Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
sion an die Veldentzischen Lande mehrern Grund, als die seinige habe, und er daher des verstorbenen Pfaltzgraf Leopold Ludwigs zu Veldentz nächster Successor sey, de Anno 1694.

P. P.

UNs ist Euer Liebden in der Pfaltz Lützelsteinischen Successions-Sache an uns, unterm dato 4. dieses, abgelassenes Antwort-Schreiben wohl zu Handen kommen, woraus wir soviel hauptsächlich verlesen, was Gestalten Euer Liebden sich gantz nicht versehen, daß auch von uns einiger Mit-Anspruch hierauf gemacht werden solte. Es hätten Euer Liebden die alt-väterliche Acta und Pacta Familiae nochmahlen genau examiniret, darinn aber befunden, daß, ausser des Juris Primogeniturae, so die Aurea Bulla bey allen Churfürstenthümern in genere ordiniret, solches unserer Linie eintzig und allein, in Krafft Hertzog Wolffgangs in Anno 1568. gemachten Testaments, und zwar bloß, soviel unser Hertzogthum Neuburg betrifft, worauf es restringiret, competire; Welches vermöge des ietzt angeführten Testaments dahin expresse limitiret, daß, wenn der Allmächtige über kurtz oder lang andere Erb-Fälle von väterlicher, wie dieser, mütterlicher oder uhralt-mütterlicher Linie, auch sonsten von andern Orten her etc. und wie unser Uhr-Groß-Herr-Vater, Philipp Ludewig, Christlöblichster Gedächtniß, in dero Testament sich weiters expliciret, ausser des Fürstenthums Neuburg, sie rühren gleich woher sie wollen, schicken würde, so solte seinen beyden älteren Söhnen, die in beyden Fürstenthümern zu reglerenden Herren instituirt, nicht allein, sondern den andern jüngern Söhnen,

sion an die Veldentzischen Lande mehrern Grund, als die seinige habe, und er daher des verstorbenen Pfaltzgraf Leopold Ludwigs zu Veldentz nächster Successor sey, de Anno 1694.

P. P.

UNs ist Euer Liebden in der Pfaltz Lützelsteinischen Successions-Sache an uns, unterm dato 4. dieses, abgelassenes Antwort-Schreiben wohl zu Handen kommen, woraus wir soviel hauptsächlich verlesen, was Gestalten Euer Liebden sich gantz nicht versehen, daß auch von uns einiger Mit-Anspruch hierauf gemacht werden solte. Es hätten Euer Liebden die alt-väterliche Acta und Pacta Familiae nochmahlen genau examiniret, darinn aber befunden, daß, ausser des Juris Primogeniturae, so die Aurea Bulla bey allen Churfürstenthümern in genere ordiniret, solches unserer Linie eintzig und allein, in Krafft Hertzog Wolffgangs in Anno 1568. gemachten Testaments, und zwar bloß, soviel unser Hertzogthum Neuburg betrifft, worauf es restringiret, competire; Welches vermöge des ietzt angeführten Testaments dahin expresse limitiret, daß, wenn der Allmächtige über kurtz oder lang andere Erb-Fälle von väterlicher, wie dieser, mütterlicher oder uhralt-mütterlicher Linie, auch sonsten von andern Orten her etc. und wie unser Uhr-Groß-Herr-Vater, Philipp Ludewig, Christlöblichster Gedächtniß, in dero Testament sich weiters expliciret, ausser des Fürstenthums Neuburg, sie rühren gleich woher sie wollen, schicken würde, so solte seinen beyden älteren Söhnen, die in beyden Fürstenthümern zu reglerenden Herren instituirt, nicht allein, sondern den andern jüngern Söhnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0450" n="414"/>
sion an die Veldentzischen Lande mehrern
                     Grund, als die seinige habe, und er daher des verstorbenen Pfaltzgraf Leopold
                     Ludwigs zu Veldentz nächster Successor sey, de Anno 1694.</l>
        <p>P. P.</p>
        <p>UNs ist Euer Liebden in der Pfaltz Lützelsteinischen Successions-Sache an uns,
                     unterm dato 4. dieses, abgelassenes Antwort-Schreiben wohl zu Handen kommen,
                     woraus wir soviel hauptsächlich verlesen, was Gestalten Euer Liebden sich gantz
                     nicht versehen, daß auch von uns einiger Mit-Anspruch hierauf gemacht werden
                     solte. Es hätten Euer Liebden die alt-väterliche Acta und Pacta Familiae
                     nochmahlen genau examiniret, darinn aber befunden, daß, ausser des Juris
                     Primogeniturae, so die Aurea Bulla bey allen Churfürstenthümern in genere
                     ordiniret, solches unserer Linie eintzig und allein, in Krafft Hertzog
                     Wolffgangs in Anno 1568. gemachten Testaments, und zwar bloß, soviel unser
                     Hertzogthum Neuburg betrifft, worauf es restringiret, competire; Welches vermöge
                     des ietzt angeführten Testaments dahin expresse limitiret, daß, wenn der
                     Allmächtige über kurtz oder lang andere Erb-Fälle von väterlicher, wie dieser,
                     mütterlicher oder uhralt-mütterlicher Linie, auch sonsten von andern Orten her
                     etc. und wie unser Uhr-Groß-Herr-Vater, Philipp Ludewig, Christlöblichster
                     Gedächtniß, in dero Testament sich weiters expliciret, ausser des Fürstenthums
                     Neuburg, sie rühren gleich woher sie wollen, schicken würde, so solte seinen
                     beyden älteren Söhnen, die in beyden Fürstenthümern zu reglerenden Herren
                     instituirt, nicht allein, sondern den andern jüngern Söhnen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0450] sion an die Veldentzischen Lande mehrern Grund, als die seinige habe, und er daher des verstorbenen Pfaltzgraf Leopold Ludwigs zu Veldentz nächster Successor sey, de Anno 1694. P. P. UNs ist Euer Liebden in der Pfaltz Lützelsteinischen Successions-Sache an uns, unterm dato 4. dieses, abgelassenes Antwort-Schreiben wohl zu Handen kommen, woraus wir soviel hauptsächlich verlesen, was Gestalten Euer Liebden sich gantz nicht versehen, daß auch von uns einiger Mit-Anspruch hierauf gemacht werden solte. Es hätten Euer Liebden die alt-väterliche Acta und Pacta Familiae nochmahlen genau examiniret, darinn aber befunden, daß, ausser des Juris Primogeniturae, so die Aurea Bulla bey allen Churfürstenthümern in genere ordiniret, solches unserer Linie eintzig und allein, in Krafft Hertzog Wolffgangs in Anno 1568. gemachten Testaments, und zwar bloß, soviel unser Hertzogthum Neuburg betrifft, worauf es restringiret, competire; Welches vermöge des ietzt angeführten Testaments dahin expresse limitiret, daß, wenn der Allmächtige über kurtz oder lang andere Erb-Fälle von väterlicher, wie dieser, mütterlicher oder uhralt-mütterlicher Linie, auch sonsten von andern Orten her etc. und wie unser Uhr-Groß-Herr-Vater, Philipp Ludewig, Christlöblichster Gedächtniß, in dero Testament sich weiters expliciret, ausser des Fürstenthums Neuburg, sie rühren gleich woher sie wollen, schicken würde, so solte seinen beyden älteren Söhnen, die in beyden Fürstenthümern zu reglerenden Herren instituirt, nicht allein, sondern den andern jüngern Söhnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/450
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/450>, abgerufen am 11.06.2024.