Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Die Liebe deß Nechsten bestehet nicht in Worten / sondern in der That / daß wir jhm im Hertzen hold seyn / vnd mit Rath vnd That beyspringen / worinnen er vnser von nöthen hat / vnd wir jhm helffen können. An dieser Liebe deß Nechsten ist die Liebe Gottes so hart verbunden / daß keine von der andern will getrennet seyn. So jemand spricht / ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner; denn es kan nicht seyn / daß einer GOtt liebe / der nicht zugleich seinen Bruder liebe. Vrsach / Wer seinen Bruder nicht liebet / den erRatio 1. sihet / wie kan er GOTT lieben / den er nicht sihet? Die Liebe folget der Erkäntnüß / GOtt aber sehen wir nicht / vnd kennen jhn kaum. Hingegen so schwebet vns vnser nothleidender Bruder täglich für Augen / daß seine Noth vns leicht kan das Hertz bewegen / als wann ein armer Lazarus für eines Reichen Thür liget / kranck / hungerig / durstig / nacket vnd ohnmächtig. Wer da keine Liebe übet / wann er für Augen sihet / das jhn zur Liebe bewegen solte / was will er sich rühmen / daß er liebe das / welches er nicht sihet / vnd kaum kennet? Zu dem muß die Liebe thätig seyn. GOtt aber bedarff vnserer Dienste nicht für sich / er ist vns zu hoch gesessen / daß wir jhm weder rathen noch helffen können. Vnsere Brüder vnd Schwestern hat GOtt der himlische Vatter vns für Augen gestellet / an denen können wir Liebe üben. Vben wir aber keine Liebe an denen / so üben wir gar keine Liebe. Auff solche weise hat Johannes vorhin gesaget: Ihr Lieben / hat vns GOttV. 11. also geliebet / so sollen wir vns auch vnter einander lieben. Niemand hat GOtt jemals gesehen. Als wolte er sagen: Wer lieben will / muß in der That lieben. GOtt an jhm selbsten können wir keine Liebe erzeigen; denn wir sehen jhn nicht. Doch seynd wir schuldig jhn zu lieben / denn er hat vns vor geliebet / darumb so lasset vns jhn in vnsern Brüdern lieben. Eine andere Vrsach / warumb Gottes vnd deß NechstenRatio 2. Die Liebe deß Nechsten bestehet nicht in Worten / sondern in der That / daß wir jhm im Hertzen hold seyn / vnd mit Rath vnd That beyspringen / worinnen er vnser von nöthen hat / vnd wir jhm helffen können. An dieser Liebe deß Nechsten ist die Liebe Gottes so hart verbunden / daß keine von der andern will getrennet seyn. So jemand spricht / ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner; denn es kan nicht seyn / daß einer GOtt liebe / der nicht zugleich seinen Bruder liebe. Vrsach / Wer seinen Bruder nicht liebet / den erRatio 1. sihet / wie kan er GOTT lieben / den er nicht sihet? Die Liebe folget der Erkäntnüß / GOtt aber sehen wir nicht / vnd kennen jhn kaum. Hingegen so schwebet vns vnser nothleidender Bruder täglich für Augen / daß seine Noth vns leicht kan das Hertz bewegen / als wann ein armer Lazarus für eines Reichen Thür liget / kranck / hungerig / durstig / nacket vnd ohnmächtig. Wer da keine Liebe übet / wann er für Augen sihet / das jhn zur Liebe bewegen solte / was will er sich rühmen / daß er liebe das / welches er nicht sihet / vnd kaum kennet? Zu dem muß die Liebe thätig seyn. GOtt aber bedarff vnserer Dienste nicht für sich / er ist vns zu hoch gesessen / daß wir jhm weder rathen noch helffen können. Vnsere Brüder vnd Schwestern hat GOtt der himlische Vatter vns für Augen gestellet / an denen können wir Liebe üben. Vben wir aber keine Liebe an denen / so üben wir gar keine Liebe. Auff solche weise hat Johannes vorhin gesaget: Ihr Lieben / hat vns GOttV. 11. also geliebet / so sollen wir vns auch vnter einander lieben. Niemand hat GOtt jemals gesehen. Als wolte er sagen: Wer lieben will / muß in der That lieben. GOtt an jhm selbsten können wir keine Liebe erzeigen; denn wir sehen jhn nicht. Doch seynd wir schuldig jhn zu lieben / denn er hat vns vor geliebet / darumb so lasset vns jhn in vnsern Brüdern lieben. Eine andere Vrsach / warumb Gottes vnd deß NechstenRatio 2. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0051" n="35"/> <p>Die Liebe deß Nechsten bestehet nicht in Worten / sondern in der That / daß wir jhm im Hertzen hold seyn / vnd mit Rath vnd That beyspringen / worinnen er vnser von nöthen hat / vnd wir jhm helffen können. An dieser Liebe deß Nechsten ist die Liebe Gottes so hart verbunden / daß keine von der andern will getrennet seyn. So jemand spricht / ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner; denn es kan nicht seyn / daß einer GOtt liebe / der nicht zugleich seinen Bruder liebe.</p> <p>Vrsach / Wer seinen Bruder nicht liebet / den er<note place="right">Ratio 1.</note> sihet / wie kan er GOTT lieben / den er nicht sihet? Die Liebe folget der Erkäntnüß / GOtt aber sehen wir nicht / vnd kennen jhn kaum. Hingegen so schwebet vns vnser nothleidender Bruder täglich für Augen / daß seine Noth vns leicht kan das Hertz bewegen / als wann ein armer Lazarus für eines Reichen Thür liget / kranck / hungerig / durstig / nacket vnd ohnmächtig. Wer da keine Liebe übet / wann er für Augen sihet / das jhn zur Liebe bewegen solte / was will er sich rühmen / daß er liebe das / welches er nicht sihet / vnd kaum kennet? Zu dem muß die Liebe thätig seyn. GOtt aber bedarff vnserer Dienste nicht für sich / er ist vns zu hoch gesessen / daß wir jhm weder rathen noch helffen können. Vnsere Brüder vnd Schwestern hat GOtt der himlische Vatter vns für Augen gestellet / an denen können wir Liebe üben. Vben wir aber keine Liebe an denen / so üben wir gar keine Liebe. Auff solche weise hat Johannes vorhin gesaget: Ihr Lieben / hat vns GOtt<note place="right">V. 11.</note> also geliebet / so sollen wir vns auch vnter einander lieben. Niemand hat GOtt jemals gesehen. Als wolte er sagen: Wer lieben will / muß in der That lieben. GOtt an jhm selbsten können wir keine Liebe erzeigen; denn wir sehen jhn nicht. Doch seynd wir schuldig jhn zu lieben / denn er hat vns vor geliebet / darumb so lasset vns jhn in vnsern Brüdern lieben.</p> <p>Eine andere Vrsach / warumb Gottes vnd deß Nechsten<note place="right">Ratio 2.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
Die Liebe deß Nechsten bestehet nicht in Worten / sondern in der That / daß wir jhm im Hertzen hold seyn / vnd mit Rath vnd That beyspringen / worinnen er vnser von nöthen hat / vnd wir jhm helffen können. An dieser Liebe deß Nechsten ist die Liebe Gottes so hart verbunden / daß keine von der andern will getrennet seyn. So jemand spricht / ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner; denn es kan nicht seyn / daß einer GOtt liebe / der nicht zugleich seinen Bruder liebe.
Vrsach / Wer seinen Bruder nicht liebet / den er sihet / wie kan er GOTT lieben / den er nicht sihet? Die Liebe folget der Erkäntnüß / GOtt aber sehen wir nicht / vnd kennen jhn kaum. Hingegen so schwebet vns vnser nothleidender Bruder täglich für Augen / daß seine Noth vns leicht kan das Hertz bewegen / als wann ein armer Lazarus für eines Reichen Thür liget / kranck / hungerig / durstig / nacket vnd ohnmächtig. Wer da keine Liebe übet / wann er für Augen sihet / das jhn zur Liebe bewegen solte / was will er sich rühmen / daß er liebe das / welches er nicht sihet / vnd kaum kennet? Zu dem muß die Liebe thätig seyn. GOtt aber bedarff vnserer Dienste nicht für sich / er ist vns zu hoch gesessen / daß wir jhm weder rathen noch helffen können. Vnsere Brüder vnd Schwestern hat GOtt der himlische Vatter vns für Augen gestellet / an denen können wir Liebe üben. Vben wir aber keine Liebe an denen / so üben wir gar keine Liebe. Auff solche weise hat Johannes vorhin gesaget: Ihr Lieben / hat vns GOtt also geliebet / so sollen wir vns auch vnter einander lieben. Niemand hat GOtt jemals gesehen. Als wolte er sagen: Wer lieben will / muß in der That lieben. GOtt an jhm selbsten können wir keine Liebe erzeigen; denn wir sehen jhn nicht. Doch seynd wir schuldig jhn zu lieben / denn er hat vns vor geliebet / darumb so lasset vns jhn in vnsern Brüdern lieben.
Ratio 1.
V. 11. Eine andere Vrsach / warumb Gottes vnd deß Nechsten
Ratio 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/51 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/51>, abgerufen am 16.02.2025. |