Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Jauchtze vnd rühme / du Einwohnerin zu Zion / denn der Heilige Israels ist groß bey dir. Das ist der Liebenden Art zur Zeit deß Gerichts; wer sich aber fürchtet / vnd für GOTT fliehet / der liebet nicht / vnd ist Schande werth / daß er nicht liebet / damit er sich nicht fürchten dürffte. Das seynd zwo Hoheiten der Liebe; Wer in der Liebe bleibet / der bleibet in GOtt / vnd hat GOtt in jhm; vnd dieweil er in GOtt ist / vnd GOtt in jhm hat / so fürchtet er sich nicht / sondern hat Frewdigkeit am Tage deß Gerichts. Das mag noch wol einen Christen bewegen / in der Liebe zu bleiben. Pars II. De dilectionis objecto.Wohin vnd zu wem soll denn vnsere Liebe gerichtet seyn? Dieses ist das andere Stück / welches Johannes in vnserm Text vns fürträgt. Er weiset vns 1. auff GOtt: Lasset vns Ihn V. 19. quod 1. est Drus.lieben / denn er hat vns erst geliebet. GOtt lieben heisset / nichts höhers vnd angenehmers halten vnd haben / im Himmel vnd auff Erden / als GOtt; nirgends lieber von reden vnd gedencken / als von GOtt. Vmb Gottes willen alles gerne thun / lassen vnd leiden / solte es auch dem Fleisch der bitter Todt seyn. Ratio.Daß wir also GOtt lieben / haben wir grosse Vrsach / weil er vns vor geliebet hat. Denn da wir seine Feinde noch waren / hat er vns geliebet / vnd wer kan gnug bedencken / was GOtt an vnserer Seele gethan hat. Ach lasset vns Ihn lieben / denn er hat vns erst geliebet. 2. Proximus.Zum andern / weiset vns Johannes auff vnseren Nechsten: V. 19. 20. 21.So jemand spricht / Ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebet / den er sihet / wie kan er GOtt lieben / den er nicht sihet? Vnd diß Gebott haben wir von jhm / daß wer GOtt liebet / daß er auch seinen Bruder liebe. Jauchtze vnd rühme / du Einwohnerin zu Zion / denn der Heilige Israels ist groß bey dir. Das ist der Liebenden Art zur Zeit deß Gerichts; wer sich aber fürchtet / vnd für GOTT fliehet / der liebet nicht / vnd ist Schande werth / daß er nicht liebet / damit er sich nicht fürchten dürffte. Das seynd zwo Hoheiten der Liebe; Wer in der Liebe bleibet / der bleibet in GOtt / vnd hat GOtt in jhm; vnd dieweil er in GOtt ist / vnd GOtt in jhm hat / so fürchtet er sich nicht / sondern hat Frewdigkeit am Tage deß Gerichts. Das mag noch wol einen Christen bewegen / in der Liebe zu bleiben. Pars II. De dilectionis objecto.Wohin vnd zu wem soll denn vnsere Liebe gerichtet seyn? Dieses ist das andere Stück / welches Johannes in vnserm Text vns fürträgt. Er weiset vns 1. auff GOtt: Lasset vns Ihn V. 19. quod 1. est Drus.lieben / denn er hat vns erst geliebet. GOtt lieben heisset / nichts höhers vnd angenehmers halten vnd haben / im Himmel vnd auff Erden / als GOtt; nirgends lieber von reden vnd gedencken / als von GOtt. Vmb Gottes willen alles gerne thun / lassen vnd leiden / solte es auch dem Fleisch der bitter Todt seyn. Ratio.Daß wir also GOtt lieben / haben wir grosse Vrsach / weil er vns vor geliebet hat. Denn da wir seine Feinde noch waren / hat er vns geliebet / vnd wer kan gnug bedencken / was GOtt an vnserer Seele gethan hat. Ach lasset vns Ihn lieben / denn er hat vns erst geliebet. 2. Proximus.Zum andern / weiset vns Johannes auff vnseren Nechsten: V. 19. 20. 21.So jemand spricht / Ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebet / den er sihet / wie kan er GOtt lieben / den er nicht sihet? Vnd diß Gebott haben wir von jhm / daß wer GOtt liebet / daß er auch seinen Bruder liebe. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="34"/> Jauchtze vnd rühme / du Einwohnerin zu Zion / denn der Heilige Israels ist groß bey dir.