Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

anzeigt 1. Cor. 15. Es ist die Begräbnuß Christi zuvor verkündiget1. Cor. 15, 3 mit Klagworten im 16. Psalm: Du wirst meine Seele nicht inPsal. 16, 50. der Hölle lassen / vnd nicht zugeben / daß dein Heiliger verwese. Sie ist verkündiget durch das Fürbilde Jonas / der drey Tage vnd drey Nachte im Bauch deß Wallfisches ist verschlossen gewesen / wie solches der HERR Christus selbst auff sich ziehet / Matth. 12.Matth. 12. 39. 40.

Was haben wir aber für frommen von der Begräbnuß deß gecreutzigten JEsus? 1. Die Begräbnuß ist ein Zeugnuß / vnd eine Bekräfftigung des Todtes Christi. Were er nicht gestorben / were er auch nicht begraben. Die Juden wollen Christum für den Messias nicht annehmen / darumb weil er schmähliger Weise gestorben ist; wir aber erkennen so viel auß GOttes Wort / daß Christus vns nicht könne Christus seyn / wo er nicht gestorben / vnd ein Fluch geworden ist. Die Begräbnuß aber bezeuget / er sey gestorben. 2. Die Begräbnuß Christi ist die Vergebung vnserer Sünde. Vnsere Sünde seind auf Christum gefallen / die haben jhn als eine schwere Last in den Todt gedruckt / die hat er auch mit sich vnter die Erde verscharret. Zun Röm. am 6. steht geschrieben: WirRom. 6, 4. seynd mit Christo begraben in den Todt / ist so vil: Wie Christus für vnsere Sünde gestorben vnd begraben / also auch wir / wann wir glauben / haben dz Ansehen für Gott / als wann wir selbst für vnsere Sünde schon gestorben vnd begraben weren. So hat nun eben dieselbe Sünde / die Christum ans Creutz gebracht / jhn auch ins Grab gezogen. Ist aber auch die Sünde mit jhm auß dem Grabe wieder herfür kommen? Das muste nicht seyn; vmb der Sünde willenRom. 4, 25 / ist er zwar gestorben vnd begraben / aber vmb der Gerechtigkeit willen ist er wieder von Todten aufferstanden. So ist ja die Sünde im Grabe verscharret geblieben / vnd kan sich nicht mehr wider vns auffrichten / nur daß wir sie muthwillig nicht wider herfür kratzen. Darumb soll auch die Sünde nicht herschen in vnserm sterblichen Leibe / jhr gehorsam zu leisten. Endlich 3. ist

anzeigt 1. Cor. 15. Es ist die Begräbnuß Christi zuvor verkündiget1. Cor. 15, 3 mit Klagworten im 16. Psalm: Du wirst meine Seele nicht inPsal. 16, 50. der Hölle lassen / vnd nicht zugeben / daß dein Heiliger verwese. Sie ist verkündiget durch das Fürbilde Jonas / der drey Tage vnd drey Nachte im Bauch deß Wallfisches ist verschlossen gewesen / wie solches der HERR Christus selbst auff sich ziehet / Matth. 12.Matth. 12. 39. 40.

