Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Aufferstehung bekräfftiget Petrus / durch die Offenbahrung Christi / vnd mit dem Zeugnuß deren / die jhn nach seiner Aufferstehung gesehen / ja mit jhm gegessen vnd getruncken haben. Es hat Christus nicht auß Noth nach seiner Aufferstehung gegessen oder getruncken / sondern auß Liebe gegen seinen Jüngern / zu bezeugen / daß er kein Gespenst / sondern ein lebendiger Mensch sey / wie Lucas auff gezeichnet hat am 24. Cap. Dann da Christus sichLuc. 24, 42. 43. seinen Aposteln schleunig vnvermerckt erzeyget / erschracken sie / vnd meynten sie sehen ein Gespenst / wissen nicht wie sie dar an sind / wiewol er jhnen seine Hände vnd Füsse gezeyget hatte? Da spricht JEsus zu jhnen / habt jhr hie etwas zu essen? Vnnd sie legten jhm vor ein Stuck vom gebraten Fisch vnd Honigseims / vnd er nams vnnd aß vor jhnen. Dann gleich wie man sonst das Leben eines Menschen bey der Bewegung spüret / so er Odem holet / gehet / stehet / redet / jsset vnd trincket / also hat Christus in allen sich wollen als einen lebendigen Menschen erzeygen.

Man möchte aber fragen / warumb Christus nach seiner Aufferstehung sich nicht hat wollen offentlich allem Volck offenbaren / wie Petrus saget; er ist offenbar worden nit allem Volck / sondern vns den voraußerwöhlten Zeugen? Were es nicht besser gewesen / so er dem gantzen Volck sich offenbaret hätte / auch seinen Feinden / den Hohenpriestern vnd Phariseern? So hätten sie ja viel eher glauben können. Auff solche Weise köndte ich auch fragen / woher kompts / daß Christus als ein GOtt nicht selbst herumb gehet / vnd die Leute lehret / were es nicht kräfftiger / wann er heute noch selbsten predigte? Wann wir alles wolten sehen / wozu solte dann der Glaube? Was man sihet darff man nicht glauben. Es will Christus sich offenbaren durch den Glauben im Wort / vnd in den Sacramenten. Vnd bleibt dabey biß an iüngsten Tage / was der HErr zu Thoma spricht: Selig ist wer nicht sihet / vnndIoh. 20, 29 doch glaubet. Darumb ists vns zu Lob geschrieben / das Petrus

Diese Aufferstehung bekräfftiget Petrus / durch die Offenbahrung Christi / vnd mit dem Zeugnuß deren / die jhn nach seiner Aufferstehung gesehen / ja mit jhm gegessen vnd getruncken haben. Es hat Christus nicht auß Noth nach seiner Aufferstehung gegessen oder getruncken / sondern auß Liebe gegen seinen Jüngern / zu bezeugen / daß er kein Gespenst / sondern ein lebendiger Mensch sey / wie Lucas auff gezeichnet hat am 24. Cap. Dann da Christus sichLuc. 24, 42. 43. seinen Aposteln schleunig vnvermerckt erzeyget / erschracken sie / vnd meynten sie sehen ein Gespenst / wissen nicht wie sie dar an sind / wiewol er jhnen seine Hände vnd Füsse gezeyget hatte? Da spricht JEsus zu jhnen / habt jhr hie etwas zu essen? Vnnd sie legten jhm vor ein Stuck vom gebraten Fisch vnd Honigseims / vnd er nams vnnd aß vor jhnen. Dann gleich wie man sonst das Leben eines Menschen bey der Bewegung spüret / so er Odem holet / gehet / stehet / redet / jsset vnd trincket / also hat Christus in allen sich wollen als einen lebendigen Menschen erzeygen.

