Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zufallen, sich in seinen Arbeitskleidern, nur den Mantel
übergeworfen, in den Postwagen gesetzt hatte. Der
Mantel war unterwegs liegen geblieben, und die ein
Recht auf seine Auslieferung hatten, meldeten sich
natürlich nicht dazu. In den bloßen Arbeitskleidern
war er zurückgekehrt. Wer von seiner Abreise wußte,
setzte voraus, er sei zuerst in seinem Hause gewesen
und habe sich da umgekleidet; wer auf dem Rückweg
ihm begegnet war, hatte gemeint, er komme vom
Schieferbruch oder irgend sonst von einer Arbeit oder
Arbeitsrücksprache. Es fiel Niemand ein, rückwärts
auf dergleichen kaum beachtete Umstände Gewicht zu
legen, da es nicht galt, die Geschichte erst zusammen¬
zusetzen, da man sie schon fertig erhielt. Dazu hatte
er vor der That an seinem gewöhnlichen Zerstreuungs¬
orte stark getrunken und mit seiner Wagehalsigkeit ge¬
prahlt. Darin hatte er von je, seiner Natur nach, die
höchste Eigenschaft eines vollkommenen Schieferdeckers
gesehn und in der Zeit seiner Thätigkeit genug Beweise
gegeben, die der Oeffentlichkeit nicht unbekannt geblieben
waren, daß er jene Eigenschaft besaß. Dann hatte er
geäußert, jetzt wolle er sein Meisterstück machen, und
war stark berauscht von der Schenke nach Sankt Georg
gegangen. Alles Umstände, die herumkamen und die
einmal gefaßte Meinung nur bestätigten. Ein glück¬
licher Zufall hatte alle Arbeiter von Sankt Georg
entfernt; von dem Kampfe vor dem Sturz wußten

zufallen, ſich in ſeinen Arbeitskleidern, nur den Mantel
übergeworfen, in den Poſtwagen geſetzt hatte. Der
Mantel war unterwegs liegen geblieben, und die ein
Recht auf ſeine Auslieferung hatten, meldeten ſich
natürlich nicht dazu. In den bloßen Arbeitskleidern
war er zurückgekehrt. Wer von ſeiner Abreiſe wußte,
ſetzte voraus, er ſei zuerſt in ſeinem Hauſe geweſen
und habe ſich da umgekleidet; wer auf dem Rückweg
ihm begegnet war, hatte gemeint, er komme vom
Schieferbruch oder irgend ſonſt von einer Arbeit oder
Arbeitsrückſprache. Es fiel Niemand ein, rückwärts
auf dergleichen kaum beachtete Umſtände Gewicht zu
legen, da es nicht galt, die Geſchichte erſt zuſammen¬
zuſetzen, da man ſie ſchon fertig erhielt. Dazu hatte
er vor der That an ſeinem gewöhnlichen Zerſtreuungs¬
orte ſtark getrunken und mit ſeiner Wagehalſigkeit ge¬
prahlt. Darin hatte er von je, ſeiner Natur nach, die
höchſte Eigenſchaft eines vollkommenen Schieferdeckers
geſehn und in der Zeit ſeiner Thätigkeit genug Beweiſe
gegeben, die der Oeffentlichkeit nicht unbekannt geblieben
waren, daß er jene Eigenſchaft beſaß. Dann hatte er
geäußert, jetzt wolle er ſein Meiſterſtück machen, und
war ſtark berauſcht von der Schenke nach Sankt Georg
gegangen. Alles Umſtände, die herumkamen und die
einmal gefaßte Meinung nur beſtätigten. Ein glück¬
licher Zufall hatte alle Arbeiter von Sankt Georg
entfernt; von dem Kampfe vor dem Sturz wußten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="260"/>
zufallen, &#x017F;ich in &#x017F;einen Arbeitskleidern, nur den Mantel<lb/>
übergeworfen, in den Po&#x017F;twagen ge&#x017F;etzt hatte. Der<lb/>
Mantel war unterwegs liegen geblieben, und die ein<lb/>
Recht auf &#x017F;eine Auslieferung hatten, meldeten &#x017F;ich<lb/>
