man sich in Persien bey großen Aus- zahlungen zu Abwiegung des Gel- des bedienet, weil in Persien, wenn viel Geld auf einmal auszuzahlen ist, solches nicht gezählet, sondern gewogen wird. Es wiegt gerade so viel als 50 Abassis, welche ein Toman ausmachen.
Tombac, oder Tomback, Tom- bach, Tambac, Tambayc, und Dombac, lat. Metallum Tomba- cinum, ein durch die Kunst gemach- tes und zusammengesetztes Metall, oder eine Metallvermischung von beynahe rothgelber Farbe, so sich schmieden läßt, und auf verschie- dene Art gemachet wird. Die Sia- mer, welche man als die ersten Er- finder dieses Metalls anzusehen hat, und von denen auch der Name Tom- bac herrühret (was auch andere von einem gewissen Engländer dieses Namens dichten, der als der Er- finder dieses Metalls solchem seinen Namen soll gegeben haben,) machen es aus Kupfer und Golde, und ach- ten solches höher als das Gold selb- sten; wiewol andere, jedoch ohne Grund behaupten, daß der siami- sche Tombac kein durch die Kunst gemachtes, sondern ein von der Na- tur also erzeugtes Metall sey, wel- ches seine eigene Klüfte und Gänge hat. Die Siamer haben dieses Me- tall schon lange gehabt. Jn Euro- pa aber hat man solches zuerst bey Gelegenheit der von dem Könige von Siam im vorigen Jahrhunderte an den König von Frankreich, Lud- wig XIV, gesendeten Gesandtschaft zu sehen bekommen, indem diese Ge- sandten verschiedene daraus gemach- te Arbeiten dem nur genannten Kö- nige zum Geschenke überbracht ha- ben. Jndessen hat man damals die- se Arbeiten nicht so schön gefunden, als man sich vorher eingebildet hatte: Hingegen nach der Zeit hat sich der Geschmack geändert, und man hat [Spaltenumbruch]
Tombac
angefangen, auch in Europa der- gleichen Tombac nachzumachen; zu welchem aber eigentlich kein Gold kömmt, sondern solcher wird bloß aus alten, am liebsten von der Son- ne durchbrannten Dach- oder oft im Feuer gewesenen Kupfer, Messin- ge, und etwas wenigem gutem engli- schen Zinne, oder, an dessen statt, Zinke gemacht, die in verschiedener Verhältniß mit einander zusammen geschmolzen werden. Von der un- gemein großen Menge von Processen, Tombac zu machen, werden wir kei- nen einzigen hieher setzen, weil es fast unmöglich ist, zu sagen, wel- cher der beste sey; und sie anitzo die meisten Feuer- und Goldarbeiter wissen. Jm Grunde ist dieses Me- tall einerley mit dem sogenannten Prinzmetall und Pinscheback, oder Binspeck, wovon besondere Artikel handeln. Heutiges Tages wird die- ses Metall zu sehr vielen Galante- rien, Tabatieren, Etuis, Garnitu- ren Schnallen, Knöpfen, Löffeln, und Coffeelöffelchen, Geräthe auf die Toilettes, sonderlich in Berlin; ja gar so subtil und sauber gearbeitet, getrieben und gezogen, daß man Tressen und Spitzen daraus macht: wie denn besonders zu Freyberg in Sachsen eine schöne leonische Tres- sen- und Spitzenfabrik zu finden ist, worinne man nunmehro die schönsten Gallonen von Tombac machet, so man zur Liberey häufig braucht, allermaßen sich diese Tressen bestän- dig schön halten, und nicht roth werden, wenn man sie nur rein abputzet. Man macht ferner an statt goldener Uhren und Ketten auch dergleichen vom Tombac, wel- che so schön als Gold sehen, ja den Strich| ziemlich halten, und sich immer sauber tragen. Uberhaupt muß man sich dieser Composition wegen wohl vor Betrug hüten, weil man sie so schön zu machen weiß, daß öfters manchem etwas vor Gold
ange-
[Spaltenumbruch]
Tombac
man ſich in Perſien bey großen Aus- zahlungen zu Abwiegung des Gel- des bedienet, weil in Perſien, wenn viel Geld auf einmal auszuzahlen iſt, ſolches nicht gezaͤhlet, ſondern gewogen wird. Es wiegt gerade ſo viel als 50 Abaſſis, welche ein Toman ausmachen.
