Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verführung der Jugend.

Diß alles müssen Kinder und junge Leute se-
hen, und wahrnehmen, wie ihre Eltern und andere
den empfangenen Saamen des Evangelii durch be-
sagte bösen Sonntags-Gewohnheiten zertretten,
und solches zu thun sich gefreyet achten: Es ma-
chet darum ein Kind leicht den Schluß und den-
cket: "Jch meynte, Sauffen, Kegeln, Spielen,"
Schertzen, Schiessen wäre keine Sonntags-Ar-"
beit: Weil es aber meine Eltern und andere so"
ungescheuet als ungestrafft thun, ja zum letztern"
gar durch Obrigkeitlichen Befehl genöthiget wer-"
den; so wird es mir auch keine Sünde seyn,"
mein Kinder-Spiel zu treiben und meine Kurtz-"
weil zu haben." Daher kommt es dann, daß
die Jungen es kein Haar besser machen, als die Al-
ten, die Kinder ihren Jugend-Lüsten zur Ausübung
allerley kindischen Muthwillens dem freyen Lauff
lassen, die erwachsenen Knaben aber entweder auf den
Spiel-und Kegel-Platz lauffen, oder beyderley Ge-
schlecht bey dem Wein schädliche Bekanntschafft
und Vertraulichkeit zusammen machen, den Leib
und Gemüth mit Getränck erhitzen, und die unrei-
nen Lüste und Begierden vorsetzlich und mit allem
Fleiß gleichsam in volle Flammen setzen, mithin um
der alt-hergebrachten Gewohnheit willen alle Frey-
heit dazu zu haben sich bereden.

2) Das an vielen Orten zur Mode gewordene
Tantzen an hochzeitlichen Freuden-An-
lässen:
Worüber viele gewiß strenger als über
alle göttliche Gebote halten, und die nicht mitma-
chen, höhnisch auslachen. Allein neben dem, daß
bey solcher Eitelkeit die Wichtigkeit des Hochzeit-

Tages
B b
der Verfuͤhrung der Jugend.

Diß alles muͤſſen Kinder und junge Leute ſe-
hen, und wahrnehmen, wie ihre Eltern und andere
den empfangenen Saamen des Evangelii durch be-
ſagte boͤſen Sonntags-Gewohnheiten zertretten,
und ſolches zu thun ſich gefreyet achten: Es ma-
chet darum ein Kind leicht den Schluß und den-
cket: „Jch meynte, Sauffen, Kegeln, Spielen,“
Schertzen, Schieſſen waͤre keine Sonntags-Ar-“
beit: Weil es aber meine Eltern und andere ſo“
ungeſcheuet als ungeſtrafft thun, ja zum letztern“
gar durch Obrigkeitlichen Befehl genoͤthiget wer-“
den; ſo wird es mir auch keine Suͤnde ſeyn,“
mein Kinder-Spiel zu treiben und meine Kurtz-“
weil zu haben.‟ Daher kommt es dann, daß
die Jungen es kein Haar beſſer machen, als die Al-
ten, die Kinder ihren Jugend-Luͤſten zur Ausuͤbung
allerley kindiſchen Muthwillens dem freyen Lauff
laſſen, die erwachſenen Knaben aber entweder auf den
Spiel-und Kegel-Platz lauffen, oder beyderley Ge-
ſchlecht bey dem Wein ſchaͤdliche Bekanntſchafft
und Vertraulichkeit zuſammen machen, den Leib
und Gemuͤth mit Getraͤnck erhitzen, und die unrei-
nen Luͤſte und Begierden vorſetzlich und mit allem
Fleiß gleichſam in volle Flammen ſetzen, mithin um
der alt-hergebrachten Gewohnheit willen alle Frey-
heit dazu zu haben ſich bereden.

2) Das an vielen Orten zur Mode gewordene
Tantzen an hochzeitlichen Freuden-An-
laͤſſen:
Woruͤber viele gewiß ſtrenger als uͤber
alle goͤttliche Gebote halten, und die nicht mitma-
chen, hoͤhniſch auslachen. Allein neben dem, daß
bey ſolcher Eitelkeit die Wichtigkeit des Hochzeit-