</p> <p>Das ist der Liebenden Art zur Zeit deß Gerichts; wer sich aber fürchtet / vnd für GOTT fliehet / der liebet nicht / vnd ist Schande werth / daß er nicht liebet / damit er sich nicht fürchten dürffte.</p> <p>Das seynd zwo Hoheiten der Liebe; Wer in der Liebe bleibet / der bleibet in GOtt / vnd hat GOtt in jhm; vnd dieweil er in GOtt ist / vnd GOtt in jhm hat / so fürchtet er sich nicht / sondern hat Frewdigkeit am Tage deß Gerichts. Das mag noch wol einen Christen bewegen / in der Liebe zu bleiben.</p> <note place="left">Pars II. De dilectionis objecto.</note> <p>Wohin vnd zu wem soll denn vnsere Liebe gerichtet seyn? Dieses ist das andere Stück / welches Johannes in vnserm Text vns fürträgt. Er weiset vns 1. auff GOtt: Lasset vns Ihn <note place="left">V. 19. quod 1. est Drus.</note>lieben / denn er hat vns erst geliebet. GOtt lieben heisset / nichts höhers vnd angenehmers halten vnd haben / im Himmel vnd auff Erden / als GOtt; nirgends lieber von reden vnd gedencken / als von GOtt. Vmb Gottes willen alles gerne thun / lassen vnd leiden / solte es auch dem Fleisch der bitter Todt seyn.</p> <note place="left">Ratio.</note> <p>Daß wir also GOtt lieben / haben wir grosse Vrsach / weil er vns vor geliebet hat. Denn da wir seine Feinde noch waren / hat er vns geliebet / vnd wer kan gnug bedencken / was GOtt an vnserer Seele gethan hat. Ach lasset vns Ihn lieben / denn er hat vns erst geliebet.</p> <note place="left">2. Proximus.</note> <p>Zum andern / weiset vns Johannes auff vnseren Nechsten: <note place="left">V. 19. 20. 21.</note>So jemand spricht / Ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebet / den er sihet / wie kan er GOtt lieben / den er nicht sihet? Vnd diß Gebott haben wir von jhm / daß wer GOtt liebet / daß er auch seinen Bruder liebe.</p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0050]
Jauchtze vnd rühme / du Einwohnerin zu Zion / denn der Heilige Israels ist groß bey dir.
Das ist der Liebenden Art zur Zeit deß Gerichts; wer sich aber fürchtet / vnd für GOTT fliehet / der liebet nicht / vnd ist Schande werth / daß er nicht liebet / damit er sich nicht fürchten dürffte.
Das seynd zwo Hoheiten der Liebe; Wer in der Liebe bleibet / der bleibet in GOtt / vnd hat GOtt in jhm; vnd dieweil er in GOtt ist / vnd GOtt in jhm hat / so fürchtet er sich nicht / sondern hat Frewdigkeit am Tage deß Gerichts. Das mag noch wol einen Christen bewegen / in der Liebe zu bleiben.
Wohin vnd zu wem soll denn vnsere Liebe gerichtet seyn? Dieses ist das andere Stück / welches Johannes in vnserm Text vns fürträgt. Er weiset vns 1. auff GOtt: Lasset vns Ihn lieben / denn er hat vns erst geliebet. GOtt lieben heisset / nichts höhers vnd angenehmers halten vnd haben / im Himmel vnd auff Erden / als GOtt; nirgends lieber von reden vnd gedencken / als von GOtt. Vmb Gottes willen alles gerne thun / lassen vnd leiden / solte es auch dem Fleisch der bitter Todt seyn.
V. 19. quod 1. est Drus. Daß wir also GOtt lieben / haben wir grosse Vrsach / weil er vns vor geliebet hat. Denn da wir seine Feinde noch waren / hat er vns geliebet / vnd wer kan gnug bedencken / was GOtt an vnserer Seele gethan hat. Ach lasset vns Ihn lieben / denn er hat vns erst geliebet.
Zum andern / weiset vns Johannes auff vnseren Nechsten: So jemand spricht / Ich liebe GOtt / vnd hasset seinen Bruder / der ist ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebet / den er sihet / wie kan er GOtt lieben / den er nicht sihet? Vnd diß Gebott haben wir von jhm / daß wer GOtt liebet / daß er auch seinen Bruder liebe.
V. 19. 20. 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/50 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/50>, abgerufen am 16.02.2025. |