Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Cor. 15. Vnd wie der HERR selbst spricht / Joh. 5. Es komptJoh. 5, 25. die Stunde / in welcher alle die in den Gräbern sind / werden die Stimme deß Menschen Sohns hören / vnd werrden hervor gehen / vnd zwar die gutes gethan haben / zur Aufferstehung deß Lebens.

Weil wir aber wissen daß der geereutzigter JEsus / auß liebe2. Hortatorius. gegen vns ist ins Grab kommen: Dann in vnserm Dienst hat er sich zu todt gearbeitet; so sollen vnd wollen wir jhm auch eine ehrliche Ruhestatt bereiten / nicht im Felsen / sondern in vnsern Hertzen. Da Christus gecreutziget vnnd gestorben war / weichen die bösen vnd gottlosen ab / vnd gehen davon / etliche wenige fromme Hertzen nehmen sich seiner an. Dieses ist deß gecreutzigten JEsus Glück zu aller Zeit. Wenig seyn die sich deß Gecreutzigten annehmen. Da er am Creutz hieng mitten vnter zween Mördern / ward er von dem einen auffgenommen / aber von dem andern verachtet. Nehmen sich deß Gecreutzigten JEsus etzliche an / so seynds doch die wenigsten. Dann es kostet etwas wann man den Gecreutzigten JEsum will zu Ruhe bringen; man muß jhn fleissig suchen / mit Myrrhen vnd Aloe salben wann man jhn findet / in ein köstlich Leinwad einwickeln / vnnd in ein reines newes Grab hinein legen. Die Mühe vnd Vnkosten will nicht jederman an Christo wenden. Wie viel seynd / die jhr Hertz begehren zu reinigen / vnnd die Welt außzufegen? Wer ist der sich dermal groß bekümmert / wann er keine heilige Bewegung in jhm spüret / so er nur in der Welt einen lustigen Muth haben kan? Solte das dem HERRN Christo nicht wehe thun. Er ists der die Menschen erschaffen hat / die jhn hernach gecreutziget haben. Da hätte er mögen sagen: Habe ich dann darumb einen Menschen geschaffen / daß etwas sey das mich tödte? Aber er hat nicht also geklaget / er hat willig vnd gern das Werck der Erlösung auff sich genommen. Da er aber für dich Schmache vnd Todt er duldet / vnd muß noch dazu sehen / wie du jhn so wenig

1. Cor. 15. Vnd wie der HERR selbst spricht / Joh. 5. Es komptJoh. 5, 25. die Stunde / in welcher alle die in den Gräbern sind / werden die Stimme deß Menschen Sohns hören / vnd werrden hervor gehen / vnd zwar die gutes gethan haben / zur Aufferstehung deß Lebens.

