Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Mittlere Kohlensäureausscheidung; absolut und prozentisch.
*)

Das Verhältniss des niedrigsten zum höchsten Werth (aus welchem
das Mittel gezogen) ist nach Vierordt = 1:2,55 und nach Schar-
ling
= 1:1,62.

Angabe des mittleren Volumprozents der ausgeath-
meten Luft an
CO2. Die Beobachtung hat bei sehr verschiedenen
Individuen unter ganz verschiedenen Umständen keine sehr auffallenden
Schwankungen im Prozentgehalt der CO2 aufgedeckt, vorausgesetzt, dass
die Athembewegung unwillkührlich vor sich ging. In sehr zahlreichen
Beobachtungen von Brunner und Valentin bewegte er sich von 3,3
zu 5,5 pCt. und in 600 Bestimmungen von Vierordt zwischen 6,2 und
3,4 pCt. Die gewöhnliche Zahl hielt sich nahe um 4,0 pCt. Diese Be-
ständigkeit des mittleren CO2gehalts ist dem innigen Anpassen der Athem-
bewegungen nach Zahl und Tiefe an den CO2gehalt des Blutes zu ver-
danken, in Folge dessen sich immer ein dynamisches Gleichgewicht her-
stellt zwischen der Bildung und Ausfuhr von CO2. In der That sehen
wir, wenn die CO2bildung langsam vor sich geht (in körperlicher Ruhe,
Entziehung der Speisen u. s. w.) die Athemfolge sich verlangsamen und
im umgekehrten Fall sich beschleunigen; ist der Lungenraum oder seine
Veränderlichkeit auf irgend welche Weise beschränkt (Zwergfelllähmung,
krankhafte Ergüsse in die Lunge, Anfüllung der Unterleibshöhle) so wird
der kurze Athem rasch u. s. w. -- Das Verhältniss zwischen Zahl und Tiefe
der Athembewegungen einerseits und dem CO2gehalt der Lungenluft an-

*) Die Zahlen von Scharling sind nicht das Mittel aus allen von ihm angestellten Versuchen,
sondern nur aus denen, die auf die Zeit zwischen 1 und 2 Uhr fallen, zu welcher Zeit auch
Andral und Gavarret ihre Beobachtungen anstellten. Diese hier gegebenen Werthe sind
höher, als das Gesammtmittel. Vergl. Journal für prakt. Chemie. 36. Bd. p. 455.
Mittlere Kohlensäureausscheidung; absolut und prozentisch.
*)

Das Verhältniss des niedrigsten zum höchsten Werth (aus welchem
das Mittel gezogen) ist nach Vierordt = 1:2,55 und nach Schar-
ling
= 1:1,62.

Angabe des mittleren Volumprozents der ausgeath-
meten Luft an
CO2. Die Beobachtung hat bei sehr verschiedenen
Individuen unter ganz verschiedenen Umständen keine sehr auffallenden
Schwankungen im Prozentgehalt der CO2 aufgedeckt, vorausgesetzt, dass
die Athembewegung unwillkührlich vor sich ging. In sehr zahlreichen
Beobachtungen von Brunner und Valentin bewegte er sich von 3,3
zu 5,5 pCt. und in 600 Bestimmungen von Vierordt zwischen 6,2 und
3,4 pCt. Die gewöhnliche Zahl hielt sich nahe um 4,0 pCt. Diese Be-
ständigkeit des mittleren CO2gehalts ist dem innigen Anpassen der Athem-
bewegungen nach Zahl und Tiefe an den CO2gehalt des Blutes zu ver-
danken, in Folge dessen sich immer ein dynamisches Gleichgewicht her-
stellt zwischen der Bildung und Ausfuhr von CO2. In der That sehen
wir, wenn die CO2bildung langsam vor sich geht (in körperlicher Ruhe,
Entziehung der Speisen u. s. w.) die Athemfolge sich verlangsamen und
im umgekehrten Fall sich beschleunigen; ist der Lungenraum oder seine
Veränderlichkeit auf irgend welche Weise beschränkt (Zwergfelllähmung,
krankhafte Ergüsse in die Lunge, Anfüllung der Unterleibshöhle) so wird
der kurze Athem rasch u. s. w. — Das Verhältniss zwischen Zahl und Tiefe
der Athembewegungen einerseits und dem CO2gehalt der Lungenluft an-

*) Die Zahlen von Scharling sind nicht das Mittel aus allen von ihm angestellten Versuchen,
sondern nur aus denen, die auf die Zeit zwischen 1 und 2 Uhr fallen, zu welcher Zeit auch
Andral und Gavarret ihre Beobachtungen anstellten. Diese hier gegebenen Werthe sind
höher, als das Gesammtmittel. Vergl. Journal für prakt. Chemie. 36. Bd. p. 455.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0358" n="342"/>
            <fw place="top" type="header">Mittlere Kohlensäureausscheidung; absolut und prozentisch.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>
                  <note place="foot" n="*)">Die Zahlen von <hi rendition="#g">Scharling</hi> sind nicht das Mittel aus allen von ihm angestellten Versuchen,<lb/>
sondern nur aus denen, die auf die Zeit zwischen 1 und 2 Uhr fallen, zu welcher Zeit auch<lb/><hi rendition="#g">Andral</hi> und <hi rendition="#g">Gavarret</hi> ihre Beobachtungen anstellten. Diese hier gegebenen Werthe sind<lb/>
höher, als das Gesammtmittel. Vergl. Journal für prakt. Chemie. 36. Bd. p. 455.</note>
                </cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Das Verhältniss des niedrigsten zum höchsten Werth (aus welchem<lb/>
das Mittel gezogen) ist nach <hi rendition="#g">Vierordt</hi> = <hi rendition="#b">1:2,55</hi> und nach <hi rendition="#g">Schar-<lb/>
ling</hi> = <hi rendition="#b">1:1,62</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Angabe des mittleren Volumprozents der ausgeath-<lb/>
meten Luft an</hi> CO<hi rendition="#sub">2</hi>. Die Beobachtung hat bei sehr verschiedenen<lb/>
Individuen unter ganz verschiedenen Umständen keine sehr auffallenden<lb/>
Schwankungen im Prozentgehalt der CO<hi rendition="#sub">2</hi> aufgedeckt, vorausgesetzt, dass<lb/>
die Athembewegung unwillkührlich vor sich ging. In sehr zahlreichen<lb/>
Beobachtungen von <hi rendition="#g">Brunner</hi> und <hi rendition="#g">Valentin</hi> bewegte er sich von <hi rendition="#b">3,3</hi><lb/>
zu <hi rendition="#b">5,5</hi> pCt. und in <hi rendition="#b">600</hi> Bestimmungen von <hi rendition="#g">Vierordt</hi> zwischen <hi rendition="#b">6,2</hi> und<lb/><hi rendition="#b">3,4</hi> pCt. Die gewöhnliche Zahl hielt sich nahe um <hi rendition="#b">4,0</hi> pCt. Diese Be-<lb/>
ständigkeit des mittleren CO<hi rendition="#sub">2</hi>gehalts ist dem innigen Anpassen der Athem-<lb/>
bewegungen nach Zahl und Tiefe an den CO<hi rendition="#sub">2</hi>gehalt des Blutes zu ver-<lb/>
danken, in Folge dessen sich immer ein dynamisches Gleichgewicht her-<lb/>
stellt zwischen der Bildung und Ausfuhr von CO<hi rendition="#sub">2</hi>. In der That sehen<lb/>
wir, wenn die CO<hi rendition="#sub">2</hi>bildung langsam vor sich geht (in körperlicher Ruhe,<lb/>
Entziehung der Speisen u. s. w.) die Athemfolge sich verlangsamen und<lb/>
im umgekehrten Fall sich beschleunigen; ist der Lungenraum oder seine<lb/>
Veränderlichkeit auf irgend welche Weise beschränkt (Zwergfelllähmung,<lb/>
krankhafte Ergüsse in die Lunge, Anfüllung der Unterleibshöhle) so wird<lb/>
der kurze Athem rasch u. s. w. &#x2014; Das Verhältniss zwischen Zahl und Tiefe<lb/>
der Athembewegungen einerseits und dem CO<hi rendition="#sub">2</hi>gehalt der Lungenluft an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0358] Mittlere Kohlensäureausscheidung; absolut und prozentisch. *) Das Verhältniss des niedrigsten zum höchsten Werth (aus welchem das Mittel gezogen) ist nach Vierordt = 1:2,55 und nach Schar- ling = 1:1,62. Angabe des mittleren Volumprozents der ausgeath- meten Luft an CO2. Die Beobachtung hat bei sehr verschiedenen Individuen unter ganz verschiedenen Umständen keine sehr auffallenden Schwankungen im Prozentgehalt der CO2 aufgedeckt, vorausgesetzt, dass die Athembewegung unwillkührlich vor sich ging. In sehr zahlreichen Beobachtungen von Brunner und Valentin bewegte er sich von 3,3 zu 5,5 pCt. und in 600 Bestimmungen von Vierordt zwischen 6,2 und 3,4 pCt. Die gewöhnliche Zahl hielt sich nahe um 4,0 pCt. Diese Be- ständigkeit des mittleren CO2gehalts ist dem innigen Anpassen der Athem- bewegungen nach Zahl und Tiefe an den CO2gehalt des Blutes zu ver- danken, in Folge dessen sich immer ein dynamisches Gleichgewicht her- stellt zwischen der Bildung und Ausfuhr von CO2. In der That sehen wir, wenn die CO2bildung langsam vor sich geht (in körperlicher Ruhe, Entziehung der Speisen u. s. w.) die Athemfolge sich verlangsamen und im umgekehrten Fall sich beschleunigen; ist der Lungenraum oder seine Veränderlichkeit auf irgend welche Weise beschränkt (Zwergfelllähmung, krankhafte Ergüsse in die Lunge, Anfüllung der Unterleibshöhle) so wird der kurze Athem rasch u. s. w. — Das Verhältniss zwischen Zahl und Tiefe der Athembewegungen einerseits und dem CO2gehalt der Lungenluft an- *) Die Zahlen von Scharling sind nicht das Mittel aus allen von ihm angestellten Versuchen, sondern nur aus denen, die auf die Zeit zwischen 1 und 2 Uhr fallen, zu welcher Zeit auch Andral und Gavarret ihre Beobachtungen anstellten. Diese hier gegebenen Werthe sind höher, als das Gesammtmittel. Vergl. Journal für prakt. Chemie. 36. Bd. p. 455.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/358
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/358>, abgerufen am 27.04.2024.