Tombac, oder Tomback, Tom- bach, Tambac, Tambayc, und Dombac, lat. Metallum Tomba- cinum, ein durch die Kunſt gemach- tes und zuſammengeſetztes Metall, oder eine Metallvermiſchung von beynahe rothgelber Farbe, ſo ſich ſchmieden laͤßt, und auf verſchie- dene Art gemachet wird. Die Sia- mer, welche man als die erſten Er- finder dieſes Metalls anzuſehen hat, und von denen auch der Name Tom- bac herruͤhret (was auch andere von einem gewiſſen Englaͤnder dieſes Namens dichten, der als der Er- finder dieſes Metalls ſolchem ſeinen Namen ſoll gegeben haben,) machen es aus Kupfer und Golde, und ach- ten ſolches hoͤher als das Gold ſelb- ſten; wiewol andere, jedoch ohne Grund behaupten, daß der ſiami- ſche Tombac kein durch die Kunſt gemachtes, ſondern ein von der Na- tur alſo erzeugtes Metall ſey, wel- ches ſeine eigene Kluͤfte und Gaͤnge hat. Die Siamer haben dieſes Me- tall ſchon lange gehabt. Jn Euro- pa aber hat man ſolches zuerſt bey Gelegenheit der von dem Koͤnige von Siam im vorigen Jahrhunderte an den Koͤnig von Frankreich, Lud- wig XIV, geſendeten Geſandtſchaft zu ſehen bekommen, indem dieſe Ge- ſandten verſchiedene daraus gemach- te Arbeiten dem nur genannten Koͤ- nige zum Geſchenke uͤberbracht ha- ben. Jndeſſen hat man damals die- ſe Arbeiten nicht ſo ſchoͤn gefunden, als man ſich vorher eingebildet hatte: Hingegen nach der Zeit hat ſich der Geſchmack geaͤndert, und man hat [Spaltenumbruch]
Tombac
angefangen, auch in Europa der- gleichen Tombac nachzumachen; zu welchem aber eigentlich kein Gold koͤmmt, ſondern ſolcher wird bloß aus alten, am liebſten von der Son- ne durchbrannten Dach- oder oft im Feuer geweſenen Kupfer, Meſſin- ge, und etwas wenigem gutem engli- ſchen Zinne, oder, an deſſen ſtatt, Zinke gemacht, die in verſchiedener Verhaͤltniß mit einander zuſammen geſchmolzen werden. Von der un- gemein großen Menge von Proceſſen, Tombac zu machen, werden wir kei- nen einzigen hieher ſetzen, weil es faſt unmoͤglich iſt, zu ſagen, wel- cher der beſte ſey; und ſie anitzo die meiſten Feuer- und Goldarbeiter wiſſen. Jm Grunde iſt dieſes Me- tall einerley mit dem ſogenannten Prinzmetall und Pinſcheback, oder Binſpeck, wovon beſondere Artikel handeln. Heutiges Tages wird die- ſes Metall zu ſehr vielen Galante- rien, Tabatieren, Etuis, Garnitu- ren Schnallen, Knoͤpfen, Loͤffeln, und Coffeeloͤffelchen, Geraͤthe auf die Toilettes, ſonderlich in Berlin; ja gar ſo ſubtil und ſauber gearbeitet, getrieben und gezogen, daß man Treſſen und Spitzen daraus macht: wie denn beſonders zu Freyberg in Sachſen eine ſchoͤne leoniſche Treſ- ſen- und Spitzenfabrik zu finden iſt, worinne man