Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

ter der hierunter allen Falls vermüßigte Anbau neuer Kirchen, Schulen und Häuser, wegen erfoderter grossen Reichs-Unkosten, Zeit-Spilterung, und dabey sonsten vorfälliger ohnüberwindlichen Difficultäten, um so mehr unpracticirlich fällt, als dergleichen bereits in angezogenen Beylagen mit mehrern repraesentirt worden, auch respective dem so theuer erworbenen Religions-Frieden, de Anno 1555. und in Vim perpetuo valiturae Sanctionis pragmaticae aufgerichteten Oßnabrügischen Instrumento Pacis Artic. 5. §. 2. & §. 29. liberae & seqq. absonderlich aber unsern wohlhergebrachten Käyserlichen Privilegien, getroffenen Compactatis und Recessene Diametro entgegen lauffen; Ja wegen der Stadt engen Bezircks, und ausser grossen Schaden, Kosten und Ungemach, ohnverweiterlicher Ringmauren, auch der ausser selbiger gleich anstossender bürgerlicher Güter, allerdings ohnzuläßig seyn, folglich der intendirende Scopus, ratione des so gleich ohne eintzige verursachende weitere Unkosten und Adaptirung der hochnöthigen Logirungs-Commoditäten, und anderes im wenigsten erreicht, sondern alles von selbsten nothwendig zerfallen und in grössere Schwierigkeiten, als niemahln, gerathen würde. Ohnangezogen, daß, vierdtens, diese Stadt sich wegen ihrer unglücklichen Situation und Brücken über den Mäyn einiger Sicherheit in Kriegs-Zeiten, Durchzügen, Einqvartirungen und dergleichen, weder bey Freund noch Feind, wie die leidige Experienz angeführter Massen, zu unverschmertzlichem dero grössesten Schaden, mehr denn überflüßig bezeuget, im wenigsten zu getrösten hat, noch sonsten mit allerhand Victualien,

ter der hierunter allen Falls vermüßigte Anbau neuer Kirchen, Schulen und Häuser, wegen erfoderter grossen Reichs-Unkosten, Zeit-Spilterung, und dabey sonsten vorfälliger ohnüberwindlichen Difficultäten, um so mehr unpracticirlich fällt, als dergleichen bereits in angezogenen Beylagen mit mehrern repraesentirt worden, auch respective dem so theuer erworbenen Religions-Frieden, de Anno 1555. und in Vim perpetuo valiturae Sanctionis pragmaticae aufgerichteten Oßnabrügischen Instrumento Pacis Artic. 5. §. 2. & §. 29. liberae & seqq. absonderlich aber unsern wohlhergebrachten Käyserlichen Privilegien, getroffenen Compactatis und Recessene Diametro entgegen lauffen; Ja wegen der Stadt engen Bezircks, und ausser grossen Schaden, Kosten und Ungemach, ohnverweiterlicher Ringmauren, auch der ausser selbiger gleich anstossender bürgerlicher Güter, allerdings ohnzuläßig seyn, folglich der intendirende Scopus, ratione des so gleich ohne eintzige verursachende weitere Unkosten und Adaptirung der hochnöthigen Logirungs-Commoditäten, und anderes im wenigsten erreicht, sondern alles von selbsten nothwendig zerfallen und in grössere Schwierigkeiten, als niemahln, gerathen würde. Ohnangezogen, daß, vierdtens, diese Stadt sich wegen ihrer unglücklichen Situation und Brücken über den Mäyn einiger Sicherheit in Kriegs-Zeiten, Durchzügen, Einqvartirungen und dergleichen, weder bey Freund noch Feind, wie die leidige Experienz angeführter Massen, zu unverschmertzlichem dero grössesten Schaden, mehr denn überflüßig bezeuget, im wenigsten zu getrösten hat, noch sonsten mit allerhand Victualien,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0422" n="386"/>
ter der hierunter allen
                     Falls vermüßigte Anbau neuer Kirchen, Schulen und Häuser, wegen erfoderter
                     grossen Reichs-Unkosten, Zeit-Spilterung, und dabey sonsten vorfälliger
                     ohnüberwindlichen Difficultäten, um so mehr unpracticirlich fällt, als
