Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

mand anders zu gefallen wird Schwelgerey angestellet / als dem Satan. GOtt vnd die heilige Engel haben dafür ein Abschew. Die Creatur seufftzet dawider. Deine eigene Natur wird beschweret. Vnd da du meynest / du erzeigest darin deinem guten Freunde eine Freundschafft / daß du jhm die Haut füllest / so ists doch in der Warheit nicht so / in dem du seine Natur nur beschwerest. Das müssen auch die Schwelger selbst bekennen / in dem sie sich Bier vnd Wein zumessen / daß der eine nicht weniger bekomme als der ander. Wer ist denn über / dem zu lieb es geschehe? Niemand anders / als der leidige Teuffel / der hat sein Wolgefallen an Völlerey / reitzet vnd treibet die Leute dazu / gibt Mittel vnd Wege an die Hand. Man hat erfahren / wie dieser Gast sich vnter Schwelgern selbst mit eingestellet / vnd verblendeter weise mit geschwelget. Der ists auch / der den Schwelgern diß Laster so gering macht. Wie er zur Eva gesagt: Solt GOtt gesagt haben / du solt nicht essen? So spricht er auch zu den Schwelgern: Solt das wider GOtt seyn / daß jhr nicht trincket / vnd lustigen Muth habet? wozu ist der Wein anders erschaffen / als daß er deß Menschen Hertz erfrewe? Ochsen vnd Pferden zu gut wächset es nicht. Damit muß der Teuffel mehr recht haben / als GOtt / vornemblich wann die Gewonheit es mit billiget. Es merckt aber niemand / daß durch das Schwelgen dem Sauffteuffel die Thür geöffnet wird / bey den Menschen einzunisten. Wann durch vollsauffen der Geist Christi außgejaget wird / ziehet der arge Geist ein. Merckt hie den Gegensatz / den jhr beym Apostel Paulo findet: Eph. 5, 18.Sauffet euch nicht voll Weins / sondern werdet voll Geistes. Damit so viel gesaget ist: wo jhr voll Weins seyd / an der Geist Christi bey euch nicht bleiben: wolt jhr aber voll Geistes seyn / so werdet nicht voll Weins.

Es ist auch diß bey der Schwelgerey zu beobachten / daß dieses Laster selten alleine sey. Die zum Schwelgen lust haben / verderben die liebe Zeit / versäumen manche Gelegenheit gutes zu

mand anders zu gefallen wird Schwelgerey angestellet / als dem Satan. GOtt vnd die heilige Engel haben dafür ein Abschew. Die Creatur seufftzet dawider. Deine eigene Natur wird beschweret. Vnd da du meynest / du erzeigest darin deinem guten Freunde eine Freundschafft / daß du jhm die Haut füllest / so ists doch in der Warheit nicht so / in dem du seine Natur nur beschwerest. Das müssen auch die Schwelger selbst bekennen / in dem sie sich Bier vnd Wein zumessen / daß der eine nicht weniger bekomme als der ander. Wer ist denn über / dem zu lieb es geschehe? Niemand anders / als der leidige Teuffel / der hat sein Wolgefallen an Völlerey / reitzet vnd treibet die Leute dazu / gibt Mittel vnd Wege an die Hand. Man hat erfahren / wie dieser Gast sich vnter Schwelgern selbst mit eingestellet / vnd verblendeter weise mit geschwelget. Der ists auch / der den Schwelgern diß Laster so gering macht. Wie er zur Eva gesagt: Solt GOtt gesagt haben / du solt nicht essen? So spricht er auch zu den Schwelgern: Solt das wider GOtt seyn / daß jhr nicht trincket / vnd lustigen Muth habet? wozu ist der Wein anders erschaffen / als daß er deß Menschen Hertz erfrewe? Ochsen vnd Pferden zu gut wächset es nicht. Damit muß der Teuffel mehr recht haben / als GOtt / vornemblich wann die Gewonheit es mit billiget. Es merckt aber niemand / daß durch das Schwelgen dem Sauffteuffel die Thür geöffnet wird / bey den Menschen einzunisten. Wann durch vollsauffen der Geist Christi außgejaget wird / ziehet der arge Geist ein. Merckt hie den Gegensatz / den jhr beym Apostel Paulo findet: Eph. 5, 18.Sauffet euch nicht voll Weins / sondern werdet voll Geistes. Damit so viel gesaget ist: wo jhr voll Weins seyd / an der Geist Christi bey euch nicht bleiben: wolt jhr aber voll Geistes seyn / so werdet nicht voll Weins.