nunmehro die ſchoͤnſten Gallonen von Tombac machet, ſo man zur Liberey haͤufig braucht, allermaßen ſich dieſe Treſſen beſtaͤn- dig ſchoͤn halten, und nicht roth werden, wenn man ſie nur rein abputzet. Man macht ferner an ſtatt goldener Uhren und Ketten auch dergleichen vom Tombac, wel- che ſo ſchoͤn als Gold ſehen, ja den Strich| ziemlich halten, und ſich immer ſauber tragen. Uberhaupt muß man ſich dieſer Compoſition wegen wohl vor Betrug huͤten, weil man ſie ſo ſchoͤn zu machen weiß, daß oͤfters manchem etwas vor Gold
ange-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="[93]"/><cbn="185"/><fwplace="top"type="header">Tombac</fw><lb/>
man ſich in Perſien bey großen Aus-<lb/>
zahlungen zu Abwiegung des Gel-<lb/>
des bedienet, weil in Perſien, wenn<lb/>
viel Geld auf einmal auszuzahlen<lb/>
iſt, ſolches nicht gezaͤhlet, ſondern<lb/>
gewogen wird. Es wiegt gerade<lb/>ſo viel als 50 Abaſſis, welche ein<lb/>
Toman ausmachen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Tombac,</hi> oder <hirendition="#fr">Tomback, Tom-<lb/>
bach, Tambac, Tambayc,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Dombac,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Metallum Tomba-<lb/>
cinum</hi>,</hi> ein durch die Kunſt gemach-<lb/>
tes und zuſammengeſetztes Metall,<lb/>
oder eine Metallvermiſchung von<lb/>
beynahe rothgelber Farbe, ſo ſich<lb/>ſchmieden laͤßt, und auf verſchie-<lb/>
dene Art gemachet wird. Die Sia-<lb/>
mer, welche man als die erſten Er-<lb/>
finder dieſes Metalls anzuſehen hat,<lb/>
und von denen auch der Name Tom-<lb/>
bac herruͤhret (was auch andere von<lb/>
einem gewiſſen Englaͤnder dieſes<lb/>
Namens dichten, der als der Er-<lb/>
finder dieſes Metalls ſolchem ſeinen<lb/>
Namen ſoll gegeben haben,) machen<lb/>
es aus Kupfer und Golde, und ach-<lb/>
ten ſolches hoͤher als das Gold ſelb-<lb/>ſten; wiewol andere, jedoch ohne<lb/>
Grund behaupten, daß der ſiami-<lb/>ſche Tombac kein durch die Kunſt<lb/>
gemachtes, ſondern ein von der Na-<lb/>
tur alſo erzeugtes Metall ſey, wel-<lb/>
ches ſeine eigene Kluͤfte und Gaͤnge<lb/>
hat. Die Siamer haben dieſes Me-<lb/>
tall ſchon lange gehabt. Jn Euro-<lb/>
pa aber hat man ſolches zuerſt bey<lb/>
Gelegenheit der von dem Koͤnige<lb/>
von Siam im vorigen Jahrhunderte<lb/>
an den Koͤnig von Frankreich, Lud-<lb/>
wig <hirendition="#aq">XIV,</hi> geſendeten Geſandtſchaft<lb/>
zu ſehen bekommen, indem dieſe Ge-<lb/>ſandten verſchiedene daraus gemach-<lb/>
te Arbeiten dem nur genannten Koͤ-<lb/>
nige zum Geſchenke uͤberbracht ha-<lb/>
ben. Jndeſſen hat man damals die-<lb/>ſe Arbeiten nicht ſo ſchoͤn gefunden,<lb/>
