Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Errichten wir auf ABCD in C und D senkrechte
CE=DF=AC=BD und denken wir uns einen
homogenen Keil ABCDEF. Suchen wir den Abstand
des Schwerpunktes dieses Keils von einer durch AB
zu CDEF parallel gelegten Ebene. Wir haben dann
die Säulchen fr, f'r', f"r" .... und deren Abstände
r, r', r" .... von der genannten Ebene zu berücksich-
tigen. Hierbei finden wir für den Abstand des Schwer-
punktes den Ausdruck:
[Formel 1] also denselben Ausdruck wie zuvor. Der Schwingungs-
mittelpunkt des Rechtecks und der Schwerpunkt des
Keiles haben also denselben Abstand 2/3 AC.

Hiernach erkennt man leicht die Richtigkeit folgen-
der Angaben. Für ein homogenes um eine Seite

[Abbildung] Fig. 120.
[Abbildung] Fig. 121.
schwingendes Rechteck von der Höhe h ist der Ab-
stand des Schwerpunktes von der Axe , der Ab-
stand des Schwingungsmittelpunktes aber 2/3 h. Für ein
homogenes Dreieck von der Höhe h, dessen Axe parallel
der Grundlinie durch den Scheitel geht, finden wir den
Schwerpunktsabstand 2/3 h, den Abstand des Schwingungs-
mittelpunkts 3/4 h. Nennen wir die Trägheitsmomente
des Rechtecks und des Dreiecks [D]1, [D]2, die zugehörigen
Massen M1, M2, so finden wir

Zweites Kapitel.
Errichten wir auf ABCD in C und D senkrechte
CE=DF=AC=BD und denken wir uns einen
homogenen Keil ABCDEF. Suchen wir den Abstand
des Schwerpunktes dieses Keils von einer durch AB
zu CDEF parallel gelegten Ebene. Wir haben dann
die Säulchen fr, fr, fr .... und deren Abstände
r, r, r .... von der genannten Ebene zu berücksich-
tigen. Hierbei finden wir für den Abstand des Schwer-
punktes den Ausdruck:
[Formel 1] also denselben Ausdruck wie zuvor. Der Schwingungs-
mittelpunkt des Rechtecks und der Schwerpunkt des
Keiles haben also denselben Abstand ⅔ AC.

Hiernach erkennt man leicht die Richtigkeit folgen-
der Angaben. Für ein homogenes um eine Seite

[Abbildung] Fig. 120.
[Abbildung] Fig. 121.
schwingendes Rechteck von der Höhe h ist der Ab-
stand des Schwerpunktes von der Axe , der Ab-
stand des Schwingungsmittelpunktes aber ⅔ h. Für ein
homogenes Dreieck von der Höhe h, dessen Axe parallel
der Grundlinie durch den Scheitel geht, finden wir den
Schwerpunktsabstand ⅔ h, den Abstand des Schwingungs-
mittelpunkts ¾ h. Nennen wir die Trägheitsmomente
des Rechtecks und des Dreiecks [Δ]1, [Δ]2, die zugehörigen
Massen M1, M2, so finden wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Errichten wir auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABCD</hi></hi> in <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> senkrechte<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CE=DF=AC=BD</hi></hi> und denken wir uns einen<lb/>
homogenen Keil <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABCDEF</hi></hi>. Suchen wir den Abstand<lb/>
des Schwerpunktes dieses Keils von einer durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi><lb/>
zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CDEF</hi></hi> parallel gelegten Ebene. Wir haben dann<lb/>
die Säulchen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">fr, f<hi rendition="#sub">&#x2032;</hi>r<hi rendition="#sub">&#x2032;</hi>, f<hi rendition="#sub">&#x2033;</hi>r<hi rendition="#sub">&#x2033;</hi></hi></hi> .... und deren Abstände<lb/><hi rendition="#i">r, r<hi rendition="#sub">&#x2032;</hi>, r<hi rendition="#sub">&#x2033;</hi></hi> .... von der genannten Ebene zu berücksich-<lb/>
tigen. Hierbei finden wir für den Abstand des Schwer-<lb/>
punktes den Ausdruck:<lb/><formula/> also denselben Ausdruck wie zuvor. Der Schwingungs-<lb/>
mittelpunkt des Rechtecks und der Schwerpunkt des<lb/>
Keiles haben also denselben Abstand &#x2154; <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AC</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Hiernach erkennt man leicht die Richtigkeit folgen-<lb/>
der Angaben. Für ein homogenes um eine Seite<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 120.</hi></head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 121.</hi></head></figure><lb/>
schwingendes Rechteck von der Höhe <hi rendition="#i">h</hi> ist der Ab-<lb/>
stand des Schwerpunktes von der Axe <formula notation="TeX"> \frac {h}{2}</formula>, der Ab-<lb/>
stand des Schwingungsmittelpunktes aber &#x2154; <hi rendition="#i">h</hi>. Für ein<lb/>
homogenes Dreieck von der Höhe <hi rendition="#i">h</hi>, dessen Axe parallel<lb/>
der Grundlinie durch den Scheitel geht, finden wir den<lb/>
Schwerpunktsabstand &#x2154; <hi rendition="#i">h</hi>, den Abstand des Schwingungs-<lb/>
mittelpunkts ¾ <hi rendition="#i">h</hi>. Nennen wir die Trägheitsmomente<lb/>
des Rechtecks und des Dreiecks <supplied>&#x0394;</supplied><hi rendition="#sub">1</hi>, <supplied>&#x0394;</supplied><hi rendition="#sub">2</hi>, die zugehörigen<lb/>
Massen <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, so finden wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] Zweites Kapitel. Errichten wir auf ABCD in C und D senkrechte CE=DF=AC=BD und denken wir uns einen homogenen Keil ABCDEF. Suchen wir den Abstand des Schwerpunktes dieses Keils von einer durch AB zu CDEF parallel gelegten Ebene. Wir haben dann die Säulchen fr, f′r′, f″r″ .... und deren Abstände r, r′, r″ .... von der genannten Ebene zu berücksich- tigen. Hierbei finden wir für den Abstand des Schwer- punktes den Ausdruck: [FORMEL] also denselben Ausdruck wie zuvor. Der Schwingungs- mittelpunkt des Rechtecks und der Schwerpunkt des Keiles haben also denselben Abstand ⅔ AC. Hiernach erkennt man leicht die Richtigkeit folgen- der Angaben. Für ein homogenes um eine Seite [Abbildung Fig. 120.] [Abbildung Fig. 121.] schwingendes Rechteck von der Höhe h ist der Ab- stand des Schwerpunktes von der Axe [FORMEL], der Ab- stand des Schwingungsmittelpunktes aber ⅔ h. Für ein homogenes Dreieck von der Höhe h, dessen Axe parallel der Grundlinie durch den Scheitel geht, finden wir den Schwerpunktsabstand ⅔ h, den Abstand des Schwingungs- mittelpunkts ¾ h. Nennen wir die Trägheitsmomente des Rechtecks und des Dreiecks Δ1, Δ2, die zugehörigen Massen M1, M2, so finden wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/180
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/180>, abgerufen am 25.11.2024.