5. Kritik des Gegenwirkungsprincipes und des Massenbegriffes.
1. Nachdem wir uns nun mit den Newton'schen An- schauungen vertraut gemacht haben, sind wir hinreichend vorbereitet, dieselben kritisch zu untersuchen. Wir beschränken uns hierbei zunächst auf den Massenbegriff und das Gegenwirkungsprincip. Beide können bei der Untersuchung nicht getrennt werden, und in beiden liegt das Hauptgewicht der Newton'schen Leistung.
2. Zunächst erkennen wir in der "Menge der Materie" keine Vorstellung, welche geeignet wäre den Begriff Masse zu erklären und zu erläutern, da sie selbst keine genügende Klarheit hat. Dies gilt auch dann, wenn wir, wie es manche Autoren gethan haben, bis auf die Zählung der hypothetischen Atome zurückgehen. Wir häufen hiermit nur die Vorstellungen, welche selbst einer Rechtfertigung bedürfen. Bei Zusammenlegung mehrerer gleicher chemisch gleichartiger Körper können wir mit der "Menge der Materie" allerdings noch eine klare Vorstellung verbinden, und auch erkennen, dass der Bewegungswiderstand mit dieser Menge wächst. Lassen wir aber die chemische Gleichartigkeit fallen, so ist die Annahme, dass von verschiedenen Körpern noch etwas mit demselben Maasse Messbares übrig bleibt, welches wir Menge der Materie nennen könnten, zwar nach den mechanischen Erfahrungen nahe liegend, aber doch erst zu rechtfertigen. Wenn wir also mit Newton in Bezug auf den Gewichtsdruck die Annahmen machen p=mg, p'=m'·g und hiernach setzen
[Formel 1]
, so liegt hierin schon die erst zu rechtfertigende Voraussetzung der Messbarkeit verschiedener Körper mit demselben Maass.
Wir könnten auch willkürlich festsetzen
[Formel 2]
, d. h. das Massenverhältniss definiren als das Verhältniss des Gewichtsdruckes bei gleichem g. Dann bliebe aber der
Zweites Kapitel.
5. Kritik des Gegenwirkungsprincipes und des Massenbegriffes.
1. Nachdem wir uns nun mit den Newton’schen An- schauungen vertraut gemacht haben, sind wir hinreichend vorbereitet, dieselben kritisch zu untersuchen. Wir beschränken uns hierbei zunächst auf den Massenbegriff und das Gegenwirkungsprincip. Beide können bei der Untersuchung nicht getrennt werden, und in beiden liegt das Hauptgewicht der Newton’schen Leistung.
2. Zunächst erkennen wir in der „Menge der Materie‟ keine Vorstellung, welche geeignet wäre den Begriff Masse zu erklären und zu erläutern, da sie selbst keine genügende Klarheit hat. Dies gilt auch dann, wenn wir, wie es manche Autoren gethan haben, bis auf die Zählung der hypothetischen Atome zurückgehen. Wir häufen hiermit nur die Vorstellungen, welche selbst einer Rechtfertigung bedürfen. Bei Zusammenlegung mehrerer gleicher chemisch gleichartiger Körper können wir mit der „Menge der Materie‟ allerdings noch eine klare Vorstellung verbinden, und auch erkennen, dass der Bewegungswiderstand mit dieser Menge wächst. Lassen wir aber die chemische Gleichartigkeit fallen, so ist die Annahme, dass von verschiedenen Körpern noch etwas mit demselben Maasse Messbares übrig bleibt, welches wir Menge der Materie nennen könnten, zwar nach den mechanischen Erfahrungen nahe liegend, aber doch erst zu rechtfertigen. Wenn wir also mit Newton in Bezug auf den Gewichtsdruck die Annahmen machen p=mg, p′=m′·g und hiernach setzen
[Formel 1]
, so liegt hierin schon die erst zu rechtfertigende Voraussetzung der Messbarkeit verschiedener Körper mit demselben Maass.
