Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
mit der Fallbeschleunigung g', nicht mit der Kraft 1,
sondern mit zur Erde gezogen. Demnach entsprechen
pariser Kilogrammstücke an diesem Orte der Kraft
von 1 kg. Nehmen wir also g' Stücke, welche an dem
Orte A mit 1 Kilogramm drücken, so haben wir wieder
g mal die Masse des pariser Kilogrammstückes oder
die Masse 1. Hätten wir aber in A einen Körper, von
welchem wir wüssten, dass er in Paris mit 1 kg an-
gezogen wird, so müssten wir natürlich nicht g', son-
dern g solche Körper auf eine Masseneinheit rechnen.

Ein Körper, welcher in Paris (im luftleeren Raum) p
Kilogramm wiegt, hat die Masse . Ein Körper,
welcher in A den Druck p Kilogramm ausübt, enthält
die Masse . Der Unterschied zwischen g und g'
kann in vielen Fällen unbeachtet bleiben, muss jedoch
berücksichtigt werden, wenn es auf Genauigkeit ankommt.

Die übrigen Einheiten in dem terrestrischen System
werden natürlich durch die Wahl der Krafteinheit be-
stimmt. So ist die Arbeit 1 diejenige, bei welcher die
Kraft auf die Wegstrecke 1 wirkt, also das Kilogramm-
meter. Die lebendige Kraft 1 ist diejenige, welche
durch die Arbeit 1 hervorgebracht wird u. s. w.

Lassen wir einen Körper, der in Paris (im luft-
leeren Raum) p Kilogramm wiegt, unter 45° Br. an
der Meeresfläche (mit der Beschleunigung 9·806)
fallen, so haben wir nach absolutem Maass die Masse p,
auf welche 9·806 p Krafteinheiten wirken, nach terre-
trischem Maass aber die Masse , auf welche
p Krafteinheiten wirken. Wird 1 m Fallraum
zurückgelegt, so ist die geleistete Arbeit und die er-
langte lebendige Kraft nach absolutem Maass 9·806·p,

Drittes Kapitel.
mit der Fallbeschleunigung g′, nicht mit der Kraft 1,
sondern mit zur Erde gezogen. Demnach entsprechen
pariser Kilogrammstücke an diesem Orte der Kraft
von 1 kg. Nehmen wir also g′ Stücke, welche an dem
Orte A mit 1 Kilogramm drücken, so haben wir wieder
g mal die Masse des pariser Kilogrammstückes oder
die Masse 1. Hätten wir aber in A einen Körper, von
welchem wir wüssten, dass er in Paris mit 1 kg an-
gezogen wird, so müssten wir natürlich nicht g′, son-
dern g solche Körper auf eine Masseneinheit rechnen.

Ein Körper, welcher in Paris (im luftleeren Raum) p
Kilogramm wiegt, hat die Masse . Ein Körper,
welcher in A den Druck p Kilogramm ausübt, enthält
die Masse . Der Unterschied zwischen g und g′
kann in vielen Fällen unbeachtet bleiben, muss jedoch
berücksichtigt werden, wenn es auf Genauigkeit ankommt.

Die übrigen Einheiten in dem terrestrischen System
werden natürlich durch die Wahl der Krafteinheit be-
stimmt. So ist die Arbeit 1 diejenige, bei welcher die
Kraft auf die Wegstrecke 1 wirkt, also das Kilogramm-
meter. Die lebendige Kraft 1 ist diejenige, welche
durch die Arbeit 1 hervorgebracht wird u. s. w.