als man ſich vorher eingebildet hatte:<lb/>
Hingegen nach der Zeit hat ſich der<lb/>
Geſchmack geaͤndert, und man hat<lb/><cbn="186"/><fwplace="top"type="header">Tombac</fw><lb/>
angefangen, auch in Europa der-<lb/>
gleichen Tombac nachzumachen; zu<lb/>
welchem aber eigentlich kein Gold<lb/>
koͤmmt, ſondern ſolcher wird bloß<lb/>
aus alten, am liebſten von der Son-<lb/>
ne durchbrannten Dach- oder oft<lb/>
im Feuer geweſenen Kupfer, Meſſin-<lb/>
ge, und etwas wenigem gutem engli-<lb/>ſchen Zinne, oder, an deſſen ſtatt,<lb/>
Zinke gemacht, die in verſchiedener<lb/>
Verhaͤltniß mit einander zuſammen<lb/>
geſchmolzen werden. Von der un-<lb/>
gemein großen Menge von Proceſſen,<lb/>
Tombac zu machen, werden wir kei-<lb/>
nen einzigen hieher ſetzen, weil es<lb/>
faſt unmoͤglich iſt, zu ſagen, wel-<lb/>
cher der beſte ſey; und ſie anitzo die<lb/>
meiſten Feuer- und Goldarbeiter<lb/>
wiſſen. Jm Grunde iſt dieſes Me-<lb/>
tall einerley mit dem ſogenannten<lb/><hirendition="#fr">Prinzmetall</hi> und <hirendition="#fr">Pinſcheback,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Binſpeck,</hi> wovon beſondere Artikel<lb/>
handeln. Heutiges Tages wird die-<lb/>ſes Metall zu ſehr vielen Galante-<lb/>
rien, Tabatieren, Etuis, Garnitu-<lb/>
ren Schnallen, Knoͤpfen, Loͤffeln,<lb/>
und Coffeeloͤffelchen, Geraͤthe auf<lb/>
die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Toilettes</hi>,</hi>ſonderlich in Berlin;<lb/>
ja gar ſo ſubtil und ſauber gearbeitet,<lb/>
getrieben und gezogen, daß man<lb/>
Treſſen und Spitzen daraus macht:<lb/>
wie denn beſonders zu Freyberg in<lb/>
Sachſen eine ſchoͤne leoniſche Treſ-<lb/>ſen- und Spitzenfabrik zu finden iſt,<lb/>
worinne man nunmehro die ſchoͤnſten<lb/>
Gallonen von Tombac machet, ſo<lb/>
man zur Liberey haͤufig braucht,<lb/>
allermaßen ſich dieſe Treſſen beſtaͤn-<lb/>
dig ſchoͤn halten, und nicht roth<lb/>
werden, wenn man ſie nur rein<lb/>
abputzet. Man macht ferner an<lb/>ſtatt goldener Uhren und Ketten<lb/>
auch dergleichen vom Tombac, wel-<lb/>
che ſo ſchoͤn als Gold ſehen, ja den<lb/>
Strich| ziemlich halten, und ſich<lb/>
immer ſauber tragen. Uberhaupt<lb/>
muß man ſich dieſer Compoſition<lb/>
wegen wohl vor Betrug huͤten, weil<lb/>
man ſie ſo ſchoͤn zu machen weiß,<lb/>
daß oͤfters manchem etwas vor Gold<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[93]/0099]
Tombac
Tombac
man ſich in Perſien bey großen Aus-
zahlungen zu Abwiegung des Gel-
des bedienet, weil in Perſien, wenn
viel Geld auf einmal auszuzahlen
iſt, ſolches nicht gezaͤhlet, ſondern
gewogen wird. Es wiegt gerade
ſo viel als 50 Abaſſis, welche ein
Toman ausmachen.
