allem ihren
Recht und Gericht, an inn- und ausserhalb der Stadt und Stifft Qvedlinburg,
vermöge des obangeregten Judicati, sondern auch alle dasjenige Recht, welches
sie, oder höchstgedachter Seiner Majestät und Liebden Vorfahren, durch einer
zeitigen Aebtißin Investitur, oder sonst an inn- oder auser gedachter Stadt und
Stifft Qvedlinburg, ehemahls acquiriret und gehabt, besessen und genutzet, oder
haben besitzen und nutzen können, sollen oder mögen, es habe Nahmen wie es
wolle, nicht das geringste davon ausgeschlossen, vermöge dieser getroffenen
Cession, bey meinem Fürstenthum Halberstadt zu ewigen Zeiten erb- und
eigenthümlich verbleiben sollen. Von solcher getroffenen Handlung, wodurch
vornemlich mein uhraltes Halberstädtisches Recht in, an und auf Qvedlinburg
agnosciret, und mit dem Chur-Sächsischen combiniret, und alles hinwieder in den
Stand gesetzet worden, darinn es vor Anno 1477. in welchem die Dejection
geschehen, gewesen, habe ich der Aebtißin Liebden durch eine sonderliche
Abschickung, den 5. Januar. Anni praet. vollkommene Nachricht geben lassen; Eben
dergleichen ist auch am 19. ejusdem dem Stiffts-Hauptmann und dem Magistrat zu
Qvedlinburg wiederfahren, nicht weniger in damahliger Leipziger Neu-Jahrs-Messe
der Anfang mit Auszahlung der versprochenen und verglichenen Gelder, welche,
besag des Vergleichs, doch eher nicht, als bey erfolgender würcklichen Tradition
und Ubergabe, haben bezahlet werden sollen, gemacht, gedachter Stiffts-Hauptmann
aber aus der Chur-Sächsischen Regierung, unterm dato Dreßden den 25. Januarii,
auf seinen dahin gethanen unterthänigsten Bericht,
allem ihren
Recht und Gericht, an inn- und ausserhalb der Stadt und Stifft Qvedlinburg,
vermöge des obangeregten Judicati, sondern auch alle dasjenige Recht, welches
sie, oder höchstgedachter Seiner Majestät und Liebden Vorfahren, durch einer
zeitigen Aebtißin Investitur, oder sonst an inn- oder auser gedachter Stadt und
Stifft Qvedlinburg, ehemahls acquiriret und gehabt, besessen und genutzet, oder
haben besitzen und nutzen können, sollen oder mögen, es habe Nahmen wie es
wolle, nicht das geringste davon ausgeschlossen, vermöge dieser getroffenen
Cession, bey meinem Fürstenthum Halberstadt zu ewigen Zeiten erb- und
eigenthümlich verbleiben sollen. Von solcher getroffenen Handlung, wodurch
vornemlich mein uhraltes Halberstädtisches Recht in, an und auf Qvedlinburg
agnosciret, und mit dem Chur-Sächsischen combiniret, und alles hinwieder in den
Stand gesetzet worden, darinn es vor Anno 1477. in welchem die Dejection
geschehen, gewesen, habe ich der Aebtißin Liebden durch eine sonderliche
Abschickung, den 5. Januar. Anni praet. vollkommene Nachricht geben lassen; Eben
dergleichen ist auch am 19. ejusdem dem Stiffts-Hauptmann und dem Magistrat zu
Qvedlinburg wiederfahren, nicht weniger in damahliger Leipziger Neu-Jahrs-Messe
der Anfang mit Auszahlung der versprochenen und verglichenen Gelder, welche,
besag des Vergleichs, doch eher nicht, als bey erfolgender würcklichen Tradition
und Ubergabe, haben bezahlet werden sollen, gemacht, gedachter Stiffts-Hauptmann
aber aus der Chur-Sächsischen Regierung, unterm dato Dreßden den 25. Januarii,
auf seinen dahin gethanen unterthänigsten Bericht,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0570"n="534"/>
allem ihren
