Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Zweites Kapitel. demselben g behaftet angesehen, und ihre Materiemengeoder Masse kann nach Newton durch ihr Gewicht ge- messen werden. Denken wir uns zwischen eine Reihe von Körpern [Abbildung]
Fig. 128. aufkommen. Der Leser merktübrigens, dass diese ganze Ueberlegung noch eine bedenk- liche Seite hat, insofern sie den Massebegriff, der bisher immer nur genannt und als Bedürf- niss empfunden, aber nicht definirt wird, voraussetzt. 10. Von Newton rührt die klare Formulirung des 1 Hier sind auch Roberval's (1668) und Lami's (1687)
Leistungen betreffend die Lehre von der Zusammensetzung der Kräfte zu erwähnen. Varignon's wurde bereits gedacht. Zweites Kapitel. demselben g behaftet angesehen, und ihre Materiemengeoder Masse kann nach Newton durch ihr Gewicht ge- messen werden. Denken wir uns zwischen eine Reihe von Körpern [Abbildung]
Fig. 128. aufkommen. Der Leser merktübrigens, dass diese ganze Ueberlegung noch eine bedenk- liche Seite hat, insofern sie den Massebegriff, der bisher immer nur genannt und als Bedürf- niss empfunden, aber nicht definirt wird, voraussetzt. 10. Von Newton rührt die klare Formulirung des 1 Hier sind auch Roberval’s (1668) und Lami’s (1687)
Leistungen betreffend die Lehre von der Zusammensetzung der Kräfte zu erwähnen. Varignon’s wurde bereits gedacht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> demselben <hi rendition="#i">g</hi> behaftet angesehen, und ihre Materiemenge<lb/> oder Masse kann nach Newton durch ihr Gewicht ge-<lb/> messen werden.</p><lb/> <p>Denken wir uns zwischen eine Reihe von Körpern<lb/> und einen Magnet eine Scheidewand gebracht, so wer-<lb/> den bei hinreichender Stärke des Magneten diese Kör-<lb/> per, wenigstens die Mehrzahl derselben, einen Druck<lb/> auf die Scheidewand ausüben. Niemand wird aber auf<lb/> den Einfall kommen, diesen magnetischen Druck in der-<lb/> selben Weise wie den Gewichtsdruck als Massenmaass<lb/> zu verwenden. Die zu offenbare Ungleichheit der durch<lb/> den Magnet verschiedenen Körpern beigebrachten Be-<lb/> schleunigung lässt einen solchen Gedanken gar nicht<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 128.</hi></head></figure><lb/> aufkommen. Der Leser merkt<lb/> übrigens, dass diese ganze<lb/> Ueberlegung noch eine bedenk-<lb/> liche Seite hat, insofern sie den<lb/> Massebegriff, der bisher immer<lb/> nur <hi rendition="#g">genannt</hi> und als <hi rendition="#g">Bedürf-<lb/> niss</hi> empfunden, aber nicht<lb/><hi rendition="#g">definirt</hi> wird, <hi rendition="#g">voraussetzt</hi>.</p><lb/> <p>10. Von Newton rührt die klare Formulirung des<lb/> Princips der Zusammensetzung der Kräfte her.<note place="foot" n="1">Hier sind auch Roberval’s (1668) und Lami’s (1687)<lb/> Leistungen betreffend die Lehre von der Zusammensetzung<lb/> der Kräfte zu erwähnen. Varignon’s wurde bereits gedacht.</note> Wird<lb/> ein Körper von zwei Kräften gleichzeitig ergriffen, von<lb/> welchen die eine die Bewegung <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi>,</hi> die andere die<lb/> Bewegung <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AC</hi></hi> in derselben Zeit hervorrufen würde, so<lb/> bewegt sich der Körper, weil beide Kräfte und die von<lb/> denselben erzeugten Bewegungen <hi rendition="#g">voneinander unab-<lb/> hängig</hi> sind, in derselben Zeit nach <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AD</hi></hi>. Diese Auf-<lb/> fassung ist vollkommen natürlich und bezeichnet doch deut-<lb/> lich den wesentlichen Punkt. Sie enthält nichts von dem<lb/> Künstlichen und Geschraubten, das man nachher in die<lb/> Lehre von der Zusammensetzung der Kräfte gebracht hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Zweites Kapitel.
demselben g behaftet angesehen, und ihre Materiemenge
oder Masse kann nach Newton durch ihr Gewicht ge-
messen werden.
Denken wir uns zwischen eine Reihe von Körpern
und einen Magnet eine Scheidewand gebracht, so wer-
den bei hinreichender Stärke des Magneten diese Kör-
per, wenigstens die Mehrzahl derselben, einen Druck
auf die Scheidewand ausüben. Niemand wird aber auf
den Einfall kommen, diesen magnetischen Druck in der-
selben Weise wie den Gewichtsdruck als Massenmaass
zu verwenden. Die zu offenbare Ungleichheit der durch
den Magnet verschiedenen Körpern beigebrachten Be-
schleunigung lässt einen solchen Gedanken gar nicht
[Abbildung Fig. 128.]
aufkommen. Der Leser merkt
übrigens, dass diese ganze
Ueberlegung noch eine bedenk-
liche Seite hat, insofern sie den
Massebegriff, der bisher immer
nur genannt und als Bedürf-
niss empfunden, aber nicht
definirt wird, voraussetzt.
10. Von Newton rührt die klare Formulirung des
Princips der Zusammensetzung der Kräfte her. 1 Wird
ein Körper von zwei Kräften gleichzeitig ergriffen, von
welchen die eine die Bewegung AB, die andere die
Bewegung AC in derselben Zeit hervorrufen würde, so
bewegt sich der Körper, weil beide Kräfte und die von
denselben erzeugten Bewegungen voneinander unab-
hängig sind, in derselben Zeit nach AD. Diese Auf-
fassung ist vollkommen natürlich und bezeichnet doch deut-
lich den wesentlichen Punkt. Sie enthält nichts von dem
Künstlichen und Geschraubten, das man nachher in die
Lehre von der Zusammensetzung der Kräfte gebracht hat.
1 Hier sind auch Roberval’s (1668) und Lami’s (1687)
Leistungen betreffend die Lehre von der Zusammensetzung
der Kräfte zu erwähnen. Varignon’s wurde bereits gedacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |