Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.gegen jederman / wer vns auch zu handen stosset / also daß jederman dieselbe sehen / vnd im wercke erfahren könne. Diß ist das Ander / welches zur Seelen Ruhe gehöret / alldieweil dieselbe nichtes so sehr zerbrechen kan / als Vnwill gegen dem Nechsten / vnd ein vnleidliches zorniges Gemüthe. Tertium, Curae abjectio.Wir kommen auff das Dritte / welches ist Sorge meiden: Der HERR ist nahe; Sorget nichts / sondern in V. 6.allen Dingen lasset ewre Bitte im Gebet vnd flehen mit Dancksagung für Gott kund werden. Die Sorge ist nicht einerley. Erstlich ist eine Amptssorge / da einer darumb bekümmert ist / wie er das seinige trewlich vnnd fleissig verrichten möge. Das ist eine löbliche Sorge. Also weil wir Christen seyn / ists gut / so wir darumb sorgen / wie wir das Ampt eines Christen trewlich verrichten / welches ist im guten wachsen / vnd das böse meiden. Viel eine andere Sorge ists / wann man neben der Amptssorge sich viel vmb zukünfftige Zufälle vnnützlicher weise bekümmert. Als wann einer das seine fleissig thut / vnd dennoch sich mit solchen Sorgen schlägt / wie sein Thun werd ablauffen / wol oder übel / da doch solches allein in Gottes Händen stehet / vnd nicht bey Menschen. Ingleichem in der Nahrung / wann einer sein Geschäfft fleissig verricht / vnd die Nahrung in acht nimpt / vnd doch darneben sich viel plaget auff künfftige Zeit / woher er leben soll. Wie denn der Leute art ist / daß sie sich selbst wollen versorgen / vnd nur auff eusserliche Mittel sehen / so lange die Mittel da seynd / seynd sie zu frieden / verlieren sich die Mittel / verliert sich auch der Muth. Solches vnzeitiges sorgen will Gott durchauß nicht haben / denn es kompt auß dem Vnglauben / als wann GOtt nicht wolte Matth. 6, 25, 26.das seine thun. Darumb sagt Christus Matth. am 6. Sorget nicht für ewer Leben / was jhr essen vnd trincken werdet; auch nicht für ewren Leib / was jhr anziehen werdet. gegen jederman / wer vns auch zu handen stosset / also daß jederman dieselbe sehen / vnd im wercke erfahren könne. Diß ist das Ander / welches zur Seelen Ruhe gehöret / alldieweil dieselbe nichtes so sehr zerbrechen kan / als Vnwill gegen dem Nechsten / vnd ein vnleidliches zorniges Gemüthe. Tertium, Curae abjectio.Wir kommen auff das Dritte / welches ist Sorge meiden: Der HERR ist nahe; Sorget nichts / sondern in V. 6.allen Dingen lasset ewre Bitte im Gebet vnd flehen mit Dancksagung für Gott kund werden. Die Sorge ist nicht einerley. Erstlich ist eine Amptssorge / da einer darumb bekümmert ist / wie er das seinige trewlich vnnd fleissig verrichten möge. Das ist eine löbliche Sorge. Also weil wir Christen seyn / ists gut / so wir darumb sorgen / wie wir das Ampt eines Christen trewlich verrichten / welches ist im guten wachsen / vnd das böse meiden. Viel eine andere Sorge ists / wann man neben der Amptssorge sich viel vmb zukünfftige Zufälle vnnützlicher weise bekümmert. Als wann einer das seine fleissig thut / vnd dennoch sich mit solchen Sorgen schlägt / wie sein Thun werd ablauffen / wol oder übel / da doch solches allein in Gottes Händen stehet / vnd nicht bey Menschen. Ingleichem in der Nahrung / wann einer sein Geschäfft fleissig verricht / vnd die Nahrung in acht nimpt / vnd doch darneben sich viel plaget auff künfftige Zeit / woher er leben soll. Wie denn der Leute art ist / daß sie sich selbst wollen versorgen / vnd nur auff eusserliche Mittel sehen / so lange die Mittel da seynd / seynd sie zu frieden / verlieren sich die Mittel / verliert sich auch der Muth. Solches vnzeitiges sorgen will Gott durchauß nicht haben / denn es kompt auß dem Vnglauben / als wann GOtt nicht wolte Matth. 6, 25, 26.das seine thun. Darumb sagt Christus Matth. am 6. Sorget nicht für ewer Leben / was jhr essen vnd trincken werdet; auch nicht für ewren Leib / was jhr anziehen werdet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0080" n="60"/> gegen jederman / wer vns auch zu handen stosset / also daß jederman dieselbe sehen / vnd im wercke erfahren könne.