Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Engern und Westphalen, die Erb-Verbrüderung Quaestionis und andere Erb-Vereinigungen, so zwischen beyden Fürstlichen Häusern Mecklenburg und Nieder-Sachsen geschlossen, allemahl agnoscirt und vor beständig und verbindlich gehalten, anführen lassen, beziehen, und achten nicht nöthig, solchem für dißmahl etwas weiter hinzuzuthun, nur was die Beylage sub Num. 5. betrifft, weil aus solchem Intercessional-Schreiben, so die zu Oßnabrück in Anno 1648. versammlete Chur-Fürsten und Stände Abgesandte an Käyserliche Majestät, auf Ansuchen unsers Herrn Vetters und gewesenen Vormunds, Hertzog Adolph Friedrichen, hochseligen Gedächtniß, abgehen lassen, ein ungleicher Verstand möchte genommen werden, als wenn nemlich uns kein Recht an das Hertzogthum Sachsen-Lauenburg zukäme, ehe und bevor die Schwerinische Linie ausgestorben, dabey müssen wir nothwendig erinnern, daß obschon vor hochgedacht unser Herr Vetter und Vormund dergleichen Expectanz oder Anwartungs-Brief auf das Hertzogthum Lauenburg ihme und seinen Fürstlichen Descendenten zuförderst zum Besten mag gesuchet haben, welches wir dennoch dahin stellen, weil uns die eigentliche Nachricht davon nicht beywohnet, daß dennoch Chur-Fürsten und Ständen Abgesandte solchem Suchen, mit Postposition unserer und unsers Fürstlichen Hauses, nicht Beyfall gegeben, wie sub finem des Intercessional-Schreibens, ibi: Dieselbe geruhen, mehrhochgedachten Hertzog Adolph Friedrichs Fürstliche Gnaden, und dessen Fürstlichem Herrn Pupillo &c. zu ersehen, sondern uns mit unserm Herrn Vetter und Vormund, folgends auch beyder-

Engern und Westphalen, die Erb-Verbrüderung Quaestionis und andere Erb-Vereinigungen, so zwischen beyden Fürstlichen Häusern Mecklenburg und Nieder-Sachsen geschlossen, allemahl agnoscirt und vor beständig und verbindlich gehalten, anführen lassen, beziehen, und achten nicht nöthig, solchem für dißmahl etwas weiter hinzuzuthun, nur was die Beylage sub Num. 5. betrifft, weil aus solchem Intercessional-Schreiben, so die zu Oßnabrück in Anno 1648. versammlete Chur-Fürsten und Stände Abgesandte an Käyserliche Majestät, auf Ansuchen unsers Herrn Vetters und gewesenen Vormunds, Hertzog Adolph Friedrichen, hochseligen Gedächtniß, abgehen lassen, ein ungleicher Verstand möchte genommen werden, als wenn nemlich uns kein Recht an das Hertzogthum Sachsen-Lauenburg zukäme, ehe und bevor die Schwerinische Linie ausgestorben, dabey müssen wir nothwendig erinnern, daß obschon vor hochgedacht unser Herr Vetter und Vormund dergleichen Expectanz oder Anwartungs-Brief auf das Hertzogthum Lauenburg ihme und seinen Fürstlichen Descendenten zuförderst zum Besten mag gesuchet haben, welches wir dennoch dahin stellen, weil uns die eigentliche Nachricht davon nicht beywohnet, daß dennoch Chur-Fürsten und Ständen Abgesandte solchem Suchen, mit Postposition unserer und unsers Fürstlichen Hauses, nicht Beyfall gegeben, wie sub finem des Intercessional-Schreibens, ibi: Dieselbe geruhen, mehrhochgedachten Hertzog Adolph Friedrichs Fürstliche Gnaden, und dessen Fürstlichem Herrn Pupillo &c. zu ersehen, sondern uns mit unserm Herrn Vetter und Vormund, folgends auch beyder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0376" n="340"/>
Engern und Westphalen, die
                     Erb-Verbrüderung Quaestionis und andere Erb-Vereinigungen, so zwischen beyden
                     Fürstlichen Häusern Mecklenburg und Nieder-Sachsen geschlossen, allemahl
