Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
demselben recommandiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz einen Cavalier zu seinen Kriegs-Diensten. IV. 944 ihm notificiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, warum er den zu Wasserburg angestellten Bäyerischen Cräyß-Convent nicht besuchen lassen könne. V. 340 praesentiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als des heiligen Römischen Reichs Cammer-Richtern, ingleichen dem Cammer-Gerichts-Collegio, Graf Johann Tobiam Ignatium Nytzen, zum Cammer-Gerichts-Assessore. V. 377. 379 erinnert, als Bäyerischer Cräyß-Obrister, den Magistrat zu Regenspurg, daß er sein Reichs-Contingent an Mannschafft, in die Gegend München, auf die Musterung schicken solle. V. 381 schickt Herr Caspar Marqvard Zündten, als Abgesandten, an den Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg. 404 demselben giebt der Fränckische Cräyß-Convent auf sein Ansuchen eine kaltsinnige Antwort. V. 406 demselben ersuchet Chur Brandenburg, bey innstehender Wieder-Besetzung der Käyserlichen Principal-Commission zu Regenspurg dahin zu cooperiren, daß der zwischen gedachter Principal-Gommission und dem Chursürstlichen Collegio befindliche Ceremoniel-Streit, beygeleget werden möchte. IV. 579 bey demselben beschweret sich Churfürst Johann Georg der dritte zu Sachsen, über seinen bey dem Reiche gethanen Vorschlag, die Interims-Administration derer Sachsen-Lauenburgischen Lande denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg aufzutragen. IV. 783 excusiret sich bey Chur Sachsen, daß der Vorschlag, wegen Interims-Administration der Sachsen-Lauenburgischen Lande, ursprünglich nicht von ihm herkomme, und versichert, daß er iederzeit vor dessen Interesse portirt gewesen. IV. 786 thut bey dem Schwäbischen Cräyß Convent zu Ulm Anregung, wegen des bisher von unterschiedenen Reichs-Cräyssen tractirten Defensions-Wercks. V. 496 demselben entdecket der Fränckische Cräyß-Convent zu
demselben recommandiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz einen Cavalier zu seinen Kriegs-Diensten. IV. 944 ihm notificiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, warum er den zu Wasserburg angestellten Bäyerischen Cräyß-Convent nicht besuchen lassen könne. V. 340 praesentiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als des heiligen Römischen Reichs Cammer-Richtern, ingleichen dem Cammer-Gerichts-Collegio, Graf Johann Tobiam Ignatium Nytzen, zum Cammer-Gerichts-Assessore. V. 377. 379 erinnert, als Bäyerischer Cräyß-Obrister, den Magistrat zu Regenspurg, daß er sein Reichs-Contingent an Mannschafft, in die Gegend München, auf die Musterung schicken solle. V. 381 schickt Herr Caspar Marqvard Zündten, als Abgesandten, an den Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg. 404 demselben giebt der Fränckische Cräyß-Convent auf sein Ansuchen eine kaltsinnige Antwort. V. 406 demselben ersuchet Chur Brandenburg, bey innstehender Wieder-Besetzung der Käyserlichen Principal-Commission zu Regenspurg dahin zu cooperiren, daß der zwischen gedachter Principal-Gommission und dem Chursürstlichen Collegio befindliche Ceremoniel-Streit, beygeleget werden möchte. IV. 579 bey demselben beschweret sich Churfürst Johann Georg der dritte zu Sachsen, über seinen bey dem Reiche gethanen Vorschlag, die Interims-Administration derer Sachsen-Lauenburgischen Lande denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg aufzutragen. IV. 783 excusiret sich bey Chur Sachsen, daß der Vorschlag, wegen Interims-Administration der Sachsen-Lauenburgischen Lande, ursprünglich nicht von ihm herkomme, und versichert, daß er iederzeit vor dessen Interesse portirt gewesen. IV. 786 thut bey dem Schwäbischen Cräyß Convent zu Ulm Anregung, wegen des bisher von unterschiedenen Reichs-Cräyssen tractirten Defensions-Wercks. V. 496 demselben entdecket der Fränckische Cräyß-Convent zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1063"/>
demselben recommandiret Churfürst Johann
                     Wilhelm zu Pfaltz einen Cavalier zu seinen Kriegs-Diensten. IV. 944 ihm
                     notificiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, warum er den zu Wasserburg
                     angestellten Bäyerischen Cräyß-Convent nicht besuchen lassen könne. V. 340
                     praesentiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als des heiligen Römischen Reichs
                     Cammer-Richtern, ingleichen dem Cammer-Gerichts-Collegio, Graf Johann Tobiam
                     Ignatium Nytzen, zum Cammer-Gerichts-Assessore. V. 377. 379 erinnert, als
                     Bäyerischer Cräyß-Obrister, den Magistrat zu Regenspurg, daß er sein
                     Reichs-Contingent an Mannschafft, in die Gegend München, auf die Musterung
                     schicken solle. V. 381 schickt Herr Caspar Marqvard Zündten, als Abgesandten, an
                     den Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg. 404 demselben giebt der Fränckische
                     Cräyß-Convent auf sein Ansuchen eine kaltsinnige Antwort. V. 406 demselben
                     ersuchet Chur Brandenburg, bey innstehender Wieder-Besetzung der Käyserlichen
                     Principal-Commission zu Regenspurg dahin zu cooperiren, daß der zwischen
                     gedachter Principal-Gommission und dem Chursürstlichen Collegio befindliche
                     Ceremoniel-Streit, beygeleget werden möchte. IV. 579 bey demselben beschweret
                     sich Churfürst Johann Georg der dritte zu Sachsen, über seinen bey dem Reiche
                     gethanen Vorschlag, die Interims-Administration derer Sachsen-Lauenburgischen
                     Lande denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg aufzutragen. IV. 783
                     excusiret sich bey Chur Sachsen, daß der Vorschlag, wegen
                     Interims-Administration der Sachsen-Lauenburgischen Lande, ursprünglich nicht
                     von ihm herkomme, und versichert, daß er iederzeit vor dessen Interesse portirt
                     gewesen. IV. 786 thut bey dem Schwäbischen Cräyß Convent zu Ulm Anregung, wegen
                     des bisher von unterschiedenen Reichs-Cräyssen tractirten Defensions-Wercks. V.
                     496 demselben entdecket der Fränckische Cräyß-Convent zu
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1063] demselben recommandiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz einen Cavalier zu seinen Kriegs-Diensten. IV. 944 ihm notificiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, warum er den zu Wasserburg angestellten Bäyerischen Cräyß-Convent nicht besuchen lassen könne. V. 340 praesentiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als des heiligen Römischen Reichs Cammer-Richtern, ingleichen dem Cammer-Gerichts-Collegio, Graf Johann Tobiam Ignatium Nytzen, zum Cammer-Gerichts-Assessore. V. 377. 379 erinnert, als Bäyerischer Cräyß-Obrister, den Magistrat zu Regenspurg, daß er sein Reichs-Contingent an Mannschafft, in die Gegend München, auf die Musterung schicken solle. V. 381 schickt Herr Caspar Marqvard Zündten, als Abgesandten, an den Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg. 404 demselben giebt der Fränckische Cräyß-Convent auf sein Ansuchen eine kaltsinnige Antwort. V. 406 demselben ersuchet Chur Brandenburg, bey innstehender Wieder-Besetzung der Käyserlichen Principal-Commission zu Regenspurg dahin zu cooperiren, daß der zwischen gedachter Principal-Gommission und dem Chursürstlichen Collegio befindliche Ceremoniel-Streit, beygeleget werden möchte. IV. 579 bey demselben beschweret sich Churfürst Johann Georg der dritte zu Sachsen, über seinen bey dem Reiche gethanen Vorschlag, die Interims-Administration derer Sachsen-Lauenburgischen Lande denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg aufzutragen. IV. 783 excusiret sich bey Chur Sachsen, daß der Vorschlag, wegen Interims-Administration der Sachsen-Lauenburgischen Lande, ursprünglich nicht von ihm herkomme, und versichert, daß er iederzeit vor dessen Interesse portirt gewesen. IV. 786 thut bey dem Schwäbischen Cräyß Convent zu Ulm Anregung, wegen des bisher von unterschiedenen Reichs-Cräyssen tractirten Defensions-Wercks. V. 496 demselben entdecket der Fränckische Cräyß-Convent zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1063
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1063>, abgerufen am 24.11.2024.