natürlich nicht dazu. In den bloßen Arbeitskleidern<lb/>
war er zurückgekehrt. Wer von &#x017F;einer Abrei&#x017F;e wußte,<lb/>
&#x017F;etzte voraus, er &#x017F;ei zuer&#x017F;t in &#x017F;einem Hau&#x017F;e gewe&#x017F;en<lb/>
und habe &#x017F;ich da umgekleidet; wer auf dem Rückweg<lb/>
ihm begegnet war, hatte gemeint, er komme vom<lb/>
Schieferbruch oder irgend &#x017F;on&#x017F;t von einer Arbeit oder<lb/>
Arbeitsrück&#x017F;prache. Es fiel Niemand ein, rückwärts<lb/>
auf dergleichen kaum beachtete Um&#x017F;tände Gewicht zu<lb/>
legen, da es nicht galt, die Ge&#x017F;chichte er&#x017F;t zu&#x017F;ammen¬<lb/>
zu&#x017F;etzen, da man &#x017F;ie &#x017F;chon fertig erhielt. Dazu hatte<lb/>
er vor der That an &#x017F;einem gewöhnlichen Zer&#x017F;treuungs¬<lb/>
orte &#x017F;tark getrunken und mit &#x017F;einer Wagehal&#x017F;igkeit ge¬<lb/>
prahlt. Darin hatte er von je, &#x017F;einer Natur nach, die<lb/>
höch&#x017F;te Eigen&#x017F;chaft eines vollkommenen Schieferdeckers<lb/>
ge&#x017F;ehn und in der Zeit &#x017F;einer Thätigkeit genug Bewei&#x017F;e<lb/>
gegeben, die der Oeffentlichkeit nicht unbekannt geblieben<lb/>
waren, daß er jene Eigen&#x017F;chaft be&#x017F;aß. Dann hatte er<lb/>
geäußert, jetzt wolle er &#x017F;ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tück machen, und<lb/>
war &#x017F;tark berau&#x017F;cht von der Schenke nach Sankt Georg<lb/>
gegangen. Alles Um&#x017F;tände, die herumkamen und die<lb/>
einmal gefaßte Meinung nur be&#x017F;tätigten. Ein glück¬<lb/>
licher Zufall hatte alle Arbeiter von Sankt Georg<lb/>
entfernt; von dem Kampfe vor dem Sturz wußten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0269] zufallen, ſich in ſeinen Arbeitskleidern, nur den Mantel übergeworfen, in den Poſtwagen geſetzt hatte. Der Mantel war unterwegs liegen geblieben, und die ein Recht auf ſeine Auslieferung hatten, meldeten ſich natürlich nicht dazu. In den bloßen Arbeitskleidern war er zurückgekehrt. Wer von ſeiner Abreiſe wußte, ſetzte voraus, er ſei zuerſt in ſeinem Hauſe geweſen und habe ſich da umgekleidet; wer auf dem Rückweg ihm begegnet war, hatte gemeint, er komme vom Schieferbruch oder irgend ſonſt von einer Arbeit oder Arbeitsrückſprache. Es fiel Niemand ein, rückwärts auf dergleichen kaum beachtete Umſtände Gewicht zu legen, da es nicht galt, die Geſchichte erſt zuſammen¬ zuſetzen, da man ſie ſchon fertig erhielt. Dazu hatte er vor der That an ſeinem gewöhnlichen Zerſtreuungs¬ orte ſtark getrunken und mit ſeiner Wagehalſigkeit ge¬ prahlt. Darin hatte er von je, ſeiner Natur nach, die höchſte Eigenſchaft eines vollkommenen Schieferdeckers geſehn und in der Zeit ſeiner Thätigkeit genug Beweiſe gegeben, die der Oeffentlichkeit nicht unbekannt geblieben waren, daß er jene Eigenſchaft beſaß. Dann hatte er geäußert, jetzt wolle er ſein Meiſterſtück machen, und war ſtark berauſcht von der Schenke nach Sankt Georg gegangen. Alles Umſtände, die herumkamen und die einmal gefaßte Meinung nur beſtätigten. Ein glück¬ licher Zufall hatte alle Arbeiter von Sankt Georg entfernt; von dem Kampfe vor dem Sturz wußten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/269
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/269>, abgerufen am 10.06.2024.