Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Eberstein, (Johann Jacob, Graf von) muß der Churfürstin zu Pfaltz ein Lateinisches Liebes-Brieffgen, welches das Fräulein von Degenfeld an dero Gemahl, Churfürst Carl Ludwigen, geschrieben, verteutschen. II. 160 eröffnet der Churfürstin den Aufenthalt der von Degenfeld zu Ladenburg. II. 173 Eck, (Christian, Graf von) Käyserlicher Reichs-Hoff-Rath, Cammer-Herr und Abgesandter an den Nieder-Sächsischen Cräyß, immittiret Hertzog Friedrich Wilhelmen zu Mecklenburg-Schwerin in die Possession des Mecklenburg-Güstrauischen Hertzogthums. IV. 1082 wird zu Güstrau von dem Schwedischen Obristen-Lieutenant Klinckenström affrontiret. IV. 1171 erhält deswegen Satisfaction. IV. 1172 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was Ursachen die Pinnebergischen Tractaten abrumpiret worden. V. 35 ermahnet die Stadt Bremen, ihr Reichs-Contingent sörderlichst zu stellen. V. 924 Edzardi, (Sebastian) Professor in dem Gymnasio zu Hamburg, publiciret anzügliche Schrifften wider die Reformirte Religion. VI. 424. 638. 893. sqq. über ihn beschweret sich deswegen der König in Preussen bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 424. sqq. ingleichen das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 638 wider ihn abgefastes Conclusum in Conferentia Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 639 desselben Defension. VI. 643 desselben Bestraffung urgiret das Corpus Evangelicum bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 895 Eggenberg, (Johann Anthon Fürst von) notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben seines Herrn Vaters, und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 Eggenberg, (Johann Seyfried Fürst von) gratuliret Churfürst Johann Georg dem andern von Sachsen zum neuen Jahr. II. 607 notificiret Marggraf Christian Ernsten zu Brandenburg-Culmbach seines Herrn Bruders, Fürst Johann Christians Todes-Fall. VII. 354
Eberstein, (Johann Jacob, Graf von) muß der Churfürstin zu Pfaltz ein Lateinisches Liebes-Brieffgen, welches das Fräulein von Degenfeld an dero Gemahl, Churfürst Carl Ludwigen, geschrieben, verteutschen. II. 160 eröffnet der Churfürstin den Aufenthalt der von Degenfeld zu Ladenburg. II. 173 Eck, (Christian, Graf von) Käyserlicher Reichs-Hoff-Rath, Cammer-Herr und Abgesandter an den Nieder-Sächsischen Cräyß, immittiret Hertzog Friedrich Wilhelmen zu Mecklenburg-Schwerin in die Possession des Mecklenburg-Güstrauischen Hertzogthums. IV. 1082 wird zu Güstrau von dem Schwedischen Obristen-Lieutenant Klinckenström affrontiret. IV. 1171 erhält deswegen Satisfaction. IV. 1172 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was Ursachen die Pinnebergischen Tractaten abrumpiret worden. V. 35 ermahnet die Stadt Bremen, ihr Reichs-Contingent sörderlichst zu stellen. V. 924 Edzardi, (Sebastian) Professor in dem Gymnasio zu Hamburg, publiciret anzügliche Schrifften wider die Reformirte Religion. VI. 424. 638. 893. sqq. über ihn beschweret sich deswegen der König in Preussen bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 424. sqq. ingleichen das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 638 wider ihn abgefastes Conclusum in Conferentia Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 639 desselben Defension. VI. 643 desselben Bestraffung urgiret das Corpus Evangelicum bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 895 Eggenberg, (Johann Anthon Fürst von) notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben seines Herrn Vaters, und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 Eggenberg, (Johann Seyfried Fürst von) gratuliret Churfürst Johann Georg dem andern von Sachsen zum neuen Jahr. II. 607 notificiret Marggraf Christian Ernsten zu Brandenburg-Culmbach seines Herrn Bruders, Fürst Johann Christians Todes-Fall. VII. 354
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0823"/>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>berstein, (Johann Jacob, Graf von) muß der Churfürstin
                     zu Pfaltz ein Lateinisches Liebes-Brieffgen, welches das Fräulein von Degenfeld
                     an dero Gemahl, Churfürst Carl Ludwigen, geschrieben, verteutschen. II. 160
                     eröffnet der Churfürstin den Aufenthalt der von Degenfeld zu Ladenburg. II.
