandter Satz, welcher für ein freies System gilt, ist der Satz der [Abbildung Fig. 150.] Erhaltung der Flächen. Obwol Newton den Satz sozusagen in der Hand hatte, so ist derselbe doch erst viel später von Euler, D’Arcy und Daniel Bernoulli ausge- sprochen worden. Euler und Daniel Bernoulli fanden den Satz fast gleichzeitig (1746) bei Behandlung einer von Euler vorgelegten Aufgabe, betreffend die Bewegung von Kugeln in drehbaren Röhren, indem sie auf die Wir- kung und Gegenwirkung der Kugeln und Röhren achteten. D’Arcy (1747) knüpfte an Newton’s Untersuchungen an, und verallgemeinerte das von demselben zur Erklärung der Kepler’schen Gesetze benutzte Sectorengesetz. Wir betrachten zwei in Wechselwirkung stehende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/283
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/283>, abgerufen am 12.05.2024.