Wir könnten auch willkürlich festsetzen
[Formel 2]
, d. h. das Massenverhältniss definiren als das Verhältniss des Gewichtsdruckes bei gleichem g. Dann bliebe aber der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0214"n="202"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#i">5. Kritik des Gegenwirkungsprincipes und des<lb/>
Massenbegriffes.</hi></head><lb/><p>1. Nachdem wir uns nun mit den Newton’schen An-<lb/>
schauungen vertraut gemacht haben, sind wir hinreichend<lb/>
vorbereitet, dieselben kritisch zu untersuchen. Wir<lb/>
beschränken uns hierbei zunächst auf den Massenbegriff<lb/>
und das Gegenwirkungsprincip. Beide können bei der<lb/>
Untersuchung nicht getrennt werden, und in beiden liegt<lb/>
das Hauptgewicht der Newton’schen Leistung.</p><lb/><p>2. Zunächst erkennen wir in der „Menge der Materie‟<lb/>
keine Vorstellung, welche geeignet wäre den Begriff<lb/>
Masse zu erklären und zu erläutern, da sie selbst keine<lb/>
genügende Klarheit hat. Dies gilt auch dann, wenn<lb/>
wir, wie es manche Autoren gethan haben, bis auf die<lb/>
Zählung der hypothetischen Atome zurückgehen. Wir<lb/>
häufen hiermit nur die Vorstellungen, welche selbst<lb/>
einer Rechtfertigung bedürfen. Bei Zusammenlegung<lb/>
mehrerer gleicher chemisch gleichartiger Körper können<lb/>
wir mit der „Menge der Materie‟ allerdings noch eine<lb/>
klare Vorstellung verbinden, und auch erkennen, dass der<lb/>
Bewegungswiderstand mit dieser Menge wächst. Lassen<lb/>
wir aber die chemische Gleichartigkeit fallen, so ist die<lb/>
Annahme, dass von verschiedenen Körpern noch etwas<lb/>
mit demselben Maasse Messbares übrig bleibt, welches<lb/>
wir Menge der Materie nennen könnten, zwar nach den<lb/>
mechanischen Erfahrungen nahe liegend, aber doch erst<lb/>
zu rechtfertigen. Wenn wir also mit Newton in Bezug<lb/>
auf den Gewichtsdruck die Annahmen machen <hirendition="#g"><hirendition="#i">p=mg,<lb/>
p′=m′·g</hi></hi> und hiernach setzen <formula/>, so liegt<lb/>
hierin schon die erst zu rechtfertigende <hirendition="#g">Voraussetzung</hi><lb/>
der Messbarkeit verschiedener Körper mit <hirendition="#g">demselben</hi><lb/>
Maass.</p><lb/><p>Wir könnten auch <hirendition="#g">willkürlich</hi> festsetzen <formula/>,<lb/>
d. h. das Massenverhältniss definiren als das Verhältniss<lb/>
des Gewichtsdruckes bei gleichem <hirendition="#i">g</hi>. Dann bliebe aber der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0214]
Zweites Kapitel.
5. Kritik des Gegenwirkungsprincipes und des
Massenbegriffes.
1. Nachdem wir uns nun mit den Newton’schen An-
schauungen vertraut gemacht haben, sind wir hinreichend
vorbereitet, dieselben kritisch zu untersuchen. Wir
beschränken uns hierbei zunächst auf den Massenbegriff
und das Gegenwirkungsprincip. Beide können bei der
Untersuchung nicht getrennt werden, und in beiden liegt
das Hauptgewicht der Newton’schen Leistung.
2. Zunächst erkennen wir in der „Menge der Materie‟
keine Vorstellung, welche geeignet wäre den Begriff
Masse zu erklären und zu erläutern, da sie selbst keine
genügende Klarheit hat. Dies gilt auch dann, wenn
wir, wie es manche Autoren gethan haben, bis auf die
Zählung der hypothetischen Atome zurückgehen. Wir
häufen hiermit nur die Vorstellungen, welche selbst
einer Rechtfertigung bedürfen. Bei Zusammenlegung
mehrerer gleicher chemisch gleichartiger Körper können
wir mit der „Menge der Materie‟ allerdings noch eine
klare Vorstellung verbinden, und auch erkennen, dass der
Bewegungswiderstand mit dieser Menge wächst. Lassen
wir aber die chemische Gleichartigkeit fallen, so ist die
Annahme, dass von verschiedenen Körpern noch etwas
mit demselben Maasse Messbares übrig bleibt, welches
wir Menge der Materie nennen könnten, zwar nach den
mechanischen Erfahrungen nahe liegend, aber doch erst
zu rechtfertigen. Wenn wir also mit Newton in Bezug
auf den Gewichtsdruck die Annahmen machen p=mg,
p′=m′·g und hiernach setzen [FORMEL], so liegt
hierin schon die erst zu rechtfertigende Voraussetzung
der Messbarkeit verschiedener Körper mit demselben
Maass.
Wir könnten auch willkürlich festsetzen [FORMEL],
d. h. das Massenverhältniss definiren als das Verhältniss
des Gewichtsdruckes bei gleichem g. Dann bliebe aber der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.