Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Pet. 1, 8.schreibt in der ersten Epistel am 1. Ihr habt JEsum Christum / welcher künfftig sich offenbaren wird / nicht gesehen / vnd doch liebet jhr jhn / vnnd glaubet nun an jhn / wiewol jhr jhn nicht sehet. Sonsten / wann Christus sich schon den Phariseern vnd dem gantzen Volck hätte lebendig offenbaret / wie sie wol ehermal gesagt: Er thut Zeichen vnd Wunder durch Beelzebub; so hätten sie auch nun sagen können / Beelzebub gehet in seiner Gestalt Math. 28, 11.herumb. War es nicht genug / daß die Wachten / die sie selbst zur Hut deß Grabes bestellet hatten / wiederkamen / vnnd verkündigten alles was geschehen war? Waren sie so hartneckicht / daß sie die Wachten mit Gelde dazu gekauffet / daß sie ein falsch Zeugnuß vnter das Volck von JEsu sprengen solten / waren sie auch nicht werth / daß sich Christus selbst jhnen solte offenbaren. So seynds auch nicht wenig Zeugen / die Christum gesehen haben nach seiner 1. Cor. 15, 6Aufferstehung / dann Paulus 1. zun Cor am 15. meldet / daß er auff einmal mehr dann 500. Brüdern erschienen sey.

1. Cor. 15, 10.

Weil dann dieses gewiß / ist vnser Hoffnung vnverlohren / nun seynd wir nicht die elendsten vnter allen Creaturen / sondern die allerreichste vnd allerseligste. Were Christus nicht aufferweckt von den Todten / so hätten wir müssen gedencken: Es ist vns nichts mit seinem Todt geholffen / er hat damit vnsere Sünde nicht bezahlen können. Nun er aber aufferstanden ist / wissen wir daß die Sünde genugsam bezahlet / vnd Gerechtigkeit vnd der Sünden Vergebung erworben sey.

V. Dominium. 9. 42.

Letztlich V. zeuget Petrus auch von dem Richterampt Christi: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnd zeugen / das er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten.

Es spricht zwar Christus beym Johanne am 3. Gott hat Ioh. 3, 17.seinen Sohn nicht gesandt in die Welt / daß er die Welt

1. Pet. 1, 8.schreibt in der ersten Epistel am 1. Ihr habt JEsum Christum / welcher künfftig sich offenbaren wird / nicht gesehen / vnd doch liebet jhr jhn / vnnd glaubet nun an jhn / wiewol jhr jhn nicht sehet. Sonsten / wann Christus sich schon den Phariseern vnd dem gantzen Volck hätte lebendig offenbaret / wie sie wol ehermal gesagt: Er thut Zeichen vnd Wunder durch Beelzebub; so hätten sie auch nun sagen können / Beelzebub gehet in seiner Gestalt Math. 28, 11.herumb. War es nicht genug / daß die Wachten / die sie selbst zur Hut deß Grabes bestellet hatten / wiederkamen / vnnd verkündigten alles was geschehen war? Waren sie so hartneckicht / daß sie die Wachten mit Gelde dazu gekauffet / daß sie ein falsch Zeugnuß vnter das Volck von JEsu sprengen solten / waren sie auch nicht werth / daß sich Christus selbst jhnen solte offenbaren. So seynds auch nicht wenig Zeugen / die Christum gesehen haben nach seiner 1. Cor. 15, 6Aufferstehung / dann Paulus 1. zun Cor am 15. meldet / daß er auff einmal mehr dann 500. Brüdern erschienen sey.

1. Cor. 15, 10.

Weil dann dieses gewiß / ist vnser Hoffnung vnverlohren / nun seynd wir nicht die elendsten vnter allen Creaturen / sondern die allerreichste vnd allerseligste. Were Christus nicht aufferweckt von den Todten / so hätten wir müssen gedencken: Es ist vns nichts mit seinem Todt geholffen / er hat damit vnsere Sünde nicht bezahlen können. Nun er aber aufferstanden ist / wissen wir daß die Sünde genugsam bezahlet / vnd Gerechtigkeit vnd der Sünden Vergebung erworben sey.

V. Dominium. 9. 42.

Letztlich V. zeuget Petrus auch von dem Richterampt Christi: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnd zeugen / das er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten.

