Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

die Begräbnuß Christi vnserer Gräber Heyligung. Vnsere Gräber seynd an jhm selbst scheußlich. Bilde dir ein / daß du von Christi Todt vnd Begräbnuß nichts gehöret habest / vnnd sehe dann ins Grab / was wirstu finden? Nichts als Stanck vnd Vnflat / dafür man Augen vnd Nasen zuhält. Wann der Todt Christi verkündiget ist / kan man der Christen Gräber mit andern Augen ansehen. Wir können durch die häßliche Gestalt des Grabes hindurch sehen / vnnd die Gräber der Christen ansehen als eine Ruhestatt der Esa. 26. 20.Glieder Christi. Da gilt was GOTT spricht Esaiae am 26. Gehe hin mein Volck / in eine Kammer / vnd schleuß die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe. Wir erkennen der Christen Gräber als Wurtzgärtlein / auß welchen GOTT an jenem Tage Garben vnnd Blumen samblen wirdt / das erfüllet werde / was im Ps. 126, 5. 6.126. Psalm geschrieben stehet: Die mit Thränen säen / werden mit Frewden erndten. Sie gehen hin vnd weinen / vnd tragen edlen Samen / vnd kommen mit Frewden / vnd bringen jhre Garben. Wann man zu ende Winters anfahet einen Garten vmb zugraben / vnd darinn zu säen / hat er kein Gestalt / noch lustiges Ansehen; wann aber der Samen auffgelauffen / vnd die Blumen herfür gekrochen / so sihet man lust. Also ists auch mit den Gräbern der Gerechten. Wann der Same hinein geworffen wird / sihet man keine lust. Es wird aber zu seiner Zeit der Same schleunig herfür gehen. Da wirdt man Wunder sehen. 1. Cor. 15. 42. 43.Es wird gesäet verweßlich / vnnd wird aufferstehen vnverweßlich; es wird gesäet in Vnehre / vnd wird aufferstehen in Herrligkeit / es wirdt gesäet in Schwachheit / vnd wird aufferstehen in Krafft / es wird gesäet ein natürlicher Leib / vnd wird aufferstehen ein geistlicher Leib.

die Begräbnuß Christi vnserer Gräber Heyligung. Vnsere Gräber seynd an jhm selbst scheußlich. Bilde dir ein / daß du von Christi Todt vnd Begräbnuß nichts gehöret habest / vnnd sehe dann ins Grab / was wirstu finden? Nichts als Stanck vnd Vnflat / dafür man Augen vnd Nasen zuhält. Wann der Todt Christi verkündiget ist / kan man der Christen Gräber mit andern Augen ansehen. Wir können durch die häßliche Gestalt des Grabes hindurch sehen / vnnd die Gräber der Christen ansehen als eine Ruhestatt der Esa. 26. 20.Glieder Christi. Da gilt was GOTT spricht Esaiae am 26. Gehe hin mein Volck / in eine Kammer / vnd schleuß die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe. Wir erkennen der Christen Gräber als Wurtzgärtlein / auß welchen GOTT an jenem Tage Garben vnnd Blumen samblen wirdt / das erfüllet werde / was im Ps. 126, 5. 6.126. Psalm geschrieben stehet: Die mit Thränen säen / werden mit Frewden erndten. Sie gehen hin vnd weinen / vnd tragen edlen Samen / vnd kommen mit Frewden / vnd bringen jhre Garben. Wañ man zu ende Winters anfahet einen Garten vmb zugraben / vnd darinn zu säen / hat er kein Gestalt / noch lustiges Ansehen; wann aber der Samen auffgelauffen / vnd die Blumen herfür gekrochen / so sihet man lust. Also ists auch mit den Gräbern der Gerechten. Wann der Same hinein geworffen wird / sihet man keine lust. Es wird aber zu seiner Zeit der Same schleunig herfür gehen. Da wirdt man Wunder sehen. 1. Cor. 15. 42. 43.Es wird gesäet verweßlich / vnnd wird aufferstehen vnverweßlich; es wird gesäet in Vnehre / vnd wird aufferstehen in Herrligkeit / es wirdt gesäet in Schwachheit / vnd wird aufferstehen in Krafft / es wird gesäet ein natürlicher Leib / vnd wird aufferstehen ein geistlicher Leib.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0606" n="586"/>
