Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

sey zwischen Heiligen / vnd Heyden. Wir seynd Kinder der Heiligen.

2. Ad vitandam injustitiam. V. 6.

Das ander Stück / welches hie namhafft gemacht wird / als ein Ding / das der Christlichen Heiligung zu wider / ist Vnrechtfertigkeit im Handel. Dafür werden wir auch gewarnet / daß nemblich niemand zu weit greiffe / noch verfortheile seinen Bruder im Handel. Ob solches wol seiner massen auff den schändlichen Ehebruch kan gezogen werden / bleiben wir doch bey dem gemeinen Verstand der Worte / vnd ziehen dieselbe in gemein auff alle Verfortheilung in allerley Handel vnd Wandel.

Handel vnd Wandel ist vergönnet / ja ein nothwendiges ding auff dieser Erden / daß einer bey dem andern seine Nahrung suche. Es gehet aber schwerlich ohne Sünde ab / vnd wie mehr man gewinnet / wie schwerer vnd seltsamer wird die Liebe behalten. Dennoch so gehörets zum Christlichen vnd heiligen Wandel / daß niemand zu weit greiffe / vnd verfortheile seinen Nechsten im Handel. Verfortheilen ist / das seine suchen mit Nachtheil deß Nechsten. Deinen Gewinn magstu suchen / nur daß es nicht geschehe mit Nachtheil vnd Schaden deß Nechsten / denn daß ist zuweit geschritten. Fragstu / wie weit du gehen must / daß nicht dem Nechsten zu nahe geschehe im Handel; so weiset vns die Schrifft auff die Regel der Liebe: Was du wilt / das dir geschche / das thue einem andern auch; vnd was du nicht wilt / daß dir geschehe / das thue einem andern auch nicht. Wer etwas verkaufft / sihet gern / daß ers mit Gewin thue / vnd ist billich / denn ein Arbeiter ist seines Lohns werth; darumb ist auch billich / daß du billigen Gewinst niemand versagest / eben wie du jhn im verkauffen gern vnd billich foderst. So dir aber dein Hertz saget: Es ist zu viel; mir würd es nicht gefallen / wann mirs geschehe. So halte ein / vnd sey das vnbillige deinem Nechsten auch nicht an sinnen. Wer verkaufft / der gedenck / als wann er selbst Kauffer wäre / vnd folge der Liebe / so ist er frey von Sünden.

sey zwischen Heiligen / vnd Heyden. Wir seynd Kinder der Heiligen.

2. Ad vitandam injustitiam. V. 6.

Das ander Stück / welches hie namhafft gemacht wird / als ein Ding / das der Christlichen Heiligung zu wider / ist Vnrechtfertigkeit im Handel. Dafür werden wir auch gewarnet / daß nemblich niemand zu weit greiffe / noch verfortheile seinen Bruder im Handel. Ob solches wol seiner massen auff den schändlichen Ehebruch kan gezogen werden / bleiben wir doch bey dem gemeinen Verstand der Worte / vnd ziehen dieselbe in gemein auff alle Verfortheilung in allerley Handel vnd Wandel.

