Wir können den Satz noch etwas anders ausdrücken, um ihn der heutigen Form näher zu bringen. Die Beschleunigungen, welche verschiedene Kräfte demselben Körper beibringen, sind zugleich das Maass dieser Kräfte. Den Beschleunigungen proportional sind aber auch die in gleichen Zeiten zurückgelegten Wege; letztere können also selbst als Maass der Kräfte dienen. Wir können also sagen: Wirken auf den Körper A nach den Richtungen AB und AC zwei Kräfte, welche den Linien AB und AC proportional sind, so tritt eine Bewegung ein, die auch durch eine dritte Kraft allein, welche nach der Diagonale des über AB, AC construir- ten Parallelogramms gerichtet und dieser proportional ist, hervorgebracht werden könnte. Letztere Kraft ver- mag also die beiden andern zu ersetzen. Sind nämlich [ph] und [ps] die beiden nach AB und AC auftretenden Beschleunigungen, so ist für eine gewisse Zeit t,
[Formel 1]
,
[Formel 2]
. Denken wir uns AD durch eine Kraft (welche die Beschleunigung [kh] bedingt) in derselben Zeit hervorgebracht, so haben wir
[Formel 3]
Erkennt man die Unabhängigkeit der Kräfte voneinan- der, so ergibt sich das Princip des Kräftenparallelo- gramms ohne Schwierigkeit aus dem Galilei'schen Kraft- begriff. Ohne die Annahme der Unabhängigkeit das Princip herauszuphilosophiren, würde man sich vergeb- lich bemühen.
11. Vielleicht die wichtigste Leistung Newton's in Bezug auf die Principien ist die deutliche und allge- meine Formulirung des Princips der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, von Druck und Gegen- druck. Fragen über die Bewegung von Körpern, welche sich gegenseitig beeinflussen, können nicht durch die Galilei'schen Principien allein gelöst werden. Es ist ein neues Princip nöthig, welches eben die Wechselwirkung
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
Wir können den Satz noch etwas anders ausdrücken, um ihn der heutigen Form näher zu bringen. Die Beschleunigungen, welche verschiedene Kräfte demselben Körper beibringen, sind zugleich das Maass dieser Kräfte. Den Beschleunigungen proportional sind aber auch die in gleichen Zeiten zurückgelegten Wege; letztere können also selbst als Maass der Kräfte dienen. Wir können also sagen: Wirken auf den Körper A nach den Richtungen AB und AC zwei Kräfte, welche den Linien AB und AC proportional sind, so tritt eine Bewegung ein, die auch durch eine dritte Kraft allein, welche nach der Diagonale des über AB, AC construir- ten Parallelogramms gerichtet und dieser proportional ist, hervorgebracht werden könnte. Letztere Kraft ver- mag also die beiden andern zu ersetzen. Sind nämlich [φ] und [ψ] die beiden nach AB und AC auftretenden Beschleunigungen, so ist für eine gewisse Zeit t,
[Formel 1]
,
[Formel 2]
. Denken wir uns AD durch eine Kraft (welche die Beschleunigung [χ] bedingt) in derselben Zeit hervorgebracht, so haben wir
[Formel 3]
Erkennt man die Unabhängigkeit der Kräfte voneinan- der, so ergibt sich das Princip des Kräftenparallelo- gramms ohne Schwierigkeit aus dem Galilei’schen Kraft- begriff. Ohne die Annahme der Unabhängigkeit das Princip herauszuphilosophiren, würde man sich vergeb- lich bemühen.