                     dergleichen bereits in angezogenen Beylagen mit mehrern repraesentirt worden,
                     auch respective dem so theuer erworbenen Religions-Frieden, de Anno 1555. und in
                     Vim perpetuo valiturae Sanctionis pragmaticae aufgerichteten Oßnabrügischen
                     Instrumento Pacis Artic. 5. §. 2. &amp; §. 29. liberae &amp; seqq. absonderlich
                     aber unsern wohlhergebrachten Käyserlichen Privilegien, getroffenen Compactatis
                     und Recessene Diametro entgegen lauffen; Ja wegen der Stadt engen Bezircks, und
                     ausser grossen Schaden, Kosten und Ungemach, ohnverweiterlicher Ringmauren, auch
                     der ausser selbiger gleich anstossender bürgerlicher Güter, allerdings
                     ohnzuläßig seyn, folglich der intendirende Scopus, ratione des so gleich ohne
                     eintzige verursachende weitere Unkosten und Adaptirung der hochnöthigen
                     Logirungs-Commoditäten, und anderes im wenigsten erreicht, sondern alles von
                     selbsten nothwendig zerfallen und in grössere Schwierigkeiten, als niemahln,
                     gerathen würde. Ohnangezogen, daß, vierdtens, diese Stadt sich wegen ihrer
                     unglücklichen Situation und Brücken über den Mäyn einiger Sicherheit in
                     Kriegs-Zeiten, Durchzügen, Einqvartirungen und dergleichen, weder bey Freund
                     noch Feind, wie die leidige Experienz angeführter Massen, zu unverschmertzlichem
                     dero grössesten Schaden, mehr denn überflüßig bezeuget, im wenigsten zu
                     getrösten hat, noch sonsten mit allerhand Victualien,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0422] ter der hierunter allen Falls vermüßigte Anbau neuer Kirchen, Schulen und Häuser, wegen erfoderter grossen Reichs-Unkosten, Zeit-Spilterung, und dabey sonsten vorfälliger ohnüberwindlichen Difficultäten, um so mehr unpracticirlich fällt, als dergleichen bereits in angezogenen Beylagen mit mehrern repraesentirt worden, auch respective dem so theuer erworbenen Religions-Frieden, de Anno 1555. und in Vim perpetuo valiturae Sanctionis pragmaticae aufgerichteten Oßnabrügischen Instrumento Pacis Artic. 5. §. 2. & §. 29. liberae & seqq. absonderlich aber unsern wohlhergebrachten Käyserlichen Privilegien, getroffenen Compactatis und Recessene Diametro entgegen lauffen; Ja wegen der Stadt engen Bezircks, und ausser grossen Schaden, Kosten und Ungemach, ohnverweiterlicher Ringmauren, auch der ausser selbiger gleich anstossender bürgerlicher Güter, allerdings ohnzuläßig seyn, folglich der intendirende Scopus, ratione des so gleich ohne eintzige verursachende weitere Unkosten und Adaptirung der hochnöthigen Logirungs-Commoditäten, und anderes im wenigsten erreicht, sondern alles von selbsten nothwendig zerfallen und in grössere Schwierigkeiten, als niemahln, gerathen würde. Ohnangezogen, daß, vierdtens, diese Stadt sich wegen ihrer unglücklichen Situation und Brücken über den Mäyn einiger Sicherheit in Kriegs-Zeiten, Durchzügen, Einqvartirungen und dergleichen, weder bey Freund noch Feind, wie die leidige Experienz angeführter Massen, zu unverschmertzlichem dero grössesten Schaden, mehr denn überflüßig bezeuget, im wenigsten zu getrösten hat, noch sonsten mit allerhand Victualien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/422
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/422>, abgerufen am 11.06.2024.