tien, als auch vor die Reichs-Operations-Gasse Sorge
zu tragen. VII. 453. 467. 499. 501. 505. 617. 634. 790 demselben berichtet der
Käyserliche General-Wachtmeister, Baron von Plüschau, den Anmarsch derer
Frantzosen aus Flandern. VII. 737 ersuchet den Käyser Carolum VI. sowohl wegen
der Operations-Casse, als Completirung der Trouppen an die Reichs-Stände,
ernstliche Monitoria ergehen zu lassen. VII. 738 bedancket sich bey der
Reichs-Versammlung zu Regenspurg vor die ihm conferirte
General-Feld-Marschalls-Stelle. VII. 767 demselben berichtet Churfürst Georg
Ludwig zu Hannover, warum er das Fürstliche Darmstädtische Regiment zu Pferd
aufgekündiget, und daß man an dessen Stelle von ihm kein anders am Ober-Rhein
erwarten dörffe. VII. 809 beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu
Regenspurg, wegen des heimlichen Abmarsches des Fürstlichen Mecklenburgischen
Regiments und der Zurückziehung einiger andern Reichs-Contingentien. VII. 817.
822 demselben remonstriren die Cantons Zürch und Bern, daß die Toggenburgische
Sache mit dem Abt zu St. Gallen, nicht vors Reich gehöre, und dahero an die
Schweitzerische Eyd-Genossenschafft zu verweisen sey. VII. 657 demselben
notificiret Fürst Johann Anthon zu Eggenberg das Absterben seines Herrn Vaters,
und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 demselben berichtet der Printz
Eugenius von Savoyen den Verlauff der Rastädtischen Friedens-Conferenzen. VIII.
1. sqq. vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Schwäbische.Ebernburg wird von Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz
besetzet. I. 733 daselbst hat der Churfürst zu Pfaltz das Jus Aperturae. I. 733
Evangelische Gemeine daselbst ersuchet den Freyherrn von Sickingen um die
Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137
tien, als auch vor die Reichs-Operations-Gasse Sorge
zu tragen. VII. 453. 467. 499. 501. 505. 617. 634. 790 demselben berichtet der
Käyserliche General-Wachtmeister, Baron von Plüschau, den Anmarsch derer
Frantzosen aus Flandern. VII. 737 ersuchet den Käyser Carolum VI. sowohl wegen
der Operations-Casse, als Completirung der Trouppen an die Reichs-Stände,
ernstliche Monitoria ergehen zu lassen. VII. 738 bedancket sich bey der
Reichs-Versammlung zu Regenspurg vor die ihm conferirte
General-Feld-Marschalls-Stelle. VII. 767 demselben berichtet Churfürst Georg
Ludwig zu Hannover, warum er das Fürstliche Darmstädtische Regiment zu Pferd
aufgekündiget, und daß man an dessen Stelle von ihm kein anders am Ober-Rhein
erwarten dörffe. VII. 809 beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu
Regenspurg, wegen des heimlichen Abmarsches des Fürstlichen Mecklenburgischen
Regiments und der Zurückziehung einiger andern Reichs-Contingentien. VII. 817.
822 demselben remonstriren die Cantons Zürch und Bern, daß die Toggenburgische
Sache mit dem Abt zu St. Gallen, nicht vors Reich gehöre, und dahero an die
Schweitzerische Eyd-Genossenschafft zu verweisen sey. VII. 657 demselben
notificiret Fürst Johann Anthon zu Eggenberg das Absterben seines Herrn Vaters,
und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 demselben berichtet der Printz
Eugenius von Savoyen den Verlauff der Rastädtischen Friedens-Conferenzen. VIII.