Recht und Gericht, an inn- und ausserhalb der Stadt und Stifft Qvedlinburg,
vermöge des obangeregten Judicati, sondern auch alle dasjenige Recht, welches
sie, oder höchstgedachter Seiner Majestät und Liebden Vorfahren, durch einer
zeitigen Aebtißin Investitur, oder sonst an inn- oder auser gedachter Stadt und
Stifft Qvedlinburg, ehemahls acquiriret und gehabt, besessen und genutzet, oder
haben besitzen und nutzen können, sollen oder mögen, es habe Nahmen wie es
wolle, nicht das geringste davon ausgeschlossen, vermöge dieser getroffenen
Cession, bey meinem Fürstenthum Halberstadt zu ewigen Zeiten erb- und
eigenthümlich verbleiben sollen. Von solcher getroffenen Handlung, wodurch
vornemlich mein uhraltes Halberstädtisches Recht in, an und auf Qvedlinburg
agnosciret, und mit dem Chur-Sächsischen combiniret, und alles hinwieder in den
Stand gesetzet worden, darinn es vor Anno 1477. in welchem die Dejection
geschehen, gewesen, habe ich der Aebtißin Liebden durch eine sonderliche
Abschickung, den 5. Januar. Anni praet. vollkommene Nachricht geben lassen; Eben
dergleichen ist auch am 19. ejusdem dem Stiffts-Hauptmann und dem Magistrat zu
Qvedlinburg wiederfahren, nicht weniger in damahliger Leipziger Neu-Jahrs-Messe
der Anfang mit Auszahlung der versprochenen und verglichenen Gelder, welche,
besag des Vergleichs, doch eher nicht, als bey erfolgender würcklichen Tradition
und Ubergabe, haben bezahlet werden sollen, gemacht, gedachter Stiffts-Hauptmann
aber aus der Chur-Sächsischen Regierung, unterm dato Dreßden den 25. Januarii,
auf seinen dahin gethanen unterthänigsten Bericht,
</p></div></body></text></TEI>
[534/0570]
allem ihren Recht und Gericht, an inn- und ausserhalb der Stadt und Stifft Qvedlinburg, vermöge des obangeregten Judicati, sondern auch alle dasjenige Recht, welches sie, oder höchstgedachter Seiner Majestät und Liebden Vorfahren, durch einer zeitigen Aebtißin Investitur, oder sonst an inn- oder auser gedachter Stadt und Stifft Qvedlinburg, ehemahls acquiriret und gehabt, besessen und genutzet, oder haben besitzen und nutzen können, sollen oder mögen, es habe Nahmen wie es wolle, nicht das geringste davon ausgeschlossen, vermöge dieser getroffenen Cession, bey meinem Fürstenthum Halberstadt zu ewigen Zeiten erb- und eigenthümlich verbleiben sollen. Von solcher getroffenen Handlung, wodurch vornemlich mein uhraltes Halberstädtisches Recht in, an und auf Qvedlinburg agnosciret, und mit dem Chur-Sächsischen combiniret, und alles hinwieder in den Stand gesetzet worden, darinn es vor Anno 1477. in welchem die Dejection geschehen, gewesen, habe ich der Aebtißin Liebden durch eine sonderliche Abschickung, den 5. Januar. Anni praet. vollkommene Nachricht geben lassen; Eben dergleichen ist auch am 19. ejusdem dem Stiffts-Hauptmann und dem Magistrat zu Qvedlinburg wiederfahren, nicht weniger in damahliger Leipziger Neu-Jahrs-Messe der Anfang mit Auszahlung der versprochenen und verglichenen Gelder, welche, besag des Vergleichs, doch eher nicht, als bey erfolgender würcklichen Tradition und Ubergabe, haben bezahlet werden sollen, gemacht, gedachter Stiffts-Hauptmann aber aus der Chur-Sächsischen Regierung, unterm dato Dreßden den 25. Januarii, auf seinen dahin gethanen unterthänigsten Bericht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/570>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.