Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 7. Nachlese noch einiger Mitteln
Lust haben, über lange Weile, und viele glauben
beynahem eine Sünde zu begehen, wann sie einen
Sonn-oder Feyertag vorbey gehen liessen, ohne nicht
das Zech-Haus an demselben besuchet, oder nicht
auf dem Kegel-Platz sich eingefunden zu haben.
Redet etwa ein Zeuge der Warheit dargegen; so
muß er bald sich stürmisch vorhalten lassen, als ob
man die Leute in ein Bocks-Horn stossen, und ih-
re alt-gewohnte Freyheit einschräncken wolle; um
so vielmehr, weil solcherley Dinge nicht Obrigkeitlich
verbotten seyen. Da dann freylich gottselige See-
len schon lange darüber geseuffzet und gewünschet
haben, daß doch die Regenten und Obrigkeiten al-
ler Orten eine mehrere Sorge für die wahre Heili-
gung NB. des gantzen Sonntags haben, wi-
der alle Sabbaths-Entheiligung den Eifer als einen
Pantzer anziehen, und mit Nachdruck wehren möch-
ten, daß ja der Greuel der Verwüstung
nicht durch unheilige und dem Zweck des Sabbaths
schnur gerad zuwider lauffende Ubungen an der
heiligen Stätte
gesehen werden müssen; Matt.
24, 15.

Was indessen die ungebundene Menschen in
ihrer vermeynten Freyheit des Sonntags zu thun,
was sie gelüstet, noch am meisten stärcket, mag
wohl dieses seyn, daß ihnen das Ziel-Schiessen
am Sabbath-Tage da und dorten, zumahlen in
unserm Schweitzer-Land, nicht nur Obrigkeitlich er-
laubet, sondern gar bey Straffe geboten, mithin
dadurch die Mannschafft von dem Wiederkäuen
des angehörten Worts abgehalten und hingegen
zu allerhand andern nicht Sonntäglichen Sachen
veranlasset wird.

Diß

Cap. 7. Nachleſe noch einiger Mitteln
Luſt haben, uͤber lange Weile, und viele glauben
beynahem eine Suͤnde zu begehen, wann ſie einen
Sonn-oder Feyertag vorbey gehen lieſſen, ohne nicht
das Zech-Haus an demſelben beſuchet, oder nicht
auf dem Kegel-Platz ſich eingefunden zu haben.
Redet etwa ein Zeuge der Warheit dargegen; ſo
muß er bald ſich ſtuͤrmiſch vorhalten laſſen, als ob
man die Leute in ein Bocks-Horn ſtoſſen, und ih-
re alt-gewohnte Freyheit einſchraͤncken wolle; um
ſo vielmehr, weil ſolcherley Dinge nicht Obrigkeitlich
verbotten ſeyen. Da dann freylich gottſelige See-
len ſchon lange daruͤber geſeuffzet und gewuͤnſchet
haben, daß doch die Regenten und Obrigkeiten al-
ler Orten eine mehrere Sorge fuͤr die wahre Heili-
gung NB. des gantzen Sonntags haben, wi-
der alle Sabbaths-Entheiligung den Eifer als einen
Pantzer anziehen, und mit Nachdruck wehren moͤch-
ten, daß ja der Greuel der Verwuͤſtung
nicht durch unheilige und dem Zweck des Sabbaths
ſchnur gerad zuwider lauffende Ubungen an