Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
wie wir sie kurz nennen wollen, zu überschauen, stellen
wir folgende Ueberlegung an. Wir setzen [Formel 1] ,
und es ist dann
[Formel 2] .
Suchen wir das a, welches einem gegebenen l, also
einer gegebenen Schwingungsdauer entspricht, so finden
wir
[Formel 3] Es entsprechen also im allgemeinen zwei Werthe von a
einem Werthe von l. Nur wenn
[Formel 4] , also l=2k, fallen beide Werthe zu-
sammen in a=k.

Bezeichnen wir zwei zu einem l gehörige Werthe von
a mit [a, b], so ist
[Formel 5] Kennt man also an einem Pendelkörper zwei parallele
Axen von gleicher Schwingungsdauer und verschiedener
Schwerpunktsdistanz [a, b], wie dies z. B. der Fall ist,
wenn man für eine Aufhängung den Schwingungs-
mittelpunkt anzugeben vermag, so kann man k con-
struiren. Man trägt [a und b] nebeneinander auf einer
Geraden auf, beschreibt über [a + b] als Durchmesser
einen Halbkreis, und errichtet an dem Theilungspunkte
der Stücke [a und b] eine Senkrechte. Von dieser Senk-
rechten schneidet der Halbkreis das Stück k ab. (Fig. 122.)

Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
wie wir sie kurz nennen wollen, zu überschauen, stellen
wir folgende Ueberlegung an. Wir setzen [Formel 1] ,
und es ist dann
[Formel 2] .
Suchen wir das a, welches einem gegebenen l, also
einer gegebenen Schwingungsdauer entspricht, so finden
wir
[Formel 3] Es entsprechen also im allgemeinen zwei Werthe von a
einem Werthe von l. Nur wenn
[Formel 4] , also l=2k, fallen beide Werthe zu-
sammen in a=k.

Bezeichnen wir zwei zu einem l gehörige Werthe von
a mit [α, β], so ist
[Formel 5] Kennt man also an einem Pendelkörper zwei parallele
Axen von gleicher Schwingungsdauer und verschiedener
Schwerpunktsdistanz [α, β], wie dies z. B. der Fall ist,
wenn man für eine Aufhängung den Schwingungs-
mittelpunkt anzugeben vermag, so kann man k con-
struiren. Man trägt [α und β] nebeneinander auf einer
Geraden auf, beschreibt über [α + β] als Durchmesser
einen Halbkreis, und errichtet an dem Theilungspunkte
der Stücke [α und β] eine Senkrechte. Von dieser Senk-
rechten schneidet der Halbkreis das Stück k ab. (Fig. 122.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="171"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/>
wie wir sie kurz nennen wollen, zu überschauen, stellen<lb/>
wir folgende Ueberlegung an. Wir setzen <formula/>,<lb/>
und es ist dann<lb/><formula/>.<lb/>
Suchen wir das <hi rendition="#i">a</hi>, welches einem gegebenen <hi rendition="#i">l</hi>, also<lb/>
einer gegebenen Schwingungsdauer entspricht, so finden<lb/>
wir<lb/><formula/> Es entsprechen also im allgemeinen <hi rendition="#g">zwei</hi> Werthe von <hi rendition="#i">a</hi><lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Werthe von <hi rendition="#i">l</hi>. Nur wenn<lb/><formula/>, also <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">l</hi>=2<hi rendition="#i">k</hi></hi>, fallen beide Werthe zu-<lb/>
sammen in <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">a=k</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Bezeichnen wir zwei zu einem <hi rendition="#i">l</hi> gehörige Werthe von<lb/><hi rendition="#i">a</hi> mit <supplied>&#x03B1;, &#x03B2;</supplied>, so ist<lb/><formula/> Kennt man also an einem Pendelkörper zwei parallele<lb/>
Axen von gleicher Schwingungsdauer und verschiedener<lb/>
Schwerpunktsdistanz <supplied>&#x03B1;, &#x03B2;</supplied>, wie dies z. B. der Fall ist,<lb/>
wenn man für eine Aufhängung den Schwingungs-<lb/>
mittelpunkt anzugeben vermag, so kann man <hi rendition="#i">k</hi> con-<lb/>
struiren. Man trägt <supplied>&#x03B1; und &#x03B2;</supplied> nebeneinander auf einer<lb/>
Geraden auf, beschreibt über <supplied>&#x03B1; + &#x03B2;</supplied> als Durchmesser<lb/>
einen Halbkreis, und errichtet an dem Theilungspunkte<lb/>
der Stücke <supplied>&#x03B1; und &#x03B2;</supplied> eine Senkrechte. Von dieser Senk-<lb/>
rechten schneidet der Halbkreis das Stück <hi rendition="#i">k</hi> ab. (Fig. 122.)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Die Entwickelung der Principien der Dynamik. wie wir sie kurz nennen wollen, zu überschauen, stellen wir folgende Ueberlegung an. Wir setzen [FORMEL], und es ist dann [FORMEL]. Suchen wir das a, welches einem gegebenen l, also einer gegebenen Schwingungsdauer entspricht, so finden wir [FORMEL] Es entsprechen also im allgemeinen zwei Werthe von a einem Werthe von l. Nur wenn [FORMEL], also l=2k, fallen beide Werthe zu- sammen in a=k. Bezeichnen wir zwei zu einem l gehörige Werthe von a mit α, β, so ist [FORMEL] Kennt man also an einem Pendelkörper zwei parallele Axen von gleicher Schwingungsdauer und verschiedener Schwerpunktsdistanz α, β, wie dies z. B. der Fall ist, wenn man für eine Aufhängung den Schwingungs- mittelpunkt anzugeben vermag, so kann man k con- struiren. Man trägt α und β nebeneinander auf einer Geraden auf, beschreibt über α + β als Durchmesser einen Halbkreis, und errichtet an dem Theilungspunkte der Stücke α und β eine Senkrechte. Von dieser Senk- rechten schneidet der Halbkreis das Stück k ab. (Fig. 122.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/183
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/183>, abgerufen am 03.05.2024.