11. Vielleicht die wichtigste Leistung Newton’s in Bezug auf die Principien ist die deutliche und allge- meine Formulirung des Princips der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, von Druck und Gegen- druck. Fragen über die Bewegung von Körpern, welche sich gegenseitig beeinflussen, können nicht durch die Galilei’schen Principien allein gelöst werden. Es ist ein neues Princip nöthig, welches eben die Wechselwirkung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0197"n="185"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/><p>Wir können den Satz noch etwas anders ausdrücken,<lb/>
um ihn der heutigen Form näher zu bringen. Die<lb/>
Beschleunigungen, welche verschiedene Kräfte demselben<lb/>
Körper beibringen, sind zugleich das Maass dieser<lb/>
Kräfte. Den Beschleunigungen proportional sind aber<lb/>
auch die in gleichen Zeiten zurückgelegten Wege; letztere<lb/>
können also selbst als Maass der Kräfte dienen. Wir<lb/>
können also sagen: Wirken auf den Körper <hirendition="#i">A</hi> nach den<lb/>
Richtungen <hirendition="#g"><hirendition="#i">AB</hi></hi> und <hirendition="#g"><hirendition="#i">AC</hi></hi> zwei Kräfte, welche den<lb/>
Linien <hirendition="#g"><hirendition="#i">AB</hi></hi> und <hirendition="#g"><hirendition="#i">AC</hi></hi> proportional sind, so tritt eine<lb/>
Bewegung ein, die auch durch eine dritte Kraft allein,<lb/>
welche nach der Diagonale des über <hirendition="#g"><hirendition="#i">AB, AC</hi></hi> construir-<lb/>
ten Parallelogramms gerichtet und dieser proportional<lb/>
ist, hervorgebracht werden könnte. Letztere Kraft ver-<lb/>
mag also die beiden andern zu ersetzen. Sind nämlich<lb/><supplied>φ</supplied> und <supplied>ψ</supplied> die beiden nach <hirendition="#g"><hirendition="#i">AB</hi></hi> und <hirendition="#g"><hirendition="#i">AC</hi></hi> auftretenden<lb/>
Beschleunigungen, so ist für eine gewisse Zeit <hirendition="#i">t</hi>,<lb/><formula/>, <formula/>. Denken wir uns <hirendition="#g"><hirendition="#i">AD</hi></hi> durch<lb/><hirendition="#g">eine</hi> Kraft (welche die Beschleunigung <supplied>χ</supplied> bedingt) in<lb/>
derselben Zeit hervorgebracht, so haben wir<lb/><formula/> Erkennt man die Unabhängigkeit der Kräfte voneinan-<lb/>
der, so ergibt sich das Princip des Kräftenparallelo-<lb/>
gramms ohne Schwierigkeit aus dem Galilei’schen Kraft-<lb/>
begriff. Ohne die Annahme der Unabhängigkeit das<lb/>
Princip herauszuphilosophiren, würde man sich vergeb-<lb/>
lich bemühen.</p><lb/><p>11. Vielleicht die wichtigste Leistung Newton’s in<lb/>
Bezug auf die Principien ist die deutliche und allge-<lb/>
meine Formulirung des Princips der <hirendition="#g">Gleichheit von<lb/>
Wirkung und Gegenwirkung</hi>, von Druck und Gegen-<lb/>
druck. Fragen über die Bewegung von Körpern, welche<lb/>
sich gegenseitig beeinflussen, können nicht durch die<lb/>
Galilei’schen Principien allein gelöst werden. Es ist ein<lb/>
neues Princip nöthig, welches eben die Wechselwirkung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0197]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
Wir können den Satz noch etwas anders ausdrücken,
um ihn der heutigen Form näher zu bringen. Die
Beschleunigungen, welche verschiedene Kräfte demselben
Körper beibringen, sind zugleich das Maass dieser
Kräfte. Den Beschleunigungen proportional sind aber
auch die in gleichen Zeiten zurückgelegten Wege; letztere
können also selbst als Maass der Kräfte dienen. Wir
können also sagen: Wirken auf den Körper A nach den
Richtungen AB und AC zwei Kräfte, welche den
Linien AB und AC proportional sind, so tritt eine
Bewegung ein, die auch durch eine dritte Kraft allein,
welche nach der Diagonale des über AB, AC construir-
ten Parallelogramms gerichtet und dieser proportional
ist, hervorgebracht werden könnte. Letztere Kraft ver-
mag also die beiden andern zu ersetzen. Sind nämlich
φ und ψ die beiden nach AB und AC auftretenden
Beschleunigungen, so ist für eine gewisse Zeit t,
[FORMEL], [FORMEL]. Denken wir uns AD durch
eine Kraft (welche die Beschleunigung χ bedingt) in
derselben Zeit hervorgebracht, so haben wir
[FORMEL] Erkennt man die Unabhängigkeit der Kräfte voneinan-
der, so ergibt sich das Princip des Kräftenparallelo-
gramms ohne Schwierigkeit aus dem Galilei’schen Kraft-
begriff. Ohne die Annahme der Unabhängigkeit das
Princip herauszuphilosophiren, würde man sich vergeb-
lich bemühen.
11. Vielleicht die wichtigste Leistung Newton’s in
Bezug auf die Principien ist die deutliche und allge-
meine Formulirung des Princips der Gleichheit von
Wirkung und Gegenwirkung, von Druck und Gegen-
druck. Fragen über die Bewegung von Körpern, welche
sich gegenseitig beeinflussen, können nicht durch die
Galilei’schen Principien allein gelöst werden. Es ist ein
neues Princip nöthig, welches eben die Wechselwirkung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.