Tages
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0403" n="385"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Verfu&#x0364;hrung der Jugend.</hi> </fw><lb/>
          <p>Diß alles mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Kinder und junge Leute &#x017F;e-<lb/>
hen, und wahrnehmen, wie ihre Eltern und andere<lb/>
den empfangenen Saamen des Evangelii durch be-<lb/>
&#x017F;agte bo&#x0364;&#x017F;en Sonntags-Gewohnheiten zertretten,<lb/>
und &#x017F;olches zu thun &#x017F;ich gefreyet achten: Es ma-<lb/>
chet darum ein Kind leicht den Schluß und den-<lb/>
cket: &#x201E;Jch meynte, Sauffen, Kegeln, Spielen,&#x201C;<lb/>
Schertzen, Schie&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re keine Sonntags-Ar-&#x201C;<lb/>
beit: Weil es aber meine Eltern und andere &#x017F;o&#x201C;<lb/>
unge&#x017F;cheuet als unge&#x017F;trafft thun, ja zum letztern&#x201C;<lb/>
gar durch Obrigkeitlichen Befehl geno&#x0364;thiget wer-&#x201C;<lb/>
den; &#x017F;o wird es mir auch keine Su&#x0364;nde &#x017F;eyn,&#x201C;<lb/>
mein Kinder-Spiel zu treiben und meine Kurtz-&#x201C;<lb/>
weil zu haben.&#x201F; Daher kommt es dann, daß<lb/>
die Jungen es kein Haar be&#x017F;&#x017F;er machen, als die Al-<lb/>
ten, die Kinder ihren Jugend-Lu&#x0364;&#x017F;ten zur Ausu&#x0364;bung<lb/>
allerley kindi&#x017F;chen Muthwillens dem freyen Lauff<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die erwach&#x017F;enen Knaben aber entweder auf den<lb/>
Spiel-und Kegel-Platz lauffen, oder beyderley Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht bey dem Wein &#x017F;cha&#x0364;dliche Bekannt&#x017F;chafft<lb/>
und Vertraulichkeit zu&#x017F;ammen machen, den Leib<lb/>
und Gemu&#x0364;th mit Getra&#x0364;nck erhitzen, und die unrei-<lb/>
nen Lu&#x0364;&#x017F;te und Begierden vor&#x017F;etzlich und mit allem<lb/>
Fleiß gleich&#x017F;am in volle Flammen &#x017F;etzen, mithin um<lb/>
der alt-hergebrachten Gewohnheit willen alle Frey-<lb/>
heit dazu zu haben &#x017F;ich bereden.</p><lb/>
          <p>2) Das an vielen Orten zur Mode gewordene<lb/><hi rendition="#fr">Tantzen an hochzeitlichen Freuden-An-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:</hi> Woru&#x0364;ber viele gewiß &#x017F;trenger als u&#x0364;ber<lb/>
alle go&#x0364;ttliche Gebote halten, und die nicht mitma-<lb/>
chen, ho&#x0364;hni&#x017F;ch auslachen. Allein neben dem, daß<lb/>
bey &#x017F;olcher Eitelkeit die Wichtigkeit des Hochzeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">Tages</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] der Verfuͤhrung der Jugend. Diß alles muͤſſen Kinder und junge Leute ſe- hen, und wahrnehmen, wie ihre Eltern und andere den empfangenen Saamen des Evangelii durch be- ſagte boͤſen Sonntags-Gewohnheiten zertretten, und ſolches zu thun ſich gefreyet achten: Es ma- chet darum ein Kind leicht den Schluß und den- cket: „Jch meynte, Sauffen, Kegeln, Spielen,“ Schertzen, Schieſſen waͤre keine Sonntags-Ar-“ beit: Weil es aber meine Eltern und andere ſo“ ungeſcheuet als ungeſtrafft thun, ja zum letztern“ gar durch Obrigkeitlichen Befehl genoͤthiget wer-“ den; ſo wird es mir auch keine Suͤnde ſeyn,“ mein Kinder-Spiel zu treiben und meine Kurtz-“ weil zu haben.‟ Daher kommt es dann, daß die Jungen es kein Haar beſſer machen, als die Al- ten, die Kinder ihren Jugend-Luͤſten zur Ausuͤbung allerley kindiſchen Muthwillens dem freyen Lauff laſſen, die erwachſenen Knaben aber entweder auf den Spiel-und Kegel-Platz lauffen, oder beyderley Ge- ſchlecht bey dem Wein ſchaͤdliche Bekanntſchafft und Vertraulichkeit zuſammen machen, den Leib und Gemuͤth mit Getraͤnck erhitzen, und die unrei- nen Luͤſte und Begierden vorſetzlich und mit allem Fleiß gleichſam in volle Flammen ſetzen, mithin um der alt-hergebrachten Gewohnheit willen alle Frey- heit dazu zu haben ſich bereden. 2) Das an vielen Orten zur Mode gewordene Tantzen an hochzeitlichen Freuden-An- laͤſſen: Woruͤber viele gewiß ſtrenger als uͤber alle goͤttliche Gebote halten, und die nicht mitma- chen, hoͤhniſch auslachen. Allein neben dem, daß bey ſolcher Eitelkeit die Wichtigkeit des Hochzeit- Tages B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/403
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/403>, abgerufen am 17.06.2024.