Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

man für GOtt in der Heiligung vnd Reinigkeit wandeln soll; sie seynd vnd bleiben vnrein an Seel vnd Leib. So ists jhnen nicht so sehr zu verdencken / daß sie in der Lustseuche leben.

Diß soll vns nicht wenig bewegen / die Lustseuche zu meiden / alldieweil ja soll vnd muß ein Vnterscheid seyn / zwischen einem Heyden vnd Christen. Sie kennen GOtt nicht / wir kennen jhn / vnd seinen Sohn JEsum / den er zu vnser Reinigung vom Himmel gesandt / vnd wir wissen / wie Gottes Wille sey vnser Reinigung. Wir seynd auch schon durch den Geist Christi geheiliget. So soll es vnter Christen mit nichten mehr so zugehen / wie vnter Hey den / sondern da soll man der Lustseuche wehren / vnd straffen.

Diß ist nicht allein gesaget denen / die ausserhalb deß Ehestands leben / sondern auch denen / die im Ehestande beysammen wohnen; vnd wann Paulus saget: Haltet ewer Vaß in Heiligung vnd Ehre / vnd nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von GOtt nichts wissen; redet er nicht allein von deß Christen eigen Leib; sondern es muß auch verstanden werden / von dem vns von GOtt zugeselleten Ehegatten. Es soll ja billich vnter dem Christlichen vnd Heydnischen Ehestand ein Vnterscheid seyn. Christen sollen vernünfftiglich in jhrem Ehestand wissen vmbzugehen / vnd nicht fort allenthalben jhren Lüsten folgen.

Hiezu aber / daß man sein Vaß besitze in der Heiligung / gehöret grosse Fürsichtigkeit / man lebe in oder ausser dem Ehestand. Darumb führet Paulus seine Rede also: Ein jeglicher wisse vnter euch sein Vaß zu besitzen / in der Heiligung. Es ist viel ding in der Welt / das einem zur Vnreinigkeit gelegenheit geben kan. Da muß ein Christ wissen / wie er sich verhüten soll / allermeist in den Sinnen vnd Gedancken / daß er sich nicht verunreinige. Also im Ehestand wird Verstand erfodert / daß man nicht nach den blinden Lüsten / sondern nach guter Vernunfft vnd mit Verstand / deß Ehestandes gebrauche / damit gleichwol ein Vnterscheid

man für GOtt in der Heiligung vnd Reinigkeit wandeln soll; sie seynd vnd bleiben vnrein an Seel vnd Leib. So ists jhnen nicht so sehr zu verdencken / daß sie in der Lustseuche leben.

Diß soll vns nicht wenig bewegen / die Lustseuche zu meiden / alldieweil ja soll vnd muß ein Vnterscheid seyn / zwischen einem Heyden vnd Christen. Sie kennen GOtt nicht / wir kennen jhn / vnd seinen Sohn JEsum / den er zu vnser Reinigung vom Himmel gesandt / vnd wir wissen / wie Gottes Wille sey vnser Reinigung. Wir seynd auch schon durch den Geist Christi geheiliget. So soll es vnter Christen mit nichten mehr so zugehen / wie vnter Hey den / sondern da soll man der Lustseuche wehren / vnd straffen.

Diß ist nicht allein gesaget denen / die ausserhalb deß Ehestands leben / sondern auch denen / die im Ehestande beysammen wohnen; vnd wann Paulus saget: Haltet ewer Vaß in Heiligung vnd Ehre / vnd nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von GOtt nichts wissen; redet er nicht allein von deß Christen eigen Leib; sondern es muß auch verstanden werden / von dem vns von GOtt zugeselleten Ehegatten. Es soll ja billich vnter dem Christlichen vnd Heydnischen Ehestand ein Vnterscheid seyn. Christen sollen vernünfftiglich in jhrem Ehestand wissen vmbzugehen / vnd nicht fort allenthalben jhren Lüsten folgen.

Hiezu aber / daß man sein Vaß besitze in der Heiligung / gehöret grosse Fürsichtigkeit / man lebe in oder ausser dem Ehestand. Darumb führet Paulus seine Rede also: Ein jeglicher wisse vnter euch sein Vaß zu besitzen / in der Heiligung. Es ist viel ding in der Welt / das einem zur Vnreinigkeit gelegenheit geben kan. Da muß ein Christ wissen / wie er sich verhüten soll / allermeist in den Sinnen vnd Gedancken / daß er sich nicht verunreinige. Also im Ehestand wird Verstand erfodert / daß man nicht nach den blinden Lüsten / sondern nach guter Vernunfft vnd mit Verstand / deß Ehestandes gebrauche / damit gleichwol ein Vnterscheid