Tombac, oder Tomback, Tom-
bach, Tambac, Tambayc, und
Dombac, lat. Metallum Tomba-
cinum, ein durch die Kunſt gemach-
tes und zuſammengeſetztes Metall,
oder eine Metallvermiſchung von
beynahe rothgelber Farbe, ſo ſich
ſchmieden laͤßt, und auf verſchie-
dene Art gemachet wird. Die Sia-
mer, welche man als die erſten Er-
finder dieſes Metalls anzuſehen hat,
und von denen auch der Name Tom-
bac herruͤhret (was auch andere von
einem gewiſſen Englaͤnder dieſes
Namens dichten, der als der Er-
finder dieſes Metalls ſolchem ſeinen
Namen ſoll gegeben haben,) machen
es aus Kupfer und Golde, und ach-
ten ſolches hoͤher als das Gold ſelb-
ſten; wiewol andere, jedoch ohne
Grund behaupten, daß der ſiami-
ſche Tombac kein durch die Kunſt
gemachtes, ſondern ein von der Na-
tur alſo erzeugtes Metall ſey, wel-
ches ſeine eigene Kluͤfte und Gaͤnge
hat. Die Siamer haben dieſes Me-
tall ſchon lange gehabt. Jn Euro-
pa aber hat man ſolches zuerſt bey
Gelegenheit der von dem Koͤnige
von Siam im vorigen Jahrhunderte
an den Koͤnig von Frankreich, Lud-
wig XIV, geſendeten Geſandtſchaft
zu ſehen bekommen, indem dieſe Ge-
ſandten verſchiedene daraus gemach-
te Arbeiten dem nur genannten Koͤ-
nige zum Geſchenke uͤberbracht ha-
ben. Jndeſſen hat man damals die-
ſe Arbeiten nicht ſo ſchoͤn gefunden,
als man ſich vorher eingebildet hatte:
Hingegen nach der Zeit hat ſich der
Geſchmack geaͤndert, und man hat
angefangen, auch in Europa der-
gleichen Tombac nachzumachen; zu
welchem aber eigentlich kein Gold
koͤmmt, ſondern ſolcher wird bloß
aus alten, am liebſten von der Son-
ne durchbrannten Dach- oder oft
im Feuer geweſenen Kupfer, Meſſin-
ge, und etwas wenigem gutem engli-
ſchen Zinne, oder, an deſſen ſtatt,
Zinke gemacht, die in verſchiedener
Verhaͤltniß mit einander zuſammen
geſchmolzen werden. Von der un-
gemein großen Menge von Proceſſen,
Tombac zu machen, werden wir kei-
nen einzigen hieher ſetzen, weil es
faſt unmoͤglich iſt, zu ſagen, wel-
cher der beſte ſey; und ſie anitzo die
meiſten Feuer- und Goldarbeiter
wiſſen. Jm Grunde iſt dieſes Me-
tall einerley mit dem ſogenannten
Prinzmetall und Pinſcheback, oder
Binſpeck, wovon beſondere Artikel
handeln. Heutiges Tages wird die-
ſes Metall zu ſehr vielen Galante-
rien, Tabatieren, Etuis, Garnitu-
ren Schnallen, Knoͤpfen, Loͤffeln,
und Coffeeloͤffelchen, Geraͤthe auf
die Toilettes, ſonderlich in Berlin;
ja gar ſo ſubtil und ſauber gearbeitet,
getrieben und gezogen, daß man
Treſſen und Spitzen daraus macht:
wie denn beſonders zu Freyberg in
Sachſen eine ſchoͤne leoniſche Treſ-
ſen- und Spitzenfabrik zu finden iſt,
worinne man nunmehro die ſchoͤnſten
Gallonen von Tombac machet, ſo
man zur Liberey haͤufig braucht,
allermaßen ſich dieſe Treſſen beſtaͤn-
dig ſchoͤn halten, und nicht roth
werden, wenn man ſie nur rein
abputzet. Man macht ferner an
ſtatt goldener Uhren und Ketten
auch dergleichen vom Tombac, wel-
che ſo ſchoͤn als Gold ſehen, ja den
Strich| ziemlich halten, und ſich
immer ſauber tragen. Uberhaupt
muß man ſich dieſer Compoſition
wegen wohl vor Betrug huͤten, weil
man ſie ſo ſchoͤn zu machen weiß,
daß oͤfters manchem etwas vor Gold
ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/99>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.