8. Als Längeneinheit wird bereits sehr allgemein der Meter (die Länge des in Paris aufbewahrten Platin- maasstabes bei 0° C., nahezu des Erdmeridianqua- dranten) als Zeiteinheit die Secunde (mittlerer Sonnen- zeit, zuweilen auch Sternzeit) verwendet. Mit Beachtung der obigen Bemerkungen wählt man als Geschwindigkeits- einheit diejenige Geschwindigkeit, durch welche 1 m in der Secunde zurückgelegt wird, und als Beschleu- nigungseinheit jene, welche einem Geschwindigkeitszu- wachs 1 in der Secunde entspricht.
Verwickelungen entstehen durch die Wahl der Massen- einheit und der Krafteinheit. Nimmt man als Massen- einheit die Masse des pariser Platinkilogrammgewichts- stückes (nahezu die Masse eines Kubikdecimeters Wasser von 4° C.) an, so ist die Kraft, mit welcher dieses Stück von der Erde angezogen wird, nicht 1, sondern hat wegen p=m·g den Werth g, in Paris also 9·808, an andern Orten der Erde einen davon etwas verschiedenen Werth. Die Krafteinheit ist dann diejenige Kraft, welche in einer Secunde der Masse des Kilogrammstückes einen Geschwindigkeitszuwachs von 1m per Secunde er- theilt. Die Arbeitseinheit ist die Wirkung dieser Kraft- einheit auf 1 m Wegstrecke u. s. w. Dieses consequente metrische Maasssystem, in welchem also die Masse des Kilogrammstückes 1 gesetzt wird, nennt man gewöhnlich das absolute.
Das sogenannte terrestrische Maasssystem entsteht dadurch, dass man die Kraft, mit welcher das pariser Kilogrammstück in Paris von der Erde angezogen wird=1 setzt. Will man dann die einfache Beziehung p=mg beibehalten, so ist die Masse dieses Kilo- grammstückes nicht=1, sondern . Es haben dem nach erst g solche Kilogrammstücke oder 9·808 solche Kilogrammstücke zusammen die Masse 1. Dasselbe Kilogrammstück wird an einem andern Ort der Erde A,
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
8. Als Längeneinheit wird bereits sehr allgemein der Meter (die Länge des in Paris aufbewahrten Platin- maasstabes bei 0° C., nahezu des Erdmeridianqua- dranten) als Zeiteinheit die Secunde (mittlerer Sonnen- zeit, zuweilen auch Sternzeit) verwendet. Mit Beachtung der obigen Bemerkungen wählt man als Geschwindigkeits- einheit diejenige Geschwindigkeit, durch welche 1 m in der Secunde zurückgelegt wird, und als Beschleu- nigungseinheit jene, welche einem Geschwindigkeitszu- wachs 1 in der Secunde entspricht.
Verwickelungen entstehen durch die Wahl der Massen- einheit und der Krafteinheit. Nimmt man als Massen- einheit die Masse des pariser Platinkilogrammgewichts- stückes (nahezu die Masse eines Kubikdecimeters Wasser von 4° C.) an, so ist die Kraft, mit welcher dieses Stück von der Erde angezogen wird, nicht 1, sondern hat wegen p=m·g den Werth g, in Paris also 9·808, an andern Orten der Erde einen davon etwas verschiedenen Werth. Die Krafteinheit ist dann diejenige Kraft, welche in einer Secunde der Masse des Kilogrammstückes einen Geschwindigkeitszuwachs von 1m per Secunde er- theilt. Die Arbeitseinheit ist die Wirkung dieser Kraft- einheit auf 1 m Wegstrecke u. s. w. Dieses consequente metrische Maasssystem, in welchem also die Masse des Kilogrammstückes 1 gesetzt wird, nennt man gewöhnlich das absolute.
Das sogenannte terrestrische Maasssystem entsteht dadurch, dass man die Kraft, mit welcher das pariser Kilogrammstück in Paris von der Erde angezogen wird=1 setzt. Will man dann die einfache Beziehung p=mg beibehalten, so ist die Masse dieses Kilo- grammstückes nicht=1, sondern . Es haben dem nach erst g solche Kilogrammstücke oder 9·808 solche Kilogrammstücke zusammen die Masse 1. Dasselbe Kilogrammstück wird an einem andern Ort der Erde A,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0275"n="263"/><fwplace="top"type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/><p>8. Als Längeneinheit wird bereits sehr allgemein<lb/>
der Meter (die Länge des in Paris aufbewahrten Platin-<lb/>
maasstabes bei 0° C., nahezu <formulanotation="TeX">\frac {1}{10^7}</formula> des Erdmeridianqua-<lb/>
dranten) als Zeiteinheit die Secunde (mittlerer Sonnen-<lb/>
zeit, zuweilen auch Sternzeit) verwendet. Mit Beachtung<lb/>
der obigen Bemerkungen wählt man als Geschwindigkeits-<lb/>
einheit diejenige Geschwindigkeit, durch welche 1 m<lb/>
in der Secunde zurückgelegt wird, und als Beschleu-<lb/>
nigungseinheit jene, welche einem Geschwindigkeitszu-<lb/>
wachs 1 in der Secunde entspricht.</p><lb/><p>Verwickelungen entstehen durch die Wahl der <hirendition="#g">Massen</hi>-<lb/>
einheit und der Krafteinheit. Nimmt man als Massen-<lb/>
einheit die <hirendition="#g">Masse</hi> des pariser Platinkilogrammgewichts-<lb/>
stückes (nahezu die Masse eines Kubikdecimeters Wasser<lb/>
von 4° C.) an, so ist die Kraft, mit welcher dieses Stück<lb/>
von der Erde angezogen wird, nicht 1, sondern hat<lb/>
wegen <hirendition="#g"><hirendition="#i">p=m·g</hi></hi> den Werth <hirendition="#i">g</hi>, in Paris also 9·808, an<lb/>
andern Orten der Erde einen davon etwas verschiedenen<lb/>
Werth. Die Krafteinheit ist dann diejenige Kraft,<lb/>
welche in einer Secunde der Masse des Kilogrammstückes<lb/>
einen Geschwindigkeitszuwachs von 1<hirendition="#sup">m</hi> per Secunde er-<lb/>
theilt. Die Arbeitseinheit ist die Wirkung dieser Kraft-<lb/>
einheit auf 1 m Wegstrecke u. s. w. Dieses consequente<lb/>
metrische Maasssystem, in welchem also die <hirendition="#g">Masse</hi> des<lb/>
Kilogrammstückes 1 gesetzt wird, nennt man gewöhnlich<lb/>
das <hirendition="#g">absolute</hi>.</p><lb/><p>Das sogenannte <hirendition="#g">terrestrische</hi> Maasssystem entsteht<lb/>
dadurch, dass man die <hirendition="#g">Kraft</hi>, mit welcher das <hirendition="#g">pariser</hi><lb/>
Kilogrammstück in <hirendition="#g">Paris</hi> von der Erde angezogen<lb/>
wird=1 setzt. Will man dann die einfache Beziehung<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#i">p=mg</hi></hi> beibehalten, so ist die Masse dieses Kilo-<lb/>
grammstückes nicht=1, sondern <formulanotation="TeX">\frac{1}{g}</formula>. Es haben dem<lb/>
nach erst <hirendition="#i">g</hi> solche Kilogrammstücke oder 9·808 solche<lb/>
Kilogrammstücke zusammen die Masse 1. Dasselbe<lb/>
Kilogrammstück wird an einem andern Ort der Erde <hirendition="#i">A</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0275]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
8. Als Längeneinheit wird bereits sehr allgemein
der Meter (die Länge des in Paris aufbewahrten Platin-
maasstabes bei 0° C., nahezu [FORMEL] des Erdmeridianqua-
dranten) als Zeiteinheit die Secunde (mittlerer Sonnen-
zeit, zuweilen auch Sternzeit) verwendet. Mit Beachtung
der obigen Bemerkungen wählt man als Geschwindigkeits-
einheit diejenige Geschwindigkeit, durch welche 1 m
in der Secunde zurückgelegt wird, und als Beschleu-
nigungseinheit jene, welche einem Geschwindigkeitszu-
wachs 1 in der Secunde entspricht.
Verwickelungen entstehen durch die Wahl der Massen-
einheit und der Krafteinheit. Nimmt man als Massen-
einheit die Masse des pariser Platinkilogrammgewichts-
stückes (nahezu die Masse eines Kubikdecimeters Wasser
von 4° C.) an, so ist die Kraft, mit welcher dieses Stück
von der Erde angezogen wird, nicht 1, sondern hat
wegen p=m·g den Werth g, in Paris also 9·808, an
andern Orten der Erde einen davon etwas verschiedenen
Werth. Die Krafteinheit ist dann diejenige Kraft,
welche in einer Secunde der Masse des Kilogrammstückes
einen Geschwindigkeitszuwachs von 1m per Secunde er-
theilt. Die Arbeitseinheit ist die Wirkung dieser Kraft-
einheit auf 1 m Wegstrecke u. s. w. Dieses consequente
metrische Maasssystem, in welchem also die Masse des
Kilogrammstückes 1 gesetzt wird, nennt man gewöhnlich
das absolute.
Das sogenannte terrestrische Maasssystem entsteht
dadurch, dass man die Kraft, mit welcher das pariser
Kilogrammstück in Paris von der Erde angezogen
wird=1 setzt. Will man dann die einfache Beziehung
p=mg beibehalten, so ist die Masse dieses Kilo-
grammstückes nicht=1, sondern [FORMEL]. Es haben dem
nach erst g solche Kilogrammstücke oder 9·808 solche
Kilogrammstücke zusammen die Masse 1. Dasselbe
Kilogrammstück wird an einem andern Ort der Erde A,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/275>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.