Weil wir aber wissen daß der geereutzigter JEsus / auß liebe2. Hortatorius. gegen vns ist ins Grab kommen: Dann in vnserm Dienst hat er sich zu todt gearbeitet; so sollen vnd wollen wir jhm auch eine ehrliche Ruhestatt bereiten / nicht im Felsen / sondern in vnsern Hertzen. Da Christus gecreutziget vnnd gestorben war / weichen die bösen vnd gottlosen ab / vnd gehen davon / etliche wenige fromme Hertzen nehmen sich seiner an. Dieses ist deß gecreutzigten JEsus Glück zu aller Zeit. Wenig seyn die sich deß Gecreutzigten annehmen. Da er am Creutz hieng mitten vnter zween Mördern / ward er von dem einen auffgenommen / aber von dem andern verachtet. Nehmen sich deß Gecreutzigten JEsus etzliche an / so seynds doch die wenigsten. Dann es kostet etwas wann man den Gecreutzigten JEsum will zu Ruhe bringen; man muß jhn fleissig suchen / mit Myrrhen vnd Aloe salben wann man jhn findet / in ein köstlich Leinwad einwickeln / vnnd in ein reines newes Grab hinein legen. Die Mühe vnd Vnkosten will nicht jederman an Christo wenden. Wie viel seynd / die jhr Hertz begehren zu reinigen / vnnd die Welt außzufegen? Wer ist der sich dermal groß bekümmert / wann er keine heilige Bewegung in jhm spüret / so er nur in der Welt einen lustigen Muth haben kan? Solte das dem HERRN Christo nicht wehe thun. Er ists der die Menschen erschaffen hat / die jhn hernach gecreutziget haben. Da hätte er mögen sagen: Habe ich dann darumb einen Menschen geschaffen / daß etwas sey das mich tödte? Aber er hat nicht also geklaget / er hat willig vnd gern das Werck der Erlösung auff sich genommen. Da er aber für dich Schmache vnd Todt er duldet / vnd muß noch dazu sehen / wie du jhn so wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0607" n="587"/>
1. Cor. 15. Vnd wie der HERR                      selbst spricht / Joh. 5. Es kompt<note place="right">Joh. 5, 25.</note>                      die Stunde / in welcher alle die in den Gräbern sind / werden die Stimme deß                      Menschen Sohns hören / vnd werrden hervor gehen / vnd zwar die gutes gethan                      haben / zur Aufferstehung deß Lebens.</p>
        <p>Weil wir aber wissen daß der geereutzigter JEsus / auß liebe<note place="right">2. Hortatorius.</note> gegen vns ist ins Grab kommen:                      Dann in vnserm Dienst hat er sich zu todt gearbeitet; so sollen vnd wollen wir                      jhm auch eine ehrliche Ruhestatt bereiten / nicht im Felsen / sondern in vnsern                      Hertzen. Da Christus gecreutziget vnnd gestorben war / weichen die bösen vnd                      gottlosen ab / vnd gehen davon / etliche wenige fromme Hertzen nehmen sich                      seiner an. Dieses ist deß gecreutzigten JEsus Glück zu aller Zeit. Wenig seyn                      die sich deß Gecreutzigten annehmen. Da er am Creutz hieng mitten vnter zween                      Mördern / ward er von dem einen auffgenommen / aber von dem andern verachtet.                      Nehmen sich deß Gecreutzigten JEsus etzliche an / so seynds doch die wenigsten.                      Dann es kostet etwas wann man den Gecreutzigten JEsum will zu Ruhe bringen; man                      muß jhn fleissig suchen / mit Myrrhen vnd Aloe salben wann man jhn findet / in                      ein köstlich Leinwad einwickeln / vnnd in ein reines newes Grab hinein legen.                      Die Mühe vnd Vnkosten will nicht jederman an Christo wenden. Wie viel seynd /                      die jhr Hertz begehren zu reinigen / vnnd die Welt außzufegen? Wer ist der sich                      dermal groß bekümmert / wann er keine heilige Bewegung in jhm spüret / so er nur                      in der Welt einen lustigen Muth haben kan? Solte das dem HERRN Christo nicht                      wehe thun. Er ists der die Menschen erschaffen hat / die jhn hernach                      gecreutziget haben. Da hätte er mögen sagen: Habe ich dann darumb einen Menschen                      geschaffen / daß etwas sey das mich tödte? Aber er hat nicht also geklaget / er                      hat willig vnd gern das Werck der Erlösung auff sich genommen. Da er aber für                      dich Schmache vnd Todt er duldet / vnd muß noch dazu sehen / wie du jhn so wenig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0607] 1. Cor. 15. Vnd wie der HERR selbst spricht / Joh. 5. Es kompt die Stunde / in welcher alle die in den Gräbern sind / werden die Stimme deß Menschen Sohns hören / vnd werrden hervor gehen / vnd zwar die gutes gethan haben / zur Aufferstehung deß Lebens. Joh. 5, 25. Weil wir aber wissen daß der geereutzigter JEsus / auß liebe gegen vns ist ins Grab kommen: Dann in vnserm Dienst hat er sich zu todt gearbeitet; so sollen vnd wollen wir jhm auch eine ehrliche Ruhestatt bereiten / nicht im Felsen / sondern in vnsern Hertzen. Da Christus gecreutziget vnnd gestorben war / weichen die bösen vnd gottlosen ab / vnd gehen davon / etliche wenige fromme Hertzen nehmen sich seiner an. Dieses ist deß gecreutzigten JEsus Glück zu aller Zeit. Wenig seyn die sich deß Gecreutzigten annehmen. Da er am Creutz hieng mitten vnter zween Mördern / ward er von dem einen auffgenommen / aber von dem andern verachtet. Nehmen sich deß Gecreutzigten JEsus etzliche an / so seynds doch die wenigsten. Dann es kostet etwas wann man den Gecreutzigten JEsum will zu Ruhe bringen; man muß jhn fleissig suchen / mit Myrrhen vnd Aloe salben wann man jhn findet / in ein köstlich Leinwad einwickeln / vnnd in ein reines newes Grab hinein legen. Die Mühe vnd Vnkosten will nicht jederman an Christo wenden. Wie viel seynd / die jhr Hertz begehren zu reinigen / vnnd die Welt außzufegen? Wer ist der sich dermal groß bekümmert / wann er keine heilige Bewegung in jhm spüret / so er nur in der Welt einen lustigen Muth haben kan? Solte das dem HERRN Christo nicht wehe thun. Er ists der die Menschen erschaffen hat / die jhn hernach gecreutziget haben. Da hätte er mögen sagen: Habe ich dann darumb einen Menschen geschaffen / daß etwas sey das mich tödte? Aber er hat nicht also geklaget / er hat willig vnd gern das Werck der Erlösung auff sich genommen. Da er aber für dich Schmache vnd Todt er duldet / vnd muß noch dazu sehen / wie du jhn so wenig 2. Hortatorius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/607
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/607>, abgerufen am 05.06.2024.