Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

achtest / das schmertzet jhn / daß er klaget: Habe ich vmb deinet willen mich zu todte gearbeitet / vnnd du gönnest mir nicht einmal die Ruhe in deinem Hertzen! Billich müssen vmbkommen / die sich eines so werthen Freundes nicht annehmen. Den Menschen / der nach Erschaffung sich von Gott gewandt hatte / hat Gott mit seinem Todt können wieder erkauffen; wann aber der Todt GOttes verachtet wird / ist kein ander Versöhnung für die Sünde übrig.

Aber laß lauffen den Hauffen der Spötter / du aber hüte dich / daß du dem gecreutzigten JEsu nach seinem Leyden die Ruhe nicht versagest. Da ein Weib zu Sunem vermerckte / daß Elisa 2. Reg. 4, 10.ein Mann Gottes vnd heilig war / machte sie jhm ein klein Brettern Kammer in jhrem Hause. Hie ist mehr als Elisa / laßt vns jhm eine Ruhekammer in vnsern Hertzen bereyten / sihe / er wird seine stätte wol belohnen. Elisae Todtenbeine haben vermöcht einen todten Mann lebendig zu machen; solte der gecreutzigte Jesus nit Krafft haben die Seele lebendig zu machen / darinnen er ruhet? Er will das Hertz erweichen / wann es will hart werden. Er will es zu sich ziehen / wann es sich will abwerts zur Welt kehren. Er will vns sicher Gleyt geben in Glück vnd Vnglück. Kompt dir zur Hand ein Glück vnd Frewde / wirstu dich nicht erheben / so du ansihest die klägliche Gestalt deines gecreutzigten HErrn JEsus. Geräthstu in Vnfall / wir stu nicht kleinmütig werden / wann du sihest / in was Vnfall dein HErr JEsus deinethalben gerathen. Ja was noch mehr ist / wann du dem gecreutzigten JEsu die Ruhe gönnest in deinem Hertzen / so gibt er hinwieder seine Wunden zur Ruhestatt deiner Seelen Schawet an den gecreutzigten Jesum / nicht vergebens spannet er auß seine Arme; nicht vergebens öffnet er sein Hertz. Lasset vns fallen in seine Arme; lasset vns ruhen in seiner Seiten. Seine Wunden sollen seyn vnsere Ruhebettlein. Dann es mag doch die Seelen in keinem andern Dinge beständige Ruhe finden. Ruhe in der Welt suchen / bringet nur Vnruhe. Die Wunden deß gecreutzigten JEsus sollen vnsere Schatz-vnd Speißkammer seyn.

achtest / das schmertzet jhn / daß er klaget: Habe ich vmb deinet willen mich zu todte gearbeitet / vnnd du gönnest mir nicht einmal die Ruhe in deinem Hertzen! Billich müssen vmbkommen / die sich eines so werthen Freundes nicht annehmen. Den Menschen / der nach Erschaffung sich von Gott gewandt hatte / hat Gott mit seinem Todt können wieder erkauffen; wann aber der Todt GOttes verachtet wird / ist kein ander Versöhnung für die Sünde übrig.