Handel vnd Wandel ist vergönnet / ja ein nothwendiges ding auff dieser Erden / daß einer bey dem andern seine Nahrung suche. Es gehet aber schwerlich ohne Sünde ab / vnd wie mehr man gewinnet / wie schwerer vnd seltsamer wird die Liebe behalten. Dennoch so gehörets zum Christlichen vnd heiligen Wandel / daß niemand zu weit greiffe / vnd verfortheile seinen Nechsten im Handel. Verfortheilen ist / das seine suchen mit Nachtheil deß Nechsten. Deinen Gewinn magstu suchen / nur daß es nicht geschehe mit Nachtheil vnd Schaden deß Nechsten / denn daß ist zuweit geschritten. Fragstu / wie weit du gehen must / daß nicht dem Nechsten zu nahe geschehe im Handel; so weiset vns die Schrifft auff die Regel der Liebe: Was du wilt / das dir geschche / das thue einem andern auch; vnd was du nicht wilt / daß dir geschehe / das thue einem andern auch nicht. Wer etwas verkaufft / sihet gern / daß ers mit Gewin thue / vnd ist billich / denn ein Arbeiter ist seines Lohns werth; darumb ist auch billich / daß du billigen Gewinst niemand versagest / eben wie du jhn im verkauffen gern vnd billich foderst. So dir aber dein Hertz saget: Es ist zu viel; mir würd es nicht gefallen / wann mirs geschehe. So halte ein / vnd sey das vnbillige deinem Nechsten auch nicht an sinnen. Wer verkaufft / der gedenck / als wann er selbst Kauffer wäre / vnd folge der Liebe / so ist er frey von Sünden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0492" n="472"/>
sey zwischen                      Heiligen / vnd Heyden. Wir seynd Kinder der Heiligen.</p>
        <note place="left">2. Ad vitandam injustitiam. V. 6.</note>
        <p>Das ander Stück / welches hie namhafft gemacht wird / als ein Ding / das der                      Christlichen Heiligung zu wider / ist Vnrechtfertigkeit im Handel. Dafür werden                      wir auch gewarnet / daß nemblich niemand zu weit greiffe / noch verfortheile                      seinen Bruder im Handel. Ob solches wol seiner massen auff den schändlichen                      Ehebruch kan gezogen werden / bleiben wir doch bey dem gemeinen Verstand der                      Worte / vnd ziehen dieselbe in gemein auff alle Verfortheilung in allerley                      Handel vnd Wandel.</p>
        <p>Handel vnd Wandel ist vergönnet / ja ein nothwendiges ding auff dieser Erden /                      daß einer bey dem andern seine Nahrung suche. Es gehet aber schwerlich ohne                      Sünde ab / vnd wie mehr man gewinnet / wie schwerer vnd seltsamer wird die Liebe                      behalten. Dennoch so gehörets zum Christlichen vnd heiligen Wandel / daß niemand                      zu weit greiffe / vnd verfortheile seinen Nechsten im Handel. Verfortheilen ist                      / das seine suchen mit Nachtheil deß Nechsten. Deinen Gewinn magstu suchen / nur                      daß es nicht geschehe mit Nachtheil vnd Schaden deß Nechsten / denn daß ist                      zuweit geschritten. Fragstu / wie weit du gehen must / daß nicht dem Nechsten zu                      nahe geschehe im Handel; so weiset vns die Schrifft auff die Regel der Liebe:                      Was du wilt / das dir geschche / das thue einem andern auch; vnd was du nicht                      wilt / daß dir geschehe / das thue einem andern auch nicht. Wer etwas verkaufft                      / sihet gern / daß ers mit Gewin thue / vnd ist billich / denn ein Arbeiter ist                      seines Lohns werth; darumb ist auch billich / daß du billigen Gewinst niemand                      versagest / eben wie du jhn im verkauffen gern vnd billich foderst. So dir aber                      dein Hertz saget: Es ist zu viel; mir würd es nicht gefallen / wann mirs                      geschehe. So halte ein / vnd sey das vnbillige deinem Nechsten auch nicht an                      sinnen. Wer verkaufft / der gedenck / als wann er selbst Kauffer wäre / vnd                      folge der Liebe / so ist er frey von Sünden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0492] sey zwischen Heiligen / vnd Heyden. Wir seynd Kinder der Heiligen. Das ander Stück / welches hie namhafft gemacht wird / als ein Ding / das der Christlichen Heiligung zu wider / ist Vnrechtfertigkeit im Handel. Dafür werden wir auch gewarnet / daß nemblich niemand zu weit greiffe / noch verfortheile seinen Bruder im Handel. Ob solches wol seiner massen auff den schändlichen Ehebruch kan gezogen werden / bleiben wir doch bey dem gemeinen Verstand der Worte / vnd ziehen dieselbe in gemein auff alle Verfortheilung in allerley Handel vnd Wandel. Handel vnd Wandel ist vergönnet / ja ein nothwendiges ding auff dieser Erden / daß einer bey dem andern seine Nahrung suche. Es gehet aber schwerlich ohne Sünde ab / vnd wie mehr man gewinnet / wie schwerer vnd seltsamer wird die Liebe behalten. Dennoch so gehörets zum Christlichen vnd heiligen Wandel / daß niemand zu weit greiffe / vnd verfortheile seinen Nechsten im Handel. Verfortheilen ist / das seine suchen mit Nachtheil deß Nechsten. Deinen Gewinn magstu suchen / nur daß es nicht geschehe mit Nachtheil vnd Schaden deß Nechsten / denn daß ist zuweit geschritten. Fragstu / wie weit du gehen must / daß nicht dem Nechsten zu nahe geschehe im Handel; so weiset vns die Schrifft auff die Regel der Liebe: Was du wilt / das dir geschche / das thue einem andern auch; vnd was du nicht wilt / daß dir geschehe / das thue einem andern auch nicht. Wer etwas verkaufft / sihet gern / daß ers mit Gewin thue / vnd ist billich / denn ein Arbeiter ist seines Lohns werth; darumb ist auch billich / daß du billigen Gewinst niemand versagest / eben wie du jhn im verkauffen gern vnd billich foderst. So dir aber dein Hertz saget: Es ist zu viel; mir würd es nicht gefallen / wann mirs geschehe. So halte ein / vnd sey das vnbillige deinem Nechsten auch nicht an sinnen. Wer verkaufft / der gedenck / als wann er selbst Kauffer wäre / vnd folge der Liebe / so ist er frey von Sünden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/492
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/492>, abgerufen am 18.06.2024.