</p> <p>Diß ist das Ander / welches zur Seelen Ruhe gehöret / alldieweil dieselbe nichtes so sehr zerbrechen kan / als Vnwill gegen dem Nechsten / vnd ein vnleidliches zorniges Gemüthe.</p> <note place="left">Tertium, Curae abjectio.</note> <p>Wir kommen auff das Dritte / welches ist Sorge meiden: Der HERR ist nahe; Sorget nichts / sondern in <note place="left">V. 6.</note>allen Dingen lasset ewre Bitte im Gebet vnd flehen mit Dancksagung für Gott kund werden.</p> <p>Die Sorge ist nicht einerley. Erstlich ist eine Amptssorge / da einer darumb bekümmert ist / wie er das seinige trewlich vnnd fleissig verrichten möge. Das ist eine löbliche Sorge. Also weil wir Christen seyn / ists gut / so wir darumb sorgen / wie wir das Ampt eines Christen trewlich verrichten / welches ist im guten wachsen / vnd das böse meiden. Viel eine andere Sorge ists / wann man neben der Amptssorge sich viel vmb zukünfftige Zufälle vnnützlicher weise bekümmert. Als wann einer das seine fleissig thut / vnd dennoch sich mit solchen Sorgen schlägt / wie sein Thun werd ablauffen / wol oder übel / da doch solches allein in Gottes Händen stehet / vnd nicht bey Menschen. Ingleichem in der Nahrung / wann einer sein Geschäfft fleissig verricht / vnd die Nahrung in acht nimpt / vnd doch darneben sich viel plaget auff künfftige Zeit / woher er leben soll. Wie denn der Leute art ist / daß sie sich selbst wollen versorgen / vnd nur auff eusserliche Mittel sehen / so lange die Mittel da seynd / seynd sie zu frieden / verlieren sich die Mittel / verliert sich auch der Muth.</p> <p>Solches vnzeitiges sorgen will Gott durchauß nicht haben / denn es kompt auß dem Vnglauben / als wann GOtt nicht wolte <note place="left">Matth. 6, 25, 26.</note>das seine thun. Darumb sagt Christus Matth. am 6. Sorget nicht für ewer Leben / was jhr essen vnd trincken werdet; auch nicht für ewren Leib / was jhr anziehen werdet. </p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
gegen jederman / wer vns auch zu handen stosset / also daß jederman dieselbe sehen / vnd im wercke erfahren könne.
Diß ist das Ander / welches zur Seelen Ruhe gehöret / alldieweil dieselbe nichtes so sehr zerbrechen kan / als Vnwill gegen dem Nechsten / vnd ein vnleidliches zorniges Gemüthe.
Wir kommen auff das Dritte / welches ist Sorge meiden: Der HERR ist nahe; Sorget nichts / sondern in allen Dingen lasset ewre Bitte im Gebet vnd flehen mit Dancksagung für Gott kund werden.
V. 6. Die Sorge ist nicht einerley. Erstlich ist eine Amptssorge / da einer darumb bekümmert ist / wie er das seinige trewlich vnnd fleissig verrichten möge. Das ist eine löbliche Sorge. Also weil wir Christen seyn / ists gut / so wir darumb sorgen / wie wir das Ampt eines Christen trewlich verrichten / welches ist im guten wachsen / vnd das böse meiden. Viel eine andere Sorge ists / wann man neben der Amptssorge sich viel vmb zukünfftige Zufälle vnnützlicher weise bekümmert. Als wann einer das seine fleissig thut / vnd dennoch sich mit solchen Sorgen schlägt / wie sein Thun werd ablauffen / wol oder übel / da doch solches allein in Gottes Händen stehet / vnd nicht bey Menschen. Ingleichem in der Nahrung / wann einer sein Geschäfft fleissig verricht / vnd die Nahrung in acht nimpt / vnd doch darneben sich viel plaget auff künfftige Zeit / woher er leben soll. Wie denn der Leute art ist / daß sie sich selbst wollen versorgen / vnd nur auff eusserliche Mittel sehen / so lange die Mittel da seynd / seynd sie zu frieden / verlieren sich die Mittel / verliert sich auch der Muth.
Solches vnzeitiges sorgen will Gott durchauß nicht haben / denn es kompt auß dem Vnglauben / als wann GOtt nicht wolte das seine thun. Darumb sagt Christus Matth. am 6. Sorget nicht für ewer Leben / was jhr essen vnd trincken werdet; auch nicht für ewren Leib / was jhr anziehen werdet.
Matth. 6, 25, 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |