Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
will dem Ministerio zu Hamburg nicht eher auf dessen Schreiben antworten, als bis es sich über etliche Fragen erkläret. V. 621 schicket dem Ministerio zu Hamburg seine Briefe unbeantwortet wieder zurücke. V. 693 ermahnet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg von ihrer Intention, ihn wieder zu ihrem Pastore zu vociren, abzustehen. V. 778 diluiret die ihm zugefügte Imputationes bey dem Magistrat zu Hamburg, und kündiget sein Pastorat zu St. Jacob völlig auf. VII. 1 wird von dem Magistrat und Bürgerschafft zu Hamburg von neuem zum Pastorat zu St. Jacob vociret. VI. 254 dessen Dimission suchet der Magistrat zu Hamburg bey Königlicher Majestät in Schweden, erhält aber abschlägige Antwort. VII. 256. sqq. denselben ersuchet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg inständtg, die renovirte Vocation zu ihrem Pastorat an zunehmen. VI. 260 Mayersberg, (Baron von) Käyserlicher Abgeordneter am Chur-Mäyntzischen Hofe, verweiset, auf Käyserlichen Befehl, Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz seine Unbeständigkeit. II. 960 demselben schlägt Churfürst Lotharius Friedrich zu Mäyntz vor, die Reichs-Mediation denen mit Franckreich in Krieg verwickelten Theilen zu offeriren. III. 104 Mayländisches Capitulat muß iederzeit auf den würcklichen Besitzer desselben Staats extendiret werden. V. 627 Mäyntz, Stadt, räumet der Churfürst daselbst, aus dringenden Ursachen, der Cron Franckreich ein. IV. 667 wider die Herrn Praelaten auf dem Jacobsberg daselbst, intercediret der Graf von Falckenstein bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, vor die Evangelische Gemeinde zu Blanich. VII. 807 Mäyntz, Churfürsten zu Mäyntz, Johann Philipp, Lotharius Frantz, Damian Hartard, Carl Heinrich, Anshelm Frantz, Lotharius Frantz. Mäyntzisches Directorium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, erhält von Bischoff Marquarden zu Eichstädt
will dem Ministerio zu Hamburg nicht eher auf dessen Schreiben antworten, als bis es sich über etliche Fragen erkläret. V. 621 schicket dem Ministerio zu Hamburg seine Briefe unbeantwortet wieder zurücke. V. 693 ermahnet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg von ihrer Intention, ihn wieder zu ihrem Pastore zu vociren, abzustehen. V. 778 diluiret die ihm zugefügte Imputationes bey dem Magistrat zu Hamburg, und kündiget sein Pastorat zu St. Jacob völlig auf. VII. 1 wird von dem Magistrat und Bürgerschafft zu Hamburg von neuem zum Pastorat zu St. Jacob vociret. VI. 254 dessen Dimission suchet der Magistrat zu Hamburg bey Königlicher Majestät in Schweden, erhält aber abschlägige Antwort. VII. 256. sqq. denselben ersuchet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg inständtg, die renovirte Vocation zu ihrem Pastorat an zunehmen. VI. 260 Mayersberg, (Baron von) Käyserlicher Abgeordneter am Chur-Mäyntzischen Hofe, verweiset, auf Käyserlichen Befehl, Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz seine Unbeständigkeit. II. 960 demselben schlägt Churfürst Lotharius Friedrich zu Mäyntz vor, die Reichs-Mediation denen mit Franckreich in Krieg verwickelten Theilen zu offeriren. III. 104 Mayländisches Capitulat muß iederzeit auf den würcklichen Besitzer desselben Staats extendiret werden. V. 627 Mäyntz, Stadt, räumet der Churfürst daselbst, aus dringenden Ursachen, der Cron Franckreich ein. IV. 667 wider die Herrn Praelaten auf dem Jacobsberg daselbst, intercediret der Graf von Falckenstein bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, vor die Evangelische Gemeinde zu Blanich. VII. 807 Mäyntz, Churfürsten zu Mäyntz, Johann Philipp, Lotharius Frantz, Damian Hartard, Carl Heinrich, Anshelm Frantz, Lotharius Frantz. Mäyntzisches Directorium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, erhält von Bischoff Marquarden zu Eichstädt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1070"/>
will dem Ministerio zu Hamburg nicht eher auf dessen Schreiben antworten, als
                     bis es sich über etliche Fragen erkläret. V. 621 schicket dem Ministerio zu
                     Hamburg seine Briefe unbeantwortet wieder zurücke. V. 693 ermahnet die Gemeinde
                     zu St. Jacob in Hamburg von ihrer Intention, ihn wieder zu ihrem Pastore zu
                     vociren, abzustehen. V. 778 diluiret die ihm zugefügte Imputationes bey dem
                     Magistrat zu Hamburg, und kündiget sein Pastorat zu St. Jacob völlig auf. VII. 1
                     wird von dem Magistrat und Bürgerschafft zu Hamburg von neuem zum Pastorat zu
                     St. Jacob vociret. VI. 254 dessen Dimission suchet der Magistrat zu Hamburg bey
                     Königlicher Majestät in Schweden, erhält aber abschlägige Antwort. VII. 256.
                     sqq. denselben ersuchet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg inständtg, die
                     renovirte Vocation zu ihrem Pastorat an zunehmen. VI. 260</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>ayersberg, (Baron von) Käyserlicher Abgeordneter am
                     Chur-Mäyntzischen Hofe, verweiset, auf Käyserlichen Befehl, Churfürst Johann
                     Philippen zu Mäyntz seine Unbeständigkeit. II. 960 demselben schlägt Churfürst
                     Lotharius Friedrich zu Mäyntz vor, die Reichs-Mediation denen mit Franckreich in
                     Krieg verwickelten Theilen zu offeriren. III. 104</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>ayländisches Capitulat muß iederzeit auf den würcklichen
                     Besitzer desselben Staats extendiret werden. V. 627</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>äyntz, Stadt, räumet der Churfürst daselbst, aus
                     dringenden Ursachen, der Cron Franckreich ein. IV. 667 wider die Herrn Praelaten
                     auf dem Jacobsberg daselbst, intercediret der Graf von Falckenstein bey der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg, vor die Evangelische Gemeinde zu Blanich. VII.
                     807</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>äyntz, Churfürsten zu Mäyntz, Johann Philipp, Lotharius
                     Frantz, Damian Hartard, Carl Heinrich, Anshelm Frantz, Lotharius Frantz.</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>äyntzisches Directorium auf dem Reichs-Tage zu
                     Regenspurg, erhält von Bischoff Marquarden zu Eichstädt
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1070] will dem Ministerio zu Hamburg nicht eher auf dessen Schreiben antworten, als bis es sich über etliche Fragen erkläret. V. 621 schicket dem Ministerio zu Hamburg seine Briefe unbeantwortet wieder zurücke. V. 693 ermahnet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg von ihrer Intention, ihn wieder zu ihrem Pastore zu vociren, abzustehen. V. 778 diluiret die ihm zugefügte Imputationes bey dem Magistrat zu Hamburg, und kündiget sein Pastorat zu St. Jacob völlig auf. VII. 1 wird von dem Magistrat und Bürgerschafft zu Hamburg von neuem zum Pastorat zu St. Jacob vociret. VI. 254 dessen Dimission suchet der Magistrat zu Hamburg bey Königlicher Majestät in Schweden, erhält aber abschlägige Antwort. VII. 256. sqq. denselben ersuchet die Gemeinde zu St. Jacob in Hamburg inständtg, die renovirte Vocation zu ihrem Pastorat an zunehmen. VI. 260 Mayersberg, (Baron von) Käyserlicher Abgeordneter am Chur-Mäyntzischen Hofe, verweiset, auf Käyserlichen Befehl, Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz seine Unbeständigkeit. II. 960 demselben schlägt Churfürst Lotharius Friedrich zu Mäyntz vor, die Reichs-Mediation denen mit Franckreich in Krieg verwickelten Theilen zu offeriren. III. 104 Mayländisches Capitulat muß iederzeit auf den würcklichen Besitzer desselben Staats extendiret werden. V. 627 Mäyntz, Stadt, räumet der Churfürst daselbst, aus dringenden Ursachen, der Cron Franckreich ein. IV. 667 wider die Herrn Praelaten auf dem Jacobsberg daselbst, intercediret der Graf von Falckenstein bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, vor die Evangelische Gemeinde zu Blanich. VII. 807 Mäyntz, Churfürsten zu Mäyntz, Johann Philipp, Lotharius Frantz, Damian Hartard, Carl Heinrich, Anshelm Frantz, Lotharius Frantz. Mäyntzisches Directorium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, erhält von Bischoff Marquarden zu Eichstädt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1070
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1070>, abgerufen am 24.11.2024.