Was haben wir aber für frommen von der Begräbnuß deß gecreutzigten JEsus? 1. Die Begräbnuß ist ein Zeugnuß / vnd eine Bekräfftigung des Todtes Christi. Were er nicht gestorben / were er auch nicht begraben. Die Juden wollen Christum für den Messias nicht annehmen / darumb weil er schmähliger Weise gestorben ist; wir aber erkennen so viel auß GOttes Wort / daß Christus vns nicht könne Christus seyn / wo er nicht gestorben / vnd ein Fluch geworden ist. Die Begräbnuß aber bezeuget / er sey gestorben. 2. Die Begräbnuß Christi ist die Vergebung vnserer Sünde. Vnsere Sünde seind auf Christum gefallen / die haben jhn als eine schwere Last in dẽ Todt gedruckt / die hat er auch mit sich vnter die Erde verscharret. Zun Röm. am 6. steht geschrieben: WirRom. 6, 4. seynd mit Christo begrabẽ in den Todt / ist so vil: Wie Christus für vnsere Sünde gestorben vñ begraben / also auch wir / wañ wir glauben / haben dz Ansehẽ für Gott / als wañ wir selbst für vnsere Sünde schon gestorben vnd begraben weren. So hat nun eben dieselbe Sünde / die Christum ans Creutz gebracht / jhn auch ins Grab gezogen. Ist aber auch die Sünde mit jhm auß dem Grabe wieder herfür kommen? Das muste nicht seyn; vmb der Sünde willenRom. 4, 25 / ist er zwar gestorben vnd begraben / aber vmb der Gerechtigkeit willen ist er wieder von Todten aufferstandẽ. So ist ja die Sünde im Grabe verscharret geblieben / vnd kan sich nicht mehr wider vns auffrichten / nur daß wir sie muthwillig nicht wider herfür kratzen. Darumb soll auch die Sünde nicht herschen in vnserm sterblichen Leibe / jhr gehorsam zu leisten. Endlich 3. ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0605" n="585"/>
anzeigt 1. Cor. 15. Es ist die Begräbnuß Christi                      zuvor verkündiget<note place="right">1. Cor. 15, 3</note> mit Klagworten                      im 16. Psalm: Du wirst meine Seele nicht in<note place="right">Psal. 16,                          50.</note> der Hölle lassen / vnd nicht zugeben / daß dein Heiliger verwese.                      Sie ist verkündiget durch das Fürbilde Jonas / der drey Tage vnd drey Nachte im                      Bauch deß Wallfisches ist verschlossen gewesen / wie solches der HERR Christus                      selbst auff sich ziehet / Matth. 12.<note place="right">Matth. 12. 39.                          40.</note></p>
        <p>Was haben wir aber für frommen von der Begräbnuß deß gecreutzigten JEsus? 1. Die                      Begräbnuß ist ein Zeugnuß / vnd eine Bekräfftigung des Todtes Christi. Were er                      nicht gestorben / were er auch nicht begraben. Die Juden wollen Christum für den                      Messias nicht annehmen / darumb weil er schmähliger Weise gestorben ist; wir                      aber erkennen so viel auß GOttes Wort / daß Christus vns nicht könne Christus                      seyn / wo er nicht gestorben / vnd ein Fluch geworden ist. Die Begräbnuß aber                      bezeuget / er sey gestorben. 2. Die Begräbnuß Christi ist die Vergebung vnserer                      Sünde. Vnsere Sünde seind auf Christum gefallen / die haben jhn als eine schwere                      Last in de&#x0303; Todt gedruckt / die hat er auch mit sich vnter die                      Erde verscharret. Zun Röm. am 6. steht geschrieben: Wir<note place="right">Rom. 6, 4.</note> seynd mit Christo begrabe&#x0303; in den Todt / ist so vil: Wie Christus für vnsere Sünde                      gestorben vn&#x0303; begraben / also auch wir / wan&#x0303; wir                      glauben / haben dz Ansehe&#x0303; für Gott / als wan&#x0303; wir                      selbst für vnsere Sünde schon gestorben vnd begraben weren. So hat nun eben                      dieselbe Sünde / die Christum ans Creutz gebracht / jhn auch ins Grab gezogen.                      Ist aber auch die Sünde mit jhm auß dem Grabe wieder herfür kommen? Das muste                      nicht seyn; vmb der Sünde willen<note place="right">Rom. 4, 25</note> /                      ist er zwar gestorben vnd begraben / aber vmb der Gerechtigkeit willen ist er                      wieder von Todten aufferstande&#x0303;. So ist ja die Sünde im Grabe                      verscharret geblieben / vnd kan sich nicht mehr wider vns auffrichten / nur daß                      wir sie muthwillig nicht wider herfür kratzen. Darumb soll auch die Sünde nicht                      herschen in vnserm sterblichen Leibe / jhr gehorsam zu leisten. Endlich 3. ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0605] anzeigt 1. Cor. 15. Es ist die Begräbnuß Christi zuvor verkündiget mit Klagworten im 16. Psalm: Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen / vnd nicht zugeben / daß dein Heiliger verwese. Sie ist verkündiget durch das Fürbilde Jonas / der drey Tage vnd drey Nachte im Bauch deß Wallfisches ist verschlossen gewesen / wie solches der HERR Christus selbst auff sich ziehet / Matth. 12. 1. Cor. 15, 3 Psal. 16, 50. Matth. 12. 39. 40. Was haben wir aber für frommen von der Begräbnuß deß gecreutzigten JEsus? 1. Die Begräbnuß ist ein Zeugnuß / vnd eine Bekräfftigung des Todtes Christi. Were er nicht gestorben / were er auch nicht begraben. Die Juden wollen Christum für den Messias nicht annehmen / darumb weil er schmähliger Weise gestorben ist; wir aber erkennen so viel auß GOttes Wort / daß Christus vns nicht könne Christus seyn / wo er nicht gestorben / vnd ein Fluch geworden ist. Die Begräbnuß aber bezeuget / er sey gestorben. 2. Die Begräbnuß Christi ist die Vergebung vnserer Sünde. Vnsere Sünde seind auf Christum gefallen / die haben jhn als eine schwere Last in dẽ Todt gedruckt / die hat er auch mit sich vnter die Erde verscharret. Zun Röm. am 6. steht geschrieben: Wir seynd mit Christo begrabẽ in den Todt / ist so vil: Wie Christus für vnsere Sünde gestorben vñ begraben / also auch wir / wañ wir glauben / haben dz Ansehẽ für Gott / als wañ wir selbst für vnsere Sünde schon gestorben vnd begraben weren. So hat nun eben dieselbe Sünde / die Christum ans Creutz gebracht / jhn auch ins Grab gezogen. Ist aber auch die Sünde mit jhm auß dem Grabe wieder herfür kommen? Das muste nicht seyn; vmb der Sünde willen / ist er zwar gestorben vnd begraben / aber vmb der Gerechtigkeit willen ist er wieder von Todten aufferstandẽ. So ist ja die Sünde im Grabe verscharret geblieben / vnd kan sich nicht mehr wider vns auffrichten / nur daß wir sie muthwillig nicht wider herfür kratzen. Darumb soll auch die Sünde nicht herschen in vnserm sterblichen Leibe / jhr gehorsam zu leisten. Endlich 3. ist Rom. 6, 4. Rom. 4, 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/605
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/605>, abgerufen am 05.06.2024.