1. sqq. vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Schwäbische.Ebernburg wird von Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz
besetzet. I. 733 daselbst hat der Churfürst zu Pfaltz das Jus Aperturae. I. 733
Evangelische Gemeine daselbst ersuchet den Freyherrn von Sickingen um die
Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137
<TEI><text><body><div><l><pbfacs="#f0822"/>
tien, als auch vor die Reichs-Operations-Gasse Sorge
zu tragen. VII. 453. 467. 499. 501. 505. 617. 634. 790 demselben berichtet der
Käyserliche General-Wachtmeister, Baron von Plüschau, den Anmarsch derer
Frantzosen aus Flandern. VII. 737 ersuchet den Käyser Carolum VI. sowohl wegen
der Operations-Casse, als Completirung der Trouppen an die Reichs-Stände,
ernstliche Monitoria ergehen zu lassen. VII. 738 bedancket sich bey der
Reichs-Versammlung zu Regenspurg vor die ihm conferirte
General-Feld-Marschalls-Stelle. VII. 767 demselben berichtet Churfürst Georg
Ludwig zu Hannover, warum er das Fürstliche Darmstädtische Regiment zu Pferd
aufgekündiget, und daß man an dessen Stelle von ihm kein anders am Ober-Rhein
erwarten dörffe. VII. 809 beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu
Regenspurg, wegen des heimlichen Abmarsches des Fürstlichen Mecklenburgischen
Regiments und der Zurückziehung einiger andern Reichs-Contingentien. VII. 817.
822 demselben remonstriren die Cantons Zürch und Bern, daß die Toggenburgische
Sache mit dem Abt zu St. Gallen, nicht vors Reich gehöre, und dahero an die
Schweitzerische Eyd-Genossenschafft zu verweisen sey. VII. 657 demselben
notificiret Fürst Johann Anthon zu Eggenberg das Absterben seines Herrn Vaters,
und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 demselben berichtet der Printz
Eugenius von Savoyen den Verlauff der Rastädtischen Friedens-Conferenzen. VIII.
1. sqq. vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Schwäbische.</l><l><hirendition="#in">E</hi>bernburg wird von Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz
besetzet. I. 733 daselbst hat der Churfürst zu Pfaltz das Jus Aperturae. I. 733
Evangelische Gemeine daselbst ersuchet den Freyherrn von Sickingen um die
Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137</l></div></body></text></TEI>
[0822]
tien, als auch vor die Reichs-Operations-Gasse Sorge zu tragen. VII. 453. 467. 499. 501. 505. 617. 634. 790 demselben berichtet der Käyserliche General-Wachtmeister, Baron von Plüschau, den Anmarsch derer Frantzosen aus Flandern. VII. 737 ersuchet den Käyser Carolum VI. sowohl wegen der Operations-Casse, als Completirung der Trouppen an die Reichs-Stände, ernstliche Monitoria ergehen zu lassen. VII. 738 bedancket sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg vor die ihm conferirte General-Feld-Marschalls-Stelle. VII. 767 demselben berichtet Churfürst Georg Ludwig zu Hannover, warum er das Fürstliche Darmstädtische Regiment zu Pferd aufgekündiget, und daß man an dessen Stelle von ihm kein anders am Ober-Rhein erwarten dörffe. VII. 809 beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, wegen des heimlichen Abmarsches des Fürstlichen Mecklenburgischen Regiments und der Zurückziehung einiger andern Reichs-Contingentien. VII. 817. 822 demselben remonstriren die Cantons Zürch und Bern, daß die Toggenburgische Sache mit dem Abt zu St. Gallen, nicht vors Reich gehöre, und dahero an die Schweitzerische Eyd-Genossenschafft zu verweisen sey. VII. 657 demselben notificiret Fürst Johann Anthon zu Eggenberg das Absterben seines Herrn Vaters, und den Antritt seiner Regierung. VII. 877 demselben berichtet der Printz Eugenius von Savoyen den Verlauff der Rastädtischen Friedens-Conferenzen. VIII. 1. sqq. vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Schwäbische. Ebernburg wird von Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz besetzet. I. 733 daselbst hat der Churfürst zu Pfaltz das Jus Aperturae. I. 733 Evangelische Gemeine daselbst ersuchet den Freyherrn von Sickingen um die Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/822>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.