Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.cken gebieten / daß sie nicht darauff regnen. Das wird erfüllet durch leibliche vnd geistliche Zerstörung; wenn nicht allein das Land öde gemacht / sondern auch die Seele wüst gelassen wird. Vnter diesen Himmelschreyenden vnd Landverwüstenden Sünden / ist auch gezehlet die Füllerey / die sich insonderheit in dieser Faßnacht sehen lässet / daß man ja wisse vnd sehen müsse / wie vnsere Vätter Heyden gewesen. Doch dürffen wir vns nicht beklagen über die Faßnachtzeit allein / man treibt wol Faßnacht daß gantze Jahr durch vnd durch. Das müssen Gottesfürchtige Hertzen für jhren Augen sehen / können aber nicht mehr / als daß sie drüber schreyen vnd seufftzen. Das muß denn kommen für die Ohren deß HERRN Zebaoths. Was gilts / ob er dazu schweigen werde. Denn er hat durch seinen Knecht Esaiam das Wehe außgeruffen / über die Trunckenbolter. Thema.Wolan / so wollen auch wir zu diesem mahl wider die Füllerey schreyen / vnd jhnen jhr Wehe anzeigen / wollen es ja die Leute nicht hören / so wirds doch kommen für die Ohren deß HErrn Zebaoths. GOtt gebe vns seine Gnade / Amen. I. Quis ebrietatis reus.EHe wir das Wehe außruffen über die Bacchus-Kinder / müssen wir zu vor zusehen / welche an dem Laster der Füllerey schuldig seyn / auff daß man wisse / wem es angehe. Vom Propheten werden sie also beschrieben: Die deß Morgens frühe auff sind / deß sauffens sich zu befleissigen / vnd sitzen biß in die Nacht / daß sie der Wein erhitze; vnd haben Harpffen / Psalter / Paucken / Pfeiffen vnd Wein in jhrem Wolleben / vnd sehen nicht auff das Werck deß HERRN / vnd schawen nicht auff das Geschäffte seiner Hände. Dahin gehöret / erstlich / schlechter dinge alle Füllerey vnd übermaß; wann das Hertz mit Essen vnd Trincken beschweret cken gebieten / daß sie nicht darauff regnen. Das wird erfüllet durch leibliche vnd geistliche Zerstörung; wenn nicht allein das Land öde gemacht / sondern auch die Seele wüst gelassen wird. Vnter diesen Himmelschreyenden vnd Landverwüstenden Sünden / ist auch gezehlet die Füllerey / die sich insonderheit in dieser Faßnacht sehen lässet / daß man ja wisse vnd sehen müsse / wie vnsere Vätter Heyden gewesen. Doch dürffen wir vns nicht beklagen über die Faßnachtzeit allein / man treibt wol Faßnacht daß gantze Jahr durch vnd durch. Das müssen Gottesfürchtige Hertzen für jhren Augen sehen / können aber nicht mehr / als daß sie drüber schreyen vnd seufftzen. Das muß denn kommen für die Ohren deß HERRN Zebaoths. Was gilts / ob er dazu schweigen werde. Denn er hat durch seinen Knecht Esaiam das Wehe außgeruffen / über die Trunckenbolter. Thema.Wolan / so wollen auch wir zu diesem mahl wider die Füllerey schreyen / vnd jhnen jhr Wehe anzeigen / wollen es ja die Leute nicht hören / so wirds doch kommen für die Ohren deß HErrn Zebaoths. GOtt gebe vns seine Gnade / Amen. I. Quis ebrietatis reus.EHe wir das Wehe außruffen über die Bacchus-Kinder / müssen wir zu vor zusehen / welche an dem Laster der Füllerey schuldig seyn / auff daß man wisse / wem es angehe. Vom Propheten werden sie also beschrieben: Die deß Morgens frühe auff sind / deß sauffens sich zu befleissigen / vnd sitzen biß in die Nacht / daß sie der Wein erhitze; vnd haben Harpffen / Psalter / Paucken / Pfeiffen vnd Wein in jhrem Wolleben / vnd sehen nicht auff das Werck deß HERRN / vnd schawen nicht auff das Geschäffte seiner Hände. Dahin gehöret / erstlich / schlechter dinge alle Füllerey vnd übermaß; wann das Hertz mit Essen vnd Trincken beschweret <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0444" n="424"/> cken gebieten / daß sie nicht darauff regnen. Das wird erfüllet durch leibliche vnd geistliche Zerstörung; wenn nicht allein das Land öde gemacht / sondern auch die Seele wüst gelassen wird.