Man möchte aber fragen / warumb Christus nach seiner Aufferstehung sich nicht hat wollen offentlich allem Volck offenbaren / wie Petrus saget; er ist offenbar worden nit allem Volck / sondern vns den voraußerwöhlten Zeugẽ? Were es nicht besser gewesen / so er dem gantzen Volck sich offenbaret hätte / auch seinen Feinden / den Hohenpriestern vnd Phariseern? So hätten sie ja viel eher glauben können. Auff solche Weise köndte ich auch fragen / woher kompts / daß Christus als ein GOtt nicht selbst herumb gehet / vnd die Leute lehret / were es nicht kräfftiger / wann er heute noch selbsten predigte? Wann wir alles wolten sehen / wozu solte dann der Glaube? Was man sihet darff man nicht glauben. Es will Christus sich offenbaren durch den Glauben im Wort / vnd in den Sacramenten. Vnd bleibt dabey biß an iüngsten Tage / was der HErr zu Thoma spricht: Selig ist wer nicht sihet / vnndIoh. 20, 29 doch glaubet. Darumb ists vns zu Lob geschrieben / das Petrus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0645" n="625"/>
        <p>Diese Aufferstehung bekräfftiget Petrus / durch die Offenbahrung Christi / vnd                      mit dem Zeugnuß deren / die jhn nach seiner Aufferstehung gesehen / ja mit jhm                      gegessen vnd getruncken haben. Es hat Christus nicht auß Noth nach seiner                      Aufferstehung gegessen oder getruncken / sondern auß Liebe gegen seinen Jüngern                      / zu bezeugen / daß er kein Gespenst / sondern ein lebendiger Mensch sey / wie                      Lucas auff gezeichnet hat am 24. Cap. Dann da Christus sich<note place="right">Luc. 24, 42. 43.</note> seinen Aposteln schleunig                      vnvermerckt erzeyget / erschracken sie / vnd meynten sie sehen ein Gespenst /                      wissen nicht wie sie dar an sind / wiewol er jhnen seine Hände vnd Füsse                      gezeyget hatte? Da spricht JEsus zu jhnen / habt jhr hie etwas zu essen? Vnnd                      sie legten jhm vor ein Stuck vom gebraten Fisch vnd Honigseims / vnd er nams                      vnnd aß vor jhnen. Dann gleich wie man sonst das Leben eines Menschen bey der                      Bewegung spüret / so er Odem holet / gehet / stehet / redet / jsset vnd trincket                      / also hat Christus in allen sich wollen als einen lebendigen Menschen                      erzeygen.</p>
        <p>Man möchte aber fragen / warumb Christus nach seiner Aufferstehung sich nicht hat                      wollen offentlich allem Volck offenbaren / wie Petrus saget; er ist offenbar                      worden nit allem Volck / sondern vns den voraußerwöhlten Zeuge&#x0303;?                      Were es nicht besser gewesen / so er dem gantzen Volck sich offenbaret hätte /                      auch seinen Feinden / den Hohenpriestern vnd Phariseern? So hätten sie ja viel                      eher glauben können. Auff solche Weise köndte ich auch fragen / woher kompts /                      daß Christus als ein GOtt nicht selbst herumb gehet / vnd die Leute lehret /                      were es nicht kräfftiger / wann er heute noch selbsten predigte? Wann wir alles                      wolten sehen / wozu solte dann der Glaube? Was man sihet darff man nicht                      glauben. Es will Christus sich offenbaren durch den Glauben im Wort / vnd in den                      Sacramenten. Vnd bleibt dabey biß an iüngsten Tage / was der HErr zu Thoma                      spricht: Selig ist wer nicht sihet / vnnd<note place="right">Ioh. 20,                          29</note> doch glaubet. Darumb ists vns zu Lob geschrieben / das Petrus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] Diese Aufferstehung bekräfftiget Petrus / durch die Offenbahrung Christi / vnd mit dem Zeugnuß deren / die jhn nach seiner Aufferstehung gesehen / ja mit jhm gegessen vnd getruncken haben. Es hat Christus nicht auß Noth nach seiner Aufferstehung gegessen oder getruncken / sondern auß Liebe gegen seinen Jüngern / zu bezeugen / daß er kein Gespenst / sondern ein lebendiger Mensch sey / wie Lucas auff gezeichnet hat am 24. Cap. Dann da Christus sich seinen Aposteln schleunig vnvermerckt erzeyget / erschracken sie / vnd meynten sie sehen ein Gespenst / wissen nicht wie sie dar an sind / wiewol er jhnen seine Hände vnd Füsse gezeyget hatte? Da spricht JEsus zu jhnen / habt jhr hie etwas zu essen? Vnnd sie legten jhm vor ein Stuck vom gebraten Fisch vnd Honigseims / vnd er nams vnnd aß vor jhnen. Dann gleich wie man sonst das Leben eines Menschen bey der Bewegung spüret / so er Odem holet / gehet / stehet / redet / jsset vnd trincket / also hat Christus in allen sich wollen als einen lebendigen Menschen erzeygen. Luc. 24, 42. 43. Man möchte aber fragen / warumb Christus nach seiner Aufferstehung sich nicht hat wollen offentlich allem Volck offenbaren / wie Petrus saget; er ist offenbar worden nit allem Volck / sondern vns den voraußerwöhlten Zeugẽ? Were es nicht besser gewesen / so er dem gantzen Volck sich offenbaret hätte / auch seinen Feinden / den Hohenpriestern vnd Phariseern? So hätten sie ja viel eher glauben können. Auff solche Weise köndte ich auch fragen / woher kompts / daß Christus als ein GOtt nicht selbst herumb gehet / vnd die Leute lehret / were es nicht kräfftiger / wann er heute noch selbsten predigte? Wann wir alles wolten sehen / wozu solte dann der Glaube? Was man sihet darff man nicht glauben. Es will Christus sich offenbaren durch den Glauben im Wort / vnd in den Sacramenten. Vnd bleibt dabey biß an iüngsten Tage / was der HErr zu Thoma spricht: Selig ist wer nicht sihet / vnnd doch glaubet. Darumb ists vns zu Lob geschrieben / das Petrus Ioh. 20, 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/645
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/645>, abgerufen am 04.06.2024.