Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
begriff macht die besondere Aufstellung des Gegen-
wirkungsprincips unnöthig. Es ist nämlich im Massen-
begriff und im Gegenwirkungsprincip, wie wir dies in
einem frühern Fall schon bemerkt haben, wieder die-
selbe
Thatsache zweimal formulirt, was überflüssig ist.
Wenn zwei Massen 1 und 2 aufeinander wirken, so liegt
es schon in unserer Definition, dass sie sich entgegen-
gesetzte Beschleunigungen ertheilen, die sich beziehungs-
weise wie 2:1 verhalten.

6. Die Messbarkeit der Masse durch das Gewicht
(bei unveränderlicher Schwerebeschleunigung) kann aus
unserer Definition der Masse ebenfalls abgeleitet wer-
den. Wir empfinden die Vergrösserung oder Verklei-
nerung eines Druckes unmittelbar, allein diese Empfin-
dung gibt nur ein sehr beiläufiges Maass einer Druck-

[Abbildung] Fig. 142.
grösse. Ein exactes brauchbares
Druckmaass ergibt sich durch die
Bemerkung, dass jeder Druck er-
setzbar ist durch den Druck einer
Summe gleichartiger Gewichts-
stücke. Jeder Druck kann durch den Druck solcher
Gewichtstücke im Gleichgewicht gehalten werden. Zwei
Körper m und m' mögen beziehungsweise von den
durch äussere Umstände bedingten Beschleunigungen [ph]
und [ph]' in entgegengesetztem Sinne ergriffen werden.
Die Körper seien durch einen Faden verbunden. Be-
steht Gleichgewicht, so ist an m die Beschleunigung [ph]
und an m' die Beschleunigung [ph]' durch die Wechsel-
wirkung
eben aufgehoben. Für diesen Fall ist also
[Formel 1] . Ist also [Formel 2] , wie dies der Fall ist,
wenn die Körper der Schwerebeschleunigung überlassen
werden, so ist im Gleichgewichtsfall auch m=m'. Es
ist selbstverständlich unwesentlich, ob wir die Körper
direct durch einen Faden, oder durch einen über eine
Rolle geführten Faden, oder dadurch aufeinander wir-
ken lassen, dass wir sie auf die beiden Schalen einer
Wage legen. Die Messbarkeit der Masse durch das

Zweites Kapitel.
begriff macht die besondere Aufstellung des Gegen-
wirkungsprincips unnöthig. Es ist nämlich im Massen-
begriff und im Gegenwirkungsprincip, wie wir dies in
einem frühern Fall schon bemerkt haben, wieder die-
selbe
Thatsache zweimal formulirt, was überflüssig ist.
Wenn zwei Massen 1 und 2 aufeinander wirken, so liegt
es schon in unserer Definition, dass sie sich entgegen-
gesetzte Beschleunigungen ertheilen, die sich beziehungs-
weise wie 2:1 verhalten.

6. Die Messbarkeit der Masse durch das Gewicht
(bei unveränderlicher Schwerebeschleunigung) kann aus
unserer Definition der Masse ebenfalls abgeleitet wer-
den. Wir empfinden die Vergrösserung oder Verklei-
nerung eines Druckes unmittelbar, allein diese Empfin-
dung gibt nur ein sehr beiläufiges Maass einer Druck-