</p> <note place="left">Accommodatio ad ebrietatem.</note> <p>Vnter diesen Himmelschreyenden vnd Landverwüstenden Sünden / ist auch gezehlet die Füllerey / die sich insonderheit in dieser Faßnacht sehen lässet / daß man ja wisse vnd sehen müsse / wie vnsere Vätter Heyden gewesen. Doch dürffen wir vns nicht beklagen über die Faßnachtzeit allein / man treibt wol Faßnacht daß gantze Jahr durch vnd durch. Das müssen Gottesfürchtige Hertzen für jhren Augen sehen / können aber nicht mehr / als daß sie drüber schreyen vnd seufftzen. Das muß denn kommen für die Ohren deß HERRN Zebaoths. Was gilts / ob er dazu schweigen werde. Denn er hat durch seinen Knecht Esaiam das Wehe außgeruffen / über die Trunckenbolter.</p> <note place="left">Thema.</note> <p>Wolan / so wollen auch wir zu diesem mahl wider die Füllerey schreyen / vnd jhnen jhr Wehe anzeigen / wollen es ja die Leute nicht hören / so wirds doch kommen für die Ohren deß HErrn Zebaoths. GOtt gebe vns seine Gnade / Amen.</p> <note place="left">I. Quis ebrietatis reus.</note> <p>EHe wir das Wehe außruffen über die Bacchus-Kinder / müssen wir zu vor zusehen / welche an dem Laster der Füllerey schuldig seyn / auff daß man wisse / wem es angehe. Vom Propheten werden sie also beschrieben: Die deß Morgens frühe auff sind / deß sauffens sich zu befleissigen / vnd sitzen biß in die Nacht / daß sie der Wein erhitze; vnd haben Harpffen / Psalter / Paucken / Pfeiffen vnd Wein in jhrem Wolleben / vnd sehen nicht auff das Werck deß HERRN / vnd schawen nicht auff das Geschäffte seiner Hände.</p> <p>Dahin gehöret / erstlich / schlechter dinge alle Füllerey vnd übermaß; wann das Hertz mit Essen vnd Trincken beschweret </p> </div> </body> </text> </TEI> [424/0444]
cken gebieten / daß sie nicht darauff regnen. Das wird erfüllet durch leibliche vnd geistliche Zerstörung; wenn nicht allein das Land öde gemacht / sondern auch die Seele wüst gelassen wird.
Vnter diesen Himmelschreyenden vnd Landverwüstenden Sünden / ist auch gezehlet die Füllerey / die sich insonderheit in dieser Faßnacht sehen lässet / daß man ja wisse vnd sehen müsse / wie vnsere Vätter Heyden gewesen. Doch dürffen wir vns nicht beklagen über die Faßnachtzeit allein / man treibt wol Faßnacht daß gantze Jahr durch vnd durch. Das müssen Gottesfürchtige Hertzen für jhren Augen sehen / können aber nicht mehr / als daß sie drüber schreyen vnd seufftzen. Das muß denn kommen für die Ohren deß HERRN Zebaoths. Was gilts / ob er dazu schweigen werde. Denn er hat durch seinen Knecht Esaiam das Wehe außgeruffen / über die Trunckenbolter.
Wolan / so wollen auch wir zu diesem mahl wider die Füllerey schreyen / vnd jhnen jhr Wehe anzeigen / wollen es ja die Leute nicht hören / so wirds doch kommen für die Ohren deß HErrn Zebaoths. GOtt gebe vns seine Gnade / Amen.
EHe wir das Wehe außruffen über die Bacchus-Kinder / müssen wir zu vor zusehen / welche an dem Laster der Füllerey schuldig seyn / auff daß man wisse / wem es angehe. Vom Propheten werden sie also beschrieben: Die deß Morgens frühe auff sind / deß sauffens sich zu befleissigen / vnd sitzen biß in die Nacht / daß sie der Wein erhitze; vnd haben Harpffen / Psalter / Paucken / Pfeiffen vnd Wein in jhrem Wolleben / vnd sehen nicht auff das Werck deß HERRN / vnd schawen nicht auff das Geschäffte seiner Hände.
Dahin gehöret / erstlich / schlechter dinge alle Füllerey vnd übermaß; wann das Hertz mit Essen vnd Trincken beschweret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/444 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/444>, abgerufen am 16.02.2025. |