Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zu wirken wünschte. Er war immer freundlich und
voll ritterlicher Achtung gegen sie. Das beruhigte sie
wenigstens über die Furcht, die ihr bei seinem Sich¬
zurückziehn vor ihr am nächsten lag. Wie sie alle
Tugenden, die sie kannte, in ihn hineingestellt wie in
einen Heiligenschrein, hatte sie, die ihr die erste von
allen war, die Wahrhaftigkeit nicht vergessen. Und so
wußte sie, er zwang sich nicht, ihr Achtung zu zeigen,
wenn er sie nicht empfand. Er scherzte selbst zuweilen,
besonders, sah er ihren Blick ängstlich auf seinem
immer bleichern Gesichte haften; aber sie merkte, daß
trotzdem ihre Gesellschaft ihn nicht heiterer, nicht ge¬
sunder machte. Sie hätte ihn gern gefragt, was ihm
fehle. Wenn er vor ihr stand, wagte sie es nicht.
Wenn sie allein war, dann fragte sie ihn. Ganze
Nächte sann sie auf Worte, ihm das Geständniß abzu¬
locken, und sprach mit ihm. Gewiß! hätte er sie weinen
gehört, gehört, wie immer süßer und inniger sie schmeichelte
und bat, die süßen Namen gehört, die sie gab, er hätte
sagen müssen, was ihm fehlte. Ihr ganzes Leben war
dann auf dem Wege zwischen Herz und Mund; trat
es ihr einmal in's Ohr, hörte sie, was sie sprach, dann
erröthete sie und flüchtete ihr Erröthen vor sich selbst
und der lauschenden Nacht tief unter ihre Decke.

Dem alten braven Bauherrn vertraute sie ihre
Sorge an. "Ist's ein Wunder," sagte der eifrig;

Ludwig, Zwischen Himmel und Erde. 18

zu wirken wünſchte. Er war immer freundlich und
voll ritterlicher Achtung gegen ſie. Das beruhigte ſie
wenigſtens über die Furcht, die ihr bei ſeinem Sich¬
zurückziehn vor ihr am nächſten lag. Wie ſie alle
Tugenden, die ſie kannte, in ihn hineingeſtellt wie in
einen Heiligenſchrein, hatte ſie, die ihr die erſte von
allen war, die Wahrhaftigkeit nicht vergeſſen. Und ſo
wußte ſie, er zwang ſich nicht, ihr Achtung zu zeigen,
wenn er ſie nicht empfand. Er ſcherzte ſelbſt zuweilen,
beſonders, ſah er ihren Blick ängſtlich auf ſeinem
immer bleichern Geſichte haften; aber ſie merkte, daß
trotzdem ihre Geſellſchaft ihn nicht heiterer, nicht ge¬
ſunder machte. Sie hätte ihn gern gefragt, was ihm
fehle. Wenn er vor ihr ſtand, wagte ſie es nicht.
Wenn ſie allein war, dann fragte ſie ihn. Ganze
Nächte ſann ſie auf Worte, ihm das Geſtändniß abzu¬
locken, und ſprach mit ihm. Gewiß! hätte er ſie weinen
gehört, gehört, wie immer ſüßer und inniger ſie ſchmeichelte
und bat, die ſüßen Namen gehört, die ſie gab, er hätte
ſagen müſſen, was ihm fehlte. Ihr ganzes Leben war
dann auf dem Wege zwiſchen Herz und Mund; trat
es ihr einmal in's Ohr, hörte ſie, was ſie ſprach, dann
erröthete ſie und flüchtete ihr Erröthen vor ſich ſelbſt
und der lauſchenden Nacht tief unter ihre Decke.

Dem alten braven Bauherrn vertraute ſie ihre
Sorge an. „Iſt's ein Wunder,“ ſagte der eifrig;