                     agnoscirt und vor beständig und verbindlich gehalten, anführen lassen, beziehen,
                     und achten nicht nöthig, solchem für dißmahl etwas weiter hinzuzuthun, nur was
                     die Beylage sub Num. 5. betrifft, weil aus solchem Intercessional-Schreiben, so
                     die zu Oßnabrück in Anno 1648. versammlete Chur-Fürsten und Stände Abgesandte an
                     Käyserliche Majestät, auf Ansuchen unsers Herrn Vetters und gewesenen Vormunds,
                     Hertzog Adolph Friedrichen, hochseligen Gedächtniß, abgehen lassen, ein
                     ungleicher Verstand möchte genommen werden, als wenn nemlich uns kein Recht an
                     das Hertzogthum Sachsen-Lauenburg zukäme, ehe und bevor die Schwerinische Linie
                     ausgestorben, dabey müssen wir nothwendig erinnern, daß obschon vor hochgedacht
                     unser Herr Vetter und Vormund dergleichen Expectanz oder Anwartungs-Brief auf
                     das Hertzogthum Lauenburg ihme und seinen Fürstlichen Descendenten zuförderst
                     zum Besten mag gesuchet haben, welches wir dennoch dahin stellen, weil uns die
                     eigentliche Nachricht davon nicht beywohnet, daß dennoch Chur-Fürsten und
                     Ständen Abgesandte solchem Suchen, mit Postposition unserer und unsers
                     Fürstlichen Hauses, nicht Beyfall gegeben, wie sub finem des
                     Intercessional-Schreibens, ibi: Dieselbe geruhen, mehrhochgedachten Hertzog
                     Adolph Friedrichs Fürstliche Gnaden, und dessen Fürstlichem Herrn Pupillo
                     &amp;c. zu ersehen, sondern uns mit unserm Herrn Vetter und Vormund, folgends
                     auch beyder-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0376] Engern und Westphalen, die Erb-Verbrüderung Quaestionis und andere Erb-Vereinigungen, so zwischen beyden Fürstlichen Häusern Mecklenburg und Nieder-Sachsen geschlossen, allemahl agnoscirt und vor beständig und verbindlich gehalten, anführen lassen, beziehen, und achten nicht nöthig, solchem für dißmahl etwas weiter hinzuzuthun, nur was die Beylage sub Num. 5. betrifft, weil aus solchem Intercessional-Schreiben, so die zu Oßnabrück in Anno 1648. versammlete Chur-Fürsten und Stände Abgesandte an Käyserliche Majestät, auf Ansuchen unsers Herrn Vetters und gewesenen Vormunds, Hertzog Adolph Friedrichen, hochseligen Gedächtniß, abgehen lassen, ein ungleicher Verstand möchte genommen werden, als wenn nemlich uns kein Recht an das Hertzogthum Sachsen-Lauenburg zukäme, ehe und bevor die Schwerinische Linie ausgestorben, dabey müssen wir nothwendig erinnern, daß obschon vor hochgedacht unser Herr Vetter und Vormund dergleichen Expectanz oder Anwartungs-Brief auf das Hertzogthum Lauenburg ihme und seinen Fürstlichen Descendenten zuförderst zum Besten mag gesuchet haben, welches wir dennoch dahin stellen, weil uns die eigentliche Nachricht davon nicht beywohnet, daß dennoch Chur-Fürsten und Ständen Abgesandte solchem Suchen, mit Postposition unserer und unsers Fürstlichen Hauses, nicht Beyfall gegeben, wie sub finem des Intercessional-Schreibens, ibi: Dieselbe geruhen, mehrhochgedachten Hertzog Adolph Friedrichs Fürstliche Gnaden, und dessen Fürstlichem Herrn Pupillo &c. zu ersehen, sondern uns mit unserm Herrn Vetter und Vormund, folgends auch beyder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/376
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/376>, abgerufen am 11.06.2024.