die Begräbnuß Christi                      vnserer Gräber Heyligung. Vnsere Gräber seynd an jhm selbst scheußlich. Bilde                      dir ein / daß du von Christi Todt vnd Begräbnuß nichts gehöret habest / vnnd                      sehe dann ins Grab / was wirstu finden? Nichts als Stanck vnd Vnflat / dafür man                      Augen vnd Nasen zuhält. Wann der Todt Christi verkündiget ist / kan man der                      Christen Gräber mit andern Augen ansehen. Wir können durch die häßliche Gestalt                      des Grabes hindurch sehen / vnnd die Gräber der Christen ansehen als eine                      Ruhestatt der <note place="left">Esa. 26. 20.</note>Glieder Christi. Da                      gilt was GOTT spricht Esaiae am 26. Gehe hin mein Volck / in eine Kammer / vnd                      schleuß die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn                      fürüber gehe. Wir erkennen der Christen Gräber als Wurtzgärtlein / auß welchen                      GOTT an jenem Tage Garben vnnd Blumen samblen wirdt / das erfüllet werde / was                      im <note place="left">Ps. 126, 5. 6.</note>126. Psalm geschrieben stehet:                      Die mit Thränen säen / werden mit Frewden erndten. Sie gehen hin vnd weinen /                      vnd tragen edlen Samen / vnd kommen mit Frewden / vnd bringen jhre Garben.                          Wan&#x0303; man zu ende Winters anfahet einen Garten vmb zugraben /                      vnd darinn zu säen / hat er kein Gestalt / noch lustiges Ansehen; wann aber der                      Samen auffgelauffen / vnd die Blumen herfür gekrochen / so sihet man lust. Also                      ists auch mit den Gräbern der Gerechten. Wann der Same hinein geworffen wird /                      sihet man keine lust. Es wird aber zu seiner Zeit der Same schleunig herfür                      gehen. Da wirdt man Wunder sehen. <note place="left">1. Cor. 15. 42.                          43.</note>Es wird gesäet verweßlich / vnnd wird aufferstehen vnverweßlich;                      es wird gesäet in Vnehre / vnd wird aufferstehen in Herrligkeit / es wirdt                      gesäet in Schwachheit / vnd wird aufferstehen in Krafft / es wird gesäet ein                      natürlicher Leib / vnd wird aufferstehen ein geistlicher Leib.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0606] die Begräbnuß Christi vnserer Gräber Heyligung. Vnsere Gräber seynd an jhm selbst scheußlich. Bilde dir ein / daß du von Christi Todt vnd Begräbnuß nichts gehöret habest / vnnd sehe dann ins Grab / was wirstu finden? Nichts als Stanck vnd Vnflat / dafür man Augen vnd Nasen zuhält. Wann der Todt Christi verkündiget ist / kan man der Christen Gräber mit andern Augen ansehen. Wir können durch die häßliche Gestalt des Grabes hindurch sehen / vnnd die Gräber der Christen ansehen als eine Ruhestatt der Glieder Christi. Da gilt was GOTT spricht Esaiae am 26. Gehe hin mein Volck / in eine Kammer / vnd schleuß die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe. Wir erkennen der Christen Gräber als Wurtzgärtlein / auß welchen GOTT an jenem Tage Garben vnnd Blumen samblen wirdt / das erfüllet werde / was im 126. Psalm geschrieben stehet: Die mit Thränen säen / werden mit Frewden erndten. Sie gehen hin vnd weinen / vnd tragen edlen Samen / vnd kommen mit Frewden / vnd bringen jhre Garben. Wañ man zu ende Winters anfahet einen Garten vmb zugraben / vnd darinn zu säen / hat er kein Gestalt / noch lustiges Ansehen; wann aber der Samen auffgelauffen / vnd die Blumen herfür gekrochen / so sihet man lust. Also ists auch mit den Gräbern der Gerechten. Wann der Same hinein geworffen wird / sihet man keine lust. Es wird aber zu seiner Zeit der Same schleunig herfür gehen. Da wirdt man Wunder sehen. Es wird gesäet verweßlich / vnnd wird aufferstehen vnverweßlich; es wird gesäet in Vnehre / vnd wird aufferstehen in Herrligkeit / es wirdt gesäet in Schwachheit / vnd wird aufferstehen in Krafft / es wird gesäet ein natürlicher Leib / vnd wird aufferstehen ein geistlicher Leib. Esa. 26. 20. Ps. 126, 5. 6. 1. Cor. 15. 42. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/606
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/606>, abgerufen am 04.06.2024.