Es spricht zwar Christus beym Johanne am 3. Gott hat Ioh. 3, 17.seinen Sohn nicht gesandt in die Welt / daß er die Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0646" n="626"/><note place="left">1. Pet. 1, 8.</note>schreibt in der ersten Epistel am                      1. Ihr habt JEsum Christum / welcher künfftig sich offenbaren wird / nicht                      gesehen / vnd doch liebet jhr jhn / vnnd glaubet nun an jhn / wiewol jhr jhn                      nicht sehet. Sonsten / wann Christus sich schon den Phariseern vnd dem gantzen                      Volck hätte lebendig offenbaret / wie sie wol ehermal gesagt: Er thut Zeichen                      vnd Wunder durch Beelzebub; so hätten sie auch nun sagen können / Beelzebub                      gehet in seiner Gestalt <note place="left">Math. 28, 11.</note>herumb.                      War es nicht genug / daß die Wachten / die sie selbst zur Hut deß Grabes                      bestellet hatten / wiederkamen / vnnd verkündigten alles was geschehen war?                      Waren sie so hartneckicht / daß sie die Wachten mit Gelde dazu gekauffet / daß                      sie ein falsch Zeugnuß vnter das Volck von JEsu sprengen solten / waren sie auch                      nicht werth / daß sich Christus selbst jhnen solte offenbaren. So seynds auch                      nicht wenig Zeugen / die Christum gesehen haben nach seiner <note place="left">1. Cor. 15, 6</note>Aufferstehung / dann Paulus 1. zun                      Cor am 15. meldet / daß er auff einmal mehr dann 500. Brüdern erschienen                      sey.</p>
        <note place="left">1. Cor. 15, 10.</note>
        <p>Weil dann dieses gewiß / ist vnser Hoffnung vnverlohren / nun seynd wir nicht die                      elendsten vnter allen Creaturen / sondern die allerreichste vnd allerseligste.                      Were Christus nicht aufferweckt von den Todten / so hätten wir müssen gedencken:                      Es ist vns nichts mit seinem Todt geholffen / er hat damit vnsere Sünde nicht                      bezahlen können. Nun er aber aufferstanden ist / wissen wir daß die Sünde                      genugsam bezahlet / vnd Gerechtigkeit vnd der Sünden Vergebung erworben sey.</p>
        <note place="left">V. Dominium. 9. 42.</note>
        <p>Letztlich V. zeuget Petrus auch von dem Richterampt Christi: Er hat vns gebotten                      zu predigen dem Volck / vnd zeugen / das er ist verordnet von Gott ein Richter                      der Lebendigen vnd der Todten.</p>
        <p>Es spricht zwar Christus beym Johanne am 3. Gott hat <note place="left">Ioh. 3, 17.</note>seinen Sohn nicht gesandt in die Welt / daß er die Welt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0646] schreibt in der ersten Epistel am 1. Ihr habt JEsum Christum / welcher künfftig sich offenbaren wird / nicht gesehen / vnd doch liebet jhr jhn / vnnd glaubet nun an jhn / wiewol jhr jhn nicht sehet. Sonsten / wann Christus sich schon den Phariseern vnd dem gantzen Volck hätte lebendig offenbaret / wie sie wol ehermal gesagt: Er thut Zeichen vnd Wunder durch Beelzebub; so hätten sie auch nun sagen können / Beelzebub gehet in seiner Gestalt herumb. War es nicht genug / daß die Wachten / die sie selbst zur Hut deß Grabes bestellet hatten / wiederkamen / vnnd verkündigten alles was geschehen war? Waren sie so hartneckicht / daß sie die Wachten mit Gelde dazu gekauffet / daß sie ein falsch Zeugnuß vnter das Volck von JEsu sprengen solten / waren sie auch nicht werth / daß sich Christus selbst jhnen solte offenbaren. So seynds auch nicht wenig Zeugen / die Christum gesehen haben nach seiner Aufferstehung / dann Paulus 1. zun Cor am 15. meldet / daß er auff einmal mehr dann 500. Brüdern erschienen sey. 1. Pet. 1, 8. Math. 28, 11. 1. Cor. 15, 6 Weil dann dieses gewiß / ist vnser Hoffnung vnverlohren / nun seynd wir nicht die elendsten vnter allen Creaturen / sondern die allerreichste vnd allerseligste. Were Christus nicht aufferweckt von den Todten / so hätten wir müssen gedencken: Es ist vns nichts mit seinem Todt geholffen / er hat damit vnsere Sünde nicht bezahlen können. Nun er aber aufferstanden ist / wissen wir daß die Sünde genugsam bezahlet / vnd Gerechtigkeit vnd der Sünden Vergebung erworben sey. Letztlich V. zeuget Petrus auch von dem Richterampt Christi: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnd zeugen / das er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten. Es spricht zwar Christus beym Johanne am 3. Gott hat seinen Sohn nicht gesandt in die Welt / daß er die Welt Ioh. 3, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/646
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/646>, abgerufen am 04.06.2024.