Es ist auch diß bey der Schwelgerey zu beobachten / daß dieses Laster selten alleine sey. Die zum Schwelgen lust haben / verderben die liebe Zeit / versäumen manche Gelegenheit gutes zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0456" n="436"/>
mand anders                      zu gefallen wird Schwelgerey angestellet / als dem Satan. GOtt vnd die heilige                      Engel haben dafür ein Abschew. Die Creatur seufftzet dawider. Deine eigene Natur                      wird beschweret. Vnd da du meynest / du erzeigest darin deinem guten Freunde                      eine Freundschafft / daß du jhm die Haut füllest / so ists doch in der Warheit                      nicht so / in dem du seine Natur nur beschwerest. Das müssen auch die Schwelger                      selbst bekennen / in dem sie sich Bier vnd Wein zumessen / daß der eine nicht                      weniger bekomme als der ander. Wer ist denn über / dem zu lieb es geschehe?                      Niemand anders / als der leidige Teuffel / der hat sein Wolgefallen an Völlerey                      / reitzet vnd treibet die Leute dazu / gibt Mittel vnd Wege an die Hand. Man hat                      erfahren / wie dieser Gast sich vnter Schwelgern selbst mit eingestellet / vnd                      verblendeter weise mit geschwelget. Der ists auch / der den Schwelgern diß                      Laster so gering macht. Wie er zur Eva gesagt: Solt GOtt gesagt haben / du solt                      nicht essen? So spricht er auch zu den Schwelgern: Solt das wider GOtt seyn /                      daß jhr nicht trincket / vnd lustigen Muth habet? wozu ist der Wein anders                      erschaffen / als daß er deß Menschen Hertz erfrewe? Ochsen vnd Pferden zu gut                      wächset es nicht. Damit muß der Teuffel mehr recht haben / als GOtt /                      vornemblich wann die Gewonheit es mit billiget. Es merckt aber niemand / daß                      durch das Schwelgen dem Sauffteuffel die Thür geöffnet wird / bey den Menschen                      einzunisten. Wann durch vollsauffen der Geist Christi außgejaget wird / ziehet                      der arge Geist ein. Merckt hie den Gegensatz / den jhr beym Apostel Paulo                      findet: <note place="left">Eph. 5, 18.</note>Sauffet euch nicht voll                      Weins / sondern werdet voll Geistes. Damit so viel gesaget ist: wo jhr voll                      Weins seyd / an der Geist Christi bey euch nicht bleiben: wolt jhr aber voll                      Geistes seyn / so werdet nicht voll Weins.</p>
        <p>Es ist auch diß bey der Schwelgerey zu beobachten / daß dieses Laster selten                      alleine sey. Die zum Schwelgen lust haben / verderben die liebe Zeit / versäumen                      manche Gelegenheit gutes zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0456] mand anders zu gefallen wird Schwelgerey angestellet / als dem Satan. GOtt vnd die heilige Engel haben dafür ein Abschew. Die Creatur seufftzet dawider. Deine eigene Natur wird beschweret. Vnd da du meynest / du erzeigest darin deinem guten Freunde eine Freundschafft / daß du jhm die Haut füllest / so ists doch in der Warheit nicht so / in dem du seine Natur nur beschwerest. Das müssen auch die Schwelger selbst bekennen / in dem sie sich Bier vnd Wein zumessen / daß der eine nicht weniger bekomme als der ander. Wer ist denn über / dem zu lieb es geschehe? Niemand anders / als der leidige Teuffel / der hat sein Wolgefallen an Völlerey / reitzet vnd treibet die Leute dazu / gibt Mittel vnd Wege an die Hand. Man hat erfahren / wie dieser Gast sich vnter Schwelgern selbst mit eingestellet / vnd verblendeter weise mit geschwelget. Der ists auch / der den Schwelgern diß Laster so gering macht. Wie er zur Eva gesagt: Solt GOtt gesagt haben / du solt nicht essen? So spricht er auch zu den Schwelgern: Solt das wider GOtt seyn / daß jhr nicht trincket / vnd lustigen Muth habet? wozu ist der Wein anders erschaffen / als daß er deß Menschen Hertz erfrewe? Ochsen vnd Pferden zu gut wächset es nicht. Damit muß der Teuffel mehr recht haben / als GOtt / vornemblich wann die Gewonheit es mit billiget. Es merckt aber niemand / daß durch das Schwelgen dem Sauffteuffel die Thür geöffnet wird / bey den Menschen einzunisten. Wann durch vollsauffen der Geist Christi außgejaget wird / ziehet der arge Geist ein. Merckt hie den Gegensatz / den jhr beym Apostel Paulo findet: Sauffet euch nicht voll Weins / sondern werdet voll Geistes. Damit so viel gesaget ist: wo jhr voll Weins seyd / an der Geist Christi bey euch nicht bleiben: wolt jhr aber voll Geistes seyn / so werdet nicht voll Weins. Eph. 5, 18. Es ist auch diß bey der Schwelgerey zu beobachten / daß dieses Laster selten alleine sey. Die zum Schwelgen lust haben / verderben die liebe Zeit / versäumen manche Gelegenheit gutes zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/456
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/456>, abgerufen am 01.06.2024.