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0491" n="471"/>
man für GOtt in                      der Heiligung vnd Reinigkeit wandeln soll; sie seynd vnd bleiben vnrein an Seel                      vnd Leib. So ists jhnen nicht so sehr zu verdencken / daß sie in der Lustseuche                      leben.</p>
        <p>Diß soll vns nicht wenig bewegen / die Lustseuche zu meiden / alldieweil ja soll                      vnd muß ein Vnterscheid seyn / zwischen einem Heyden vnd Christen. Sie kennen                      GOtt nicht / wir kennen jhn / vnd seinen Sohn JEsum / den er zu vnser Reinigung                      vom Himmel gesandt / vnd wir wissen / wie Gottes Wille sey vnser Reinigung. Wir                      seynd auch schon durch den Geist Christi geheiliget. So soll es vnter Christen                      mit nichten mehr so zugehen / wie vnter Hey den / sondern da soll man der                      Lustseuche wehren / vnd straffen.</p>
        <p>Diß ist nicht allein gesaget denen / die ausserhalb deß Ehestands leben / sondern                      auch denen / die im Ehestande beysammen wohnen; vnd wann Paulus saget: Haltet                      ewer Vaß in Heiligung vnd Ehre / vnd nicht in der Lustseuche / wie die Heyden /                      die von GOtt nichts wissen; redet er nicht allein von deß Christen eigen Leib;                      sondern es muß auch verstanden werden / von dem vns von GOtt zugeselleten                      Ehegatten. Es soll ja billich vnter dem Christlichen vnd Heydnischen Ehestand                      ein Vnterscheid seyn. Christen sollen vernünfftiglich in jhrem Ehestand wissen                      vmbzugehen / vnd nicht fort allenthalben jhren Lüsten folgen.</p>
        <p>Hiezu aber / daß man sein Vaß besitze in der Heiligung / gehöret grosse                      Fürsichtigkeit / man lebe in oder ausser dem Ehestand. Darumb führet Paulus                      seine Rede also: Ein jeglicher wisse vnter euch sein Vaß zu besitzen / in der                      Heiligung. Es ist viel ding in der Welt / das einem zur Vnreinigkeit gelegenheit                      geben kan. Da muß ein Christ wissen / wie er sich verhüten soll / allermeist in                      den Sinnen vnd Gedancken / daß er sich nicht verunreinige. Also im Ehestand wird                      Verstand erfodert / daß man nicht nach den blinden Lüsten / sondern nach guter                      Vernunfft vnd mit Verstand / deß Ehestandes gebrauche / damit gleichwol ein                      Vnterscheid
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0491] man für GOtt in der Heiligung vnd Reinigkeit wandeln soll; sie seynd vnd bleiben vnrein an Seel vnd Leib. So ists jhnen nicht so sehr zu verdencken / daß sie in der Lustseuche leben. Diß soll vns nicht wenig bewegen / die Lustseuche zu meiden / alldieweil ja soll vnd muß ein Vnterscheid seyn / zwischen einem Heyden vnd Christen. Sie kennen GOtt nicht / wir kennen jhn / vnd seinen Sohn JEsum / den er zu vnser Reinigung vom Himmel gesandt / vnd wir wissen / wie Gottes Wille sey vnser Reinigung. Wir seynd auch schon durch den Geist Christi geheiliget. So soll es vnter Christen mit nichten mehr so zugehen / wie vnter Hey den / sondern da soll man der Lustseuche wehren / vnd straffen. Diß ist nicht allein gesaget denen / die ausserhalb deß Ehestands leben / sondern auch denen / die im Ehestande beysammen wohnen; vnd wann Paulus saget: Haltet ewer Vaß in Heiligung vnd Ehre / vnd nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von GOtt nichts wissen; redet er nicht allein von deß Christen eigen Leib; sondern es muß auch verstanden werden / von dem vns von GOtt zugeselleten Ehegatten. Es soll ja billich vnter dem Christlichen vnd Heydnischen Ehestand ein Vnterscheid seyn. Christen sollen vernünfftiglich in jhrem Ehestand wissen vmbzugehen / vnd nicht fort allenthalben jhren Lüsten folgen. Hiezu aber / daß man sein Vaß besitze in der Heiligung / gehöret grosse Fürsichtigkeit / man lebe in oder ausser dem Ehestand. Darumb führet Paulus seine Rede also: Ein jeglicher wisse vnter euch sein Vaß zu besitzen / in der Heiligung. Es ist viel ding in der Welt / das einem zur Vnreinigkeit gelegenheit geben kan. Da muß ein Christ wissen / wie er sich verhüten soll / allermeist in den Sinnen vnd Gedancken / daß er sich nicht verunreinige. Also im Ehestand wird Verstand erfodert / daß man nicht nach den blinden Lüsten / sondern nach guter Vernunfft vnd mit Verstand / deß Ehestandes gebrauche / damit gleichwol ein Vnterscheid

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/491
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/491>, abgerufen am 15.06.2024.