                     173</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>ck, (Christian, Graf von) Käyserlicher Reichs-Hoff-Rath,
                     Cammer-Herr und Abgesandter an den Nieder-Sächsischen Cräyß, immittiret Hertzog
                     Friedrich Wilhelmen zu Mecklenburg-Schwerin in die Possession des
                     Mecklenburg-Güstrauischen Hertzogthums. IV. 1082 wird zu Güstrau von dem
                     Schwedischen Obristen-Lieutenant Klinckenström affrontiret. IV. 1171 erhält
                     deswegen Satisfaction. IV. 1172 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was Ursachen
                     die Pinnebergischen Tractaten abrumpiret worden. V. 35 ermahnet die Stadt
                     Bremen, ihr Reichs-Contingent sörderlichst zu stellen. V. 924</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>dzardi, (Sebastian) Professor in dem Gymnasio zu
                     Hamburg, publiciret anzügliche Schrifften wider die Reformirte Religion. VI.
                     424. 638. 893. sqq. über ihn beschweret sich deswegen der König in Preussen bey
                     dem Magistrat zu Hamburg. VI. 424. sqq. ingleichen das Corpus Evangelicum auf
                     dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 638 wider ihn abgefastes Conclusum in
                     Conferentia Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 639 desselben
                     Defension. VI. 643 desselben Bestraffung urgiret das Corpus Evangelicum bey dem
                     Magistrat zu Hamburg. VI. 895</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>ggenberg, (Johann Anthon Fürst von) notificiret Hertzog
                     Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben seines Herrn Vaters, und den
                     Antritt seiner Regierung. VII. 877</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>ggenberg, (Johann Seyfried Fürst von) gratuliret
                     Churfürst Johann Georg dem andern von Sachsen zum neuen Jahr. II. 607
                     notificiret Marggraf Christian Ernsten zu Brandenburg-Culmbach seines Herrn
                     Bruders, Fürst Johann Christians Todes-Fall. VII. 354</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0823] Eberstein, (Johann Jacob, Graf von) muß der Churfürstin zu Pfaltz ein Lateinisches Liebes-Brieffgen, welches das Fräulein von Degenfeld an dero Gemahl, Churfürst Carl Ludwigen, geschrieben, verteutschen. II. 160 eröffnet der Churfürstin den Aufenthalt der von Degenfeld zu Ladenburg. II. 173 Eck, (Christian, Graf von) Käyserlicher Reichs-Hoff-Rath, Cammer-Herr und Abgesandter an den Nieder-Sächsischen Cräyß, immittiret Hertzog Friedrich Wilhelmen zu Mecklenburg-Schwerin in die Possession des Mecklenburg-Güstrauischen Hertzogthums. IV. 1082 wird zu Güstrau von dem Schwedischen Obristen-Lieutenant Klinckenström affrontiret. IV. 1171 erhält deswegen Satisfaction. IV. 1172 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was Ursachen die Pinnebergischen Tractaten abrumpiret worden. V. 35 ermahnet die Stadt Bremen, ihr Reichs-Contingent sörderlichst zu stellen. V. 924 Edzardi, (Sebastian) Professor in dem Gymnasio zu Hamburg, publiciret anzügliche Schrifften wider die Reformirte Religion. VI. 424. 638. 893. sqq. über ihn beschweret sich deswegen der König in Preussen bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 424. sqq. ingleichen das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 638 wider ihn abgefastes Conclusum in Conferentia Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. VI. 639 desselben Defension. VI. 643 desselben Bestraffung urgiret das Corpus Evangelicum bey dem Magistrat zu Hamburg. VI. 895 Eggenberg, (Johann Anthon Fürst von) notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben seines Herrn Vaters, und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 Eggenberg, (Johann Seyfried Fürst von) gratuliret Churfürst Johann Georg dem andern von Sachsen zum neuen Jahr. II. 607 notificiret Marggraf Christian Ernsten zu Brandenburg-Culmbach seines Herrn Bruders, Fürst Johann Christians Todes-Fall. VII. 354

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/823
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/823>, abgerufen am 25.11.2024.