Aber laß lauffen den Hauffen der Spötter / du aber hüte dich / daß du dem gecreutzigten JEsu nach seinem Leyden die Ruhe nicht versagest. Da ein Weib zu Sunem vermerckte / daß Elisa 2. Reg. 4, 10.ein Mann Gottes vnd heilig war / machte sie jhm ein klein Brettern Kammer in jhrem Hause. Hie ist mehr als Elisa / laßt vns jhm eine Ruhekammer in vnsern Hertzen bereyten / sihe / er wird seine stätte wol belohnen. Elisae Todtenbeine haben vermöcht einen todten Mann lebendig zu machen; solte der gecreutzigte Jesus nit Krafft haben die Seele lebendig zu machen / darinnen er ruhet? Er will das Hertz erweichen / wann es will hart werden. Er will es zu sich ziehen / wann es sich will abwerts zur Welt kehren. Er will vns sicher Gleyt geben in Glück vnd Vnglück. Kompt dir zur Hand ein Glück vnd Frewde / wirstu dich nicht erheben / so du ansihest die klägliche Gestalt deines gecreutzigten HErrn JEsus. Geräthstu in Vnfall / wir stu nicht kleinmütig werden / wann du sihest / in was Vnfall dein HErr JEsus deinethalben gerathen. Ja was noch mehr ist / wann du dem gecreutzigten JEsu die Ruhe gönnest in deinem Hertzen / so gibt er hinwieder seine Wunden zur Ruhestatt deiner Seelen Schawet an den gecreutzigten Jesum / nicht vergebens spannet er auß seine Arme; nicht vergebens öffnet er sein Hertz. Lasset vns fallen in seine Arme; lasset vns ruhen in seiner Seiten. Seine Wunden sollen seyn vnsere Ruhebettlein. Dann es mag doch die Seelen in keinem andern Dinge beständige Ruhe finden. Ruhe in der Welt suchen / bringet nur Vnruhe. Die Wunden deß gecreutzigten JEsus sollen vnsere Schatz-vnd Speißkammer seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0608" n="588"/>
achtest / das schmertzet                      jhn / daß er klaget: Habe ich vmb deinet willen mich zu todte gearbeitet / vnnd                      du gönnest mir nicht einmal die Ruhe in deinem Hertzen! Billich müssen vmbkommen                      / die sich eines so werthen Freundes nicht annehmen. Den Menschen / der nach                      Erschaffung sich von Gott gewandt hatte / hat Gott mit seinem Todt können wieder                      erkauffen; wann aber der Todt GOttes verachtet wird / ist kein ander Versöhnung                      für die Sünde übrig.</p>
        <p>Aber laß lauffen den Hauffen der Spötter / du aber hüte dich / daß du dem                      gecreutzigten JEsu nach seinem Leyden die Ruhe nicht versagest. Da ein Weib zu                      Sunem vermerckte / daß Elisa <note place="left">2. Reg. 4, 10.</note>ein                      Mann Gottes vnd heilig war / machte sie jhm ein klein Brettern Kammer in jhrem                      Hause. Hie ist mehr als Elisa / laßt vns jhm eine Ruhekammer in vnsern Hertzen                      bereyten / sihe / er wird seine stätte wol belohnen. Elisae Todtenbeine haben                      vermöcht einen todten Mann lebendig zu machen; solte der gecreutzigte Jesus nit                      Krafft haben die Seele lebendig zu machen / darinnen er ruhet? Er will das Hertz                      erweichen / wann es will hart werden. Er will es zu sich ziehen / wann es sich                      will abwerts zur Welt kehren. Er will vns sicher Gleyt geben in Glück vnd                      Vnglück. Kompt dir zur Hand ein Glück vnd Frewde / wirstu dich nicht erheben /                      so du ansihest die klägliche Gestalt deines gecreutzigten HErrn JEsus. Geräthstu                      in Vnfall / wir stu nicht kleinmütig werden / wann du sihest / in was Vnfall                      dein HErr JEsus deinethalben gerathen. Ja was noch mehr ist / wann du dem                      gecreutzigten JEsu die Ruhe gönnest in deinem Hertzen / so gibt er hinwieder                      seine Wunden zur Ruhestatt deiner Seelen Schawet an den gecreutzigten Jesum /                      nicht vergebens spannet er auß seine Arme; nicht vergebens öffnet er sein Hertz.                      Lasset vns fallen in seine Arme; lasset vns ruhen in seiner Seiten. Seine Wunden                      sollen seyn vnsere Ruhebettlein. Dann es mag doch die Seelen in keinem andern                      Dinge beständige Ruhe finden. Ruhe in der Welt suchen / bringet nur Vnruhe. Die                      Wunden deß gecreutzigten JEsus sollen vnsere Schatz-vnd Speißkammer seyn.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0608] achtest / das schmertzet jhn / daß er klaget: Habe ich vmb deinet willen mich zu todte gearbeitet / vnnd du gönnest mir nicht einmal die Ruhe in deinem Hertzen! Billich müssen vmbkommen / die sich eines so werthen Freundes nicht annehmen. Den Menschen / der nach Erschaffung sich von Gott gewandt hatte / hat Gott mit seinem Todt können wieder erkauffen; wann aber der Todt GOttes verachtet wird / ist kein ander Versöhnung für die Sünde übrig. Aber laß lauffen den Hauffen der Spötter / du aber hüte dich / daß du dem gecreutzigten JEsu nach seinem Leyden die Ruhe nicht versagest. Da ein Weib zu Sunem vermerckte / daß Elisa ein Mann Gottes vnd heilig war / machte sie jhm ein klein Brettern Kammer in jhrem Hause. Hie ist mehr als Elisa / laßt vns jhm eine Ruhekammer in vnsern Hertzen bereyten / sihe / er wird seine stätte wol belohnen. Elisae Todtenbeine haben vermöcht einen todten Mann lebendig zu machen; solte der gecreutzigte Jesus nit Krafft haben die Seele lebendig zu machen / darinnen er ruhet? Er will das Hertz erweichen / wann es will hart werden. Er will es zu sich ziehen / wann es sich will abwerts zur Welt kehren. Er will vns sicher Gleyt geben in Glück vnd Vnglück. Kompt dir zur Hand ein Glück vnd Frewde / wirstu dich nicht erheben / so du ansihest die klägliche Gestalt deines gecreutzigten HErrn JEsus. Geräthstu in Vnfall / wir stu nicht kleinmütig werden / wann du sihest / in was Vnfall dein HErr JEsus deinethalben gerathen. Ja was noch mehr ist / wann du dem gecreutzigten JEsu die Ruhe gönnest in deinem Hertzen / so gibt er hinwieder seine Wunden zur Ruhestatt deiner Seelen Schawet an den gecreutzigten Jesum / nicht vergebens spannet er auß seine Arme; nicht vergebens öffnet er sein Hertz. Lasset vns fallen in seine Arme; lasset vns ruhen in seiner Seiten. Seine Wunden sollen seyn vnsere Ruhebettlein. Dann es mag doch die Seelen in keinem andern Dinge beständige Ruhe finden. Ruhe in der Welt suchen / bringet nur Vnruhe. Die Wunden deß gecreutzigten JEsus sollen vnsere Schatz-vnd Speißkammer seyn. 2. Reg. 4, 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/608
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/608>, abgerufen am 04.06.2024.