Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen
verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie-
denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere
CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen
Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich-
nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so-
mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem-
perament) zu gewinnen sein.

Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein;
andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die
CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann.

4. Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische
Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer-
stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath-
mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an-
nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge-
halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be-
hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver-
schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.

Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus-
gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus
der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von
dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht
mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff
entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver-
schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen
konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch
gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die
Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen
Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige
sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut-
strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr
Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent-
halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss,
wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung
geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu
die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn
die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in
diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was-
serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung
derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um
den C in CO2 umzuformen. -- Aber auch in diesem Fall ist nur ein
schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang

Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen
verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie-
denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere
CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen
Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich-
nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so-
mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem-
perament) zu gewinnen sein.

Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein;
andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die
CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann.

4. Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische
Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer-
stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath-
mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an-
nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge-
halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be-
hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver-
schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.

Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus-
gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus
der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von
dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht
mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff
entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver-
schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen
konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch
gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die
Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen
Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige
sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut-
strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr
Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent-
halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss,
wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung
geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu
die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn
die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in
diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was-
serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung
derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um
den C in CO2 umzuformen. — Aber auch in diesem Fall ist nur ein
schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="343"/><fw place="top" type="header">Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.</fw><lb/>
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen<lb/>
verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie-<lb/>
denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere<lb/>
CO<hi rendition="#sub">2</hi>gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO<hi rendition="#sub">2</hi>sättigung des ganzen<lb/>
Körpers gewährt, indem die CO<hi rendition="#sub">2</hi>prozente der Lungen die Grenze bezeich-<lb/>
nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so-<lb/>
mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem-<lb/>
perament) zu gewinnen sein.</p><lb/>
            <p>Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein;<lb/>
andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die<lb/>
CO<hi rendition="#sub">2</hi> zu bestimmen, abgeleitet werden kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">4.</hi><hi rendition="#g">Veränderung der Sauerstoffaufnahme</hi>. Die atmosphärische<lb/>
Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer-<lb/>
stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath-<lb/>
mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an-<lb/>
nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge-<lb/>
halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be-<lb/>
hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver-<lb/>
schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.</p><lb/>
            <p>Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus-<lb/>
gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus<lb/>
der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von<lb/>
dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht<lb/>
mehr CO<hi rendition="#sub">2</hi> ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff<lb/>
entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver-<lb/>
schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen<lb/>
konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch<lb/>
gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die<lb/>
Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen<lb/>
Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige<lb/>
sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut-<lb/>
strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr<lb/>
Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent-<lb/>
halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss,<lb/>
wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung<lb/>
geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO<hi rendition="#sub">2</hi> wird dagegen nahezu<lb/>
die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn<lb/>
die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in<lb/>
diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was-<lb/>
serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung<lb/>
derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um<lb/>
den C in CO<hi rendition="#sub">2</hi> umzuformen. &#x2014; Aber auch in diesem Fall ist nur ein<lb/>
schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0359] Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme. dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie- denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich- nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so- mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem- perament) zu gewinnen sein. Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein; andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann. 4. Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer- stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath- mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an- nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge- halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be- hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver- schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird. Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus- gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver- schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut- strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent- halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss, wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was- serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um den C in CO2 umzuformen. — Aber auch in diesem Fall ist nur ein schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/359
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/359>, abgerufen am 27.04.2024.