[Abbildung] Fig. 142.
grösse. Ein exactes brauchbares
Druckmaass ergibt sich durch die
Bemerkung, dass jeder Druck er-
setzbar ist durch den Druck einer
Summe gleichartiger Gewichts-
stücke. Jeder Druck kann durch den Druck solcher
Gewichtstücke im Gleichgewicht gehalten werden. Zwei
Körper m und m′ mögen beziehungsweise von den
durch äussere Umstände bedingten Beschleunigungen [φ]
und [φ]′ in entgegengesetztem Sinne ergriffen werden.
Die Körper seien durch einen Faden verbunden. Be-
steht Gleichgewicht, so ist an m die Beschleunigung [φ]
und an m′ die Beschleunigung [φ]′ durch die Wechsel-
wirkung
eben aufgehoben. Für diesen Fall ist also
[Formel 1] . Ist also [Formel 2] , wie dies der Fall ist,
wenn die Körper der Schwerebeschleunigung überlassen
werden, so ist im Gleichgewichtsfall auch m=m′. Es
ist selbstverständlich unwesentlich, ob wir die Körper
direct durch einen Faden, oder durch einen über eine
Rolle geführten Faden, oder dadurch aufeinander wir-
ken lassen, dass wir sie auf die beiden Schalen einer
Wage legen. Die Messbarkeit der Masse durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
begriff macht die besondere Aufstellung des Gegen-<lb/>
wirkungsprincips unnöthig. Es ist nämlich im Massen-<lb/>
begriff und im Gegenwirkungsprincip, wie wir dies in<lb/>
einem frühern Fall schon bemerkt haben, wieder <hi rendition="#g">die-<lb/>
selbe</hi> Thatsache <hi rendition="#g">zweimal</hi> formulirt, was überflüssig ist.<lb/>
Wenn zwei Massen 1 und 2 aufeinander wirken, so liegt<lb/>
es schon in unserer Definition, dass sie sich entgegen-<lb/>
gesetzte Beschleunigungen ertheilen, die sich beziehungs-<lb/>
weise wie 2:1 verhalten.</p><lb/>
          <p>6. Die <hi rendition="#g">Messbarkeit</hi> der <hi rendition="#g">Masse</hi> durch das <hi rendition="#g">Gewicht</hi><lb/>
(bei unveränderlicher Schwerebeschleunigung) kann aus<lb/>
unserer Definition der Masse ebenfalls abgeleitet wer-<lb/>
den. Wir empfinden die Vergrösserung oder Verklei-<lb/>
nerung eines Druckes unmittelbar, allein diese Empfin-<lb/>
dung gibt nur ein sehr beiläufiges Maass einer Druck-<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 142.</hi></head></figure><lb/>
grösse. Ein exactes brauchbares<lb/>
Druckmaass ergibt sich durch die<lb/>
Bemerkung, dass jeder Druck er-<lb/>
setzbar ist durch den Druck einer<lb/>
Summe gleichartiger Gewichts-<lb/>
stücke. Jeder Druck kann durch den Druck solcher<lb/>
Gewichtstücke im Gleichgewicht gehalten werden. Zwei<lb/>
Körper <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">m&#x2032;</hi> mögen beziehungsweise von den<lb/>
durch äussere Umstände bedingten Beschleunigungen <supplied>&#x03C6;</supplied><lb/>
und <supplied>&#x03C6;</supplied>&#x2032; in entgegengesetztem Sinne ergriffen werden.<lb/>
Die Körper seien durch einen Faden verbunden. Be-<lb/>
steht Gleichgewicht, so ist an <hi rendition="#i">m</hi> die Beschleunigung <supplied>&#x03C6;</supplied><lb/>
und an <hi rendition="#i">m&#x2032;</hi> die Beschleunigung <supplied>&#x03C6;</supplied>&#x2032; durch die <hi rendition="#g">Wechsel-<lb/>
wirkung</hi> eben aufgehoben. Für diesen Fall ist also<lb/><formula/>. Ist also <formula/>, wie dies der Fall ist,<lb/>
wenn die Körper der Schwerebeschleunigung überlassen<lb/>
werden, so ist im Gleichgewichtsfall auch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">m=m&#x2032;</hi></hi>. Es<lb/>
ist selbstverständlich unwesentlich, ob wir die Körper<lb/>
direct durch einen Faden, oder durch einen über eine<lb/>
Rolle geführten Faden, oder dadurch aufeinander wir-<lb/>
ken lassen, dass wir sie auf die beiden Schalen einer<lb/>
Wage legen. Die Messbarkeit der Masse durch das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] Zweites Kapitel. begriff macht die besondere Aufstellung des Gegen- wirkungsprincips unnöthig. Es ist nämlich im Massen- begriff und im Gegenwirkungsprincip, wie wir dies in einem frühern Fall schon bemerkt haben, wieder die- selbe Thatsache zweimal formulirt, was überflüssig ist. Wenn zwei Massen 1 und 2 aufeinander wirken, so liegt es schon in unserer Definition, dass sie sich entgegen- gesetzte Beschleunigungen ertheilen, die sich beziehungs- weise wie 2:1 verhalten. 6. Die Messbarkeit der Masse durch das Gewicht (bei unveränderlicher Schwerebeschleunigung) kann aus unserer Definition der Masse ebenfalls abgeleitet wer- den. Wir empfinden die Vergrösserung oder Verklei- nerung eines Druckes unmittelbar, allein diese Empfin- dung gibt nur ein sehr beiläufiges Maass einer Druck- [Abbildung Fig. 142.] grösse. Ein exactes brauchbares Druckmaass ergibt sich durch die Bemerkung, dass jeder Druck er- setzbar ist durch den Druck einer Summe gleichartiger Gewichts- stücke. Jeder Druck kann durch den Druck solcher Gewichtstücke im Gleichgewicht gehalten werden. Zwei Körper m und m′ mögen beziehungsweise von den durch äussere Umstände bedingten Beschleunigungen φ und φ′ in entgegengesetztem Sinne ergriffen werden. Die Körper seien durch einen Faden verbunden. Be- steht Gleichgewicht, so ist an m die Beschleunigung φ und an m′ die Beschleunigung φ′ durch die Wechsel- wirkung eben aufgehoben. Für diesen Fall ist also [FORMEL]. Ist also [FORMEL], wie dies der Fall ist, wenn die Körper der Schwerebeschleunigung überlassen werden, so ist im Gleichgewichtsfall auch m=m′. Es ist selbstverständlich unwesentlich, ob wir die Körper direct durch einen Faden, oder durch einen über eine Rolle geführten Faden, oder dadurch aufeinander wir- ken lassen, dass wir sie auf die beiden Schalen einer Wage legen. Die Messbarkeit der Masse durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/218
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/218>, abgerufen am 03.05.2024.