Lassen wir einen Körper, der in Paris (im luft-
leeren Raum) p Kilogramm wiegt, unter 45° Br. an
der Meeresfläche (mit der Beschleunigung 9·806)
fallen, so haben wir nach absolutem Maass die Masse p,
auf welche 9·806 p Krafteinheiten wirken, nach terre-
trischem Maass aber die Masse , auf welche
p Krafteinheiten wirken. Wird 1 m Fallraum
zurückgelegt, so ist die geleistete Arbeit und die er-
langte lebendige Kraft nach absolutem Maass 9·806·p,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
mit der Fallbeschleunigung <hi rendition="#i">g&#x2032;</hi>, nicht mit der Kraft 1,<lb/>
sondern mit <formula notation="TeX">\frac{g\prime}{g}</formula> zur Erde gezogen. Demnach entsprechen<lb/><formula notation="TeX">\frac{g}{g\prime}</formula> pariser Kilogrammstücke an diesem Orte der Kraft<lb/>
von 1 kg. Nehmen wir also <hi rendition="#i">g&#x2032;</hi> Stücke, welche an dem<lb/>
Orte <hi rendition="#i">A</hi> mit 1 Kilogramm drücken, so haben wir wieder<lb/><hi rendition="#i">g</hi> mal die Masse des pariser Kilogrammstückes oder<lb/>
die Masse 1. Hätten wir aber in <hi rendition="#i">A</hi> einen Körper, von<lb/>
welchem wir wüssten, dass er in <hi rendition="#g">Paris</hi> mit 1 kg an-<lb/>
gezogen wird, so müssten wir natürlich nicht <hi rendition="#i">g&#x2032;</hi>, son-<lb/>
dern <hi rendition="#i">g</hi> solche Körper auf eine Masseneinheit rechnen.</p><lb/>
          <p>Ein Körper, welcher in Paris (im luftleeren Raum) <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
Kilogramm wiegt, hat die Masse <formula notation="TeX"> \frac {p}{g}</formula>. Ein Körper,<lb/>
welcher in <hi rendition="#i">A</hi> den Druck <hi rendition="#i">p</hi> Kilogramm ausübt, enthält<lb/>
die Masse <formula notation="TeX">\frac{p}{g\prime}</formula>. Der Unterschied zwischen <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g&#x2032;</hi><lb/>
kann in vielen Fällen unbeachtet bleiben, muss jedoch<lb/>
berücksichtigt werden, wenn es auf Genauigkeit ankommt.</p><lb/>
          <p>Die übrigen Einheiten in dem terrestrischen System<lb/>
werden natürlich durch die Wahl der Krafteinheit be-<lb/>
stimmt. So ist die Arbeit 1 diejenige, bei welcher die<lb/>
Kraft auf die Wegstrecke 1 wirkt, also das Kilogramm-<lb/>
meter. Die lebendige Kraft 1 ist diejenige, welche<lb/>
durch die Arbeit 1 hervorgebracht wird u. s. w.</p><lb/>
          <p>Lassen wir einen Körper, der in <hi rendition="#g">Paris</hi> (im luft-<lb/>
leeren Raum) <hi rendition="#i">p</hi> Kilogramm wiegt, unter 45° Br. an<lb/>
der Meeresfläche (mit der Beschleunigung 9·806)<lb/>
fallen, so haben wir nach absolutem Maass die Masse <hi rendition="#i">p</hi>,<lb/>
auf welche 9·806 <hi rendition="#i">p</hi> Krafteinheiten wirken, nach terre-<lb/>
trischem Maass aber die Masse <formula notation="TeX">\frac{p}{9\cdot808}</formula>, auf welche<lb/><hi rendition="#i">p</hi> <formula notation="TeX">\frac{9\cdot806}{9\cdot808}</formula> Krafteinheiten wirken. Wird 1 m Fallraum<lb/>
zurückgelegt, so ist die geleistete Arbeit und die er-<lb/>
langte lebendige Kraft nach absolutem Maass <hi rendition="#g">9·806·<hi rendition="#i">p</hi></hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] Drittes Kapitel. mit der Fallbeschleunigung g′, nicht mit der Kraft 1, sondern mit [FORMEL] zur Erde gezogen. Demnach entsprechen [FORMEL] pariser Kilogrammstücke an diesem Orte der Kraft von 1 kg. Nehmen wir also g′ Stücke, welche an dem Orte A mit 1 Kilogramm drücken, so haben wir wieder g mal die Masse des pariser Kilogrammstückes oder die Masse 1. Hätten wir aber in A einen Körper, von welchem wir wüssten, dass er in Paris mit 1 kg an- gezogen wird, so müssten wir natürlich nicht g′, son- dern g solche Körper auf eine Masseneinheit rechnen. Ein Körper, welcher in Paris (im luftleeren Raum) p Kilogramm wiegt, hat die Masse [FORMEL]. Ein Körper, welcher in A den Druck p Kilogramm ausübt, enthält die Masse [FORMEL]. Der Unterschied zwischen g und g′ kann in vielen Fällen unbeachtet bleiben, muss jedoch berücksichtigt werden, wenn es auf Genauigkeit ankommt. Die übrigen Einheiten in dem terrestrischen System werden natürlich durch die Wahl der Krafteinheit be- stimmt. So ist die Arbeit 1 diejenige, bei welcher die Kraft auf die Wegstrecke 1 wirkt, also das Kilogramm- meter. Die lebendige Kraft 1 ist diejenige, welche durch die Arbeit 1 hervorgebracht wird u. s. w. Lassen wir einen Körper, der in Paris (im luft- leeren Raum) p Kilogramm wiegt, unter 45° Br. an der Meeresfläche (mit der Beschleunigung 9·806) fallen, so haben wir nach absolutem Maass die Masse p, auf welche 9·806 p Krafteinheiten wirken, nach terre- trischem Maass aber die Masse [FORMEL], auf welche p [FORMEL] Krafteinheiten wirken. Wird 1 m Fallraum zurückgelegt, so ist die geleistete Arbeit und die er- langte lebendige Kraft nach absolutem Maass 9·806·p,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/276
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/276>, abgerufen am 26.11.2024.