Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

allein ex summa Necessitate a toto Imperio bewilligten Einführung des achten Electorats mit gantz klar- und ausdrücklichen Worten selbst ohne den mindesten Anstand oder Zweifel erkennten und observirten Stylum am 13. ietzt lauffenden Monats Octobris unverantwortlicher Weise unternommen, das bey ietzigem betrübten Reichs-Zustand gantz unzeitig formirte, sonst vor das gesammte Römische Reich notoriissime gehörige neundte Chur-Gesuch dem Churfürstlichen Collegio, so gar, wie zu hören, non attenta trium, ideoque totidem ejusdem collegii expressa validissima contradictione & exceptione, inaudito prorsus exemplo, zu proponiren, und denen übrigen zur Deliberation zu stellen, auch zugleich das völlige Fürstliche Collegium, von der demselben unwidertreiblich zustehenden Mit-Deliberationen gantz auszuschliessen, und mithin unsere gnädigste und gnädige Herren Principalen in ihren Juribus ac eorum quietissima Possessione vel quasi, de facto zu turbiren; Wenn nun aber sothane des Chur-Mäyntzischen Directorii verübte eigenthätige Beeinträchtigung, und die in so wichtigem Werck, woran Salus & Quies Imperii grossen Theils hafftet, gebrauchte Praecipitanz an sich selbst desto enormer, auch Fürsten und Ständen, unsern gnädigst- und gnädigen Herren, die sich dero so theuer erworbenen Jurium nimmermehr entsetzen lassen können, noch wollen, fondern dieselbe ungekränckt auf alle Weise und Wege beyzubehalten, sich in und bey ihrem Gewissen und Ehren verpflichtet erkennen, so viel empfindlich- und unleidlicher ist, als Seiner Churfürstlichen Gnaden von Mäyntz selber die so klare Gerschtsame und unläugbare Posses-

allein ex summa Necessitate a toto Imperio bewilligten Einführung des achten Electorats mit gantz klar- und ausdrücklichen Worten selbst ohne den mindesten Anstand oder Zweifel erkennten und observirten Stylum am 13. ietzt lauffenden Monats Octobris unverantwortlicher Weise unternommen, das bey ietzigem betrübten Reichs-Zustand gantz unzeitig formirte, sonst vor das gesammte Römische Reich notoriissime gehörige neundte Chur-Gesuch dem Churfürstlichen Collegio, so gar, wie zu hören, non attenta trium, ideoque totidem ejusdem collegii expressa validissima contradictione & exceptione, inaudito prorsus exemplo, zu proponiren, und denen übrigen zur Deliberation zu stellen, auch zugleich das völlige Fürstliche Collegium, von der demselben unwidertreiblich zustehenden Mit-Deliberationen gantz auszuschliessen, und mithin unsere gnädigste und gnädige Herren Principalen in ihren Juribus ac eorum quietissima Possessione vel quasi, de facto zu turbiren; Wenn nun aber sothane des Chur-Mäyntzischen Directorii verübte eigenthätige Beeinträchtigung, und die in so wichtigem Werck, woran Salus & Quies Imperii grossen Theils hafftet, gebrauchte Praecipitanz an sich selbst desto enormer, auch Fürsten und Ständen, unsern gnädigst- und gnädigen Herren, die sich dero so theuer erworbenen Jurium nimmermehr entsetzen lassen können, noch wollen, fondern dieselbe ungekränckt auf alle Weise und Wege beyzubehalten, sich in und bey ihrem Gewissen und Ehren verpflichtet erkennen, so viel empfindlich- und unleidlicher ist, als Seiner Churfürstlichen Gnaden von Mäyntz selber die so klare Gerschtsame und unläugbare Posses-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0416" n="380"/>
allein ex summa Necessitate a toto Imperio bewilligten Einführung
                     des achten Electorats mit gantz klar- und ausdrücklichen Worten selbst ohne den
                     mindesten Anstand oder Zweifel erkennten und observirten Stylum am 13. ietzt
                     lauffenden Monats Octobris unverantwortlicher Weise unternommen, das bey
                     ietzigem betrübten Reichs-Zustand gantz unzeitig formirte, sonst vor das
                     gesammte Römische Reich notoriissime gehörige neundte Chur-Gesuch dem
                     Churfürstlichen Collegio, so gar, wie zu hören, non attenta trium, ideoque
                     totidem ejusdem collegii expressa validissima contradictione &amp; exceptione,
                     inaudito prorsus exemplo, zu proponiren, und denen übrigen zur Deliberation zu
                     stellen, auch zugleich das völlige Fürstliche Collegium, von der demselben
                     unwidertreiblich zustehenden Mit-Deliberationen gantz auszuschliessen, und
                     mithin unsere gnädigste und gnädige Herren Principalen in ihren Juribus ac eorum
                     quietissima Possessione vel quasi, de facto zu turbiren; Wenn nun aber sothane
                     des Chur-Mäyntzischen Directorii verübte eigenthätige Beeinträchtigung, und die
                     in so wichtigem Werck, woran Salus &amp; Quies Imperii grossen Theils hafftet,
                     gebrauchte Praecipitanz an sich selbst desto enormer, auch Fürsten und Ständen,
                     unsern gnädigst- und gnädigen Herren, die sich dero so theuer erworbenen Jurium
                     nimmermehr entsetzen lassen können, noch wollen, fondern dieselbe ungekränckt
                     auf alle Weise und Wege beyzubehalten, sich in und bey ihrem Gewissen und Ehren
                     verpflichtet erkennen, so viel empfindlich- und unleidlicher ist, als Seiner
                     Churfürstlichen Gnaden von Mäyntz selber die so klare Gerschtsame und unläugbare
                             Posses-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0416] allein ex summa Necessitate a toto Imperio bewilligten Einführung des achten Electorats mit gantz klar- und ausdrücklichen Worten selbst ohne den mindesten Anstand oder Zweifel erkennten und observirten Stylum am 13. ietzt lauffenden Monats Octobris unverantwortlicher Weise unternommen, das bey ietzigem betrübten Reichs-Zustand gantz unzeitig formirte, sonst vor das gesammte Römische Reich notoriissime gehörige neundte Chur-Gesuch dem Churfürstlichen Collegio, so gar, wie zu hören, non attenta trium, ideoque totidem ejusdem collegii expressa validissima contradictione & exceptione, inaudito prorsus exemplo, zu proponiren, und denen übrigen zur Deliberation zu stellen, auch zugleich das völlige Fürstliche Collegium, von der demselben unwidertreiblich zustehenden Mit-Deliberationen gantz auszuschliessen, und mithin unsere gnädigste und gnädige Herren Principalen in ihren Juribus ac eorum quietissima Possessione vel quasi, de facto zu turbiren; Wenn nun aber sothane des Chur-Mäyntzischen Directorii verübte eigenthätige Beeinträchtigung, und die in so wichtigem Werck, woran Salus & Quies Imperii grossen Theils hafftet, gebrauchte Praecipitanz an sich selbst desto enormer, auch Fürsten und Ständen, unsern gnädigst- und gnädigen Herren, die sich dero so theuer erworbenen Jurium nimmermehr entsetzen lassen können, noch wollen, fondern dieselbe ungekränckt auf alle Weise und Wege beyzubehalten, sich in und bey ihrem Gewissen und Ehren verpflichtet erkennen, so viel empfindlich- und unleidlicher ist, als Seiner Churfürstlichen Gnaden von Mäyntz selber die so klare Gerschtsame und unläugbare Posses-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/416
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/416>, abgerufen am 11.06.2024.