Ludwig, Zwiſchen Himmel und Erde. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="273"/>
zu wirken wün&#x017F;chte. Er war immer freundlich und<lb/>
voll ritterlicher Achtung gegen &#x017F;ie. Das beruhigte &#x017F;ie<lb/>
wenig&#x017F;tens über die Furcht, die ihr bei &#x017F;einem Sich¬<lb/>
zurückziehn vor ihr am näch&#x017F;ten lag. Wie &#x017F;ie alle<lb/>
Tugenden, die &#x017F;ie kannte, in ihn hineinge&#x017F;tellt wie in<lb/>
einen Heiligen&#x017F;chrein, hatte &#x017F;ie, die ihr die er&#x017F;te von<lb/>
allen war, die Wahrhaftigkeit nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;o<lb/>
wußte &#x017F;ie, er zwang &#x017F;ich nicht, ihr Achtung zu zeigen,<lb/>
wenn er &#x017F;ie nicht empfand. Er &#x017F;cherzte &#x017F;elb&#x017F;t zuweilen,<lb/>
be&#x017F;onders, &#x017F;ah er ihren Blick äng&#x017F;tlich auf &#x017F;einem<lb/>
immer bleichern Ge&#x017F;ichte haften; aber &#x017F;ie merkte, daß<lb/>
trotzdem ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihn nicht heiterer, nicht ge¬<lb/>
&#x017F;under machte. Sie hätte ihn gern gefragt, was ihm<lb/>
fehle. Wenn er vor ihr &#x017F;tand, wagte &#x017F;ie es nicht.<lb/>
Wenn &#x017F;ie allein war, dann fragte &#x017F;ie ihn. Ganze<lb/>
Nächte &#x017F;ann &#x017F;ie auf Worte, ihm das Ge&#x017F;tändniß abzu¬<lb/>
locken, und &#x017F;prach mit ihm. Gewiß! hätte er &#x017F;ie weinen<lb/>
gehört, gehört, wie immer &#x017F;üßer und inniger &#x017F;ie &#x017F;chmeichelte<lb/>
und bat, die &#x017F;üßen Namen gehört, die &#x017F;ie gab, er hätte<lb/>
&#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en, was ihm fehlte. Ihr ganzes Leben war<lb/>
dann auf dem Wege zwi&#x017F;chen Herz und Mund; trat<lb/>
es ihr einmal in's Ohr, hörte &#x017F;ie, was &#x017F;ie &#x017F;prach, dann<lb/>
erröthete &#x017F;ie und flüchtete ihr Erröthen vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und der lau&#x017F;chenden Nacht tief unter ihre Decke.</p><lb/>
        <p>Dem alten braven Bauherrn vertraute &#x017F;ie ihre<lb/>
Sorge an. &#x201E;I&#x017F;t's ein Wunder,&#x201C; &#x017F;agte der eifrig;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ludwig</hi>, Zwi&#x017F;chen Himmel und Erde. 18<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0282] zu wirken wünſchte. Er war immer freundlich und voll ritterlicher Achtung gegen ſie. Das beruhigte ſie wenigſtens über die Furcht, die ihr bei ſeinem Sich¬ zurückziehn vor ihr am nächſten lag. Wie ſie alle Tugenden, die ſie kannte, in ihn hineingeſtellt wie in einen Heiligenſchrein, hatte ſie, die ihr die erſte von allen war, die Wahrhaftigkeit nicht vergeſſen. Und ſo wußte ſie, er zwang ſich nicht, ihr Achtung zu zeigen, wenn er ſie nicht empfand. Er ſcherzte ſelbſt zuweilen, beſonders, ſah er ihren Blick ängſtlich auf ſeinem immer bleichern Geſichte haften; aber ſie merkte, daß trotzdem ihre Geſellſchaft ihn nicht heiterer, nicht ge¬ ſunder machte. Sie hätte ihn gern gefragt, was ihm fehle. Wenn er vor ihr ſtand, wagte ſie es nicht. Wenn ſie allein war, dann fragte ſie ihn. Ganze Nächte ſann ſie auf Worte, ihm das Geſtändniß abzu¬ locken, und ſprach mit ihm. Gewiß! hätte er ſie weinen gehört, gehört, wie immer ſüßer und inniger ſie ſchmeichelte und bat, die ſüßen Namen gehört, die ſie gab, er hätte ſagen müſſen, was ihm fehlte. Ihr ganzes Leben war dann auf dem Wege zwiſchen Herz und Mund; trat es ihr einmal in's Ohr, hörte ſie, was ſie ſprach, dann erröthete ſie und flüchtete ihr Erröthen vor ſich ſelbſt und der lauſchenden Nacht tief unter ihre Decke. Dem alten braven Bauherrn vertraute ſie ihre Sorge an. „Iſt's ein Wunder,“ ſagte der eifrig; Ludwig, Zwiſchen Himmel und Erde. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/282
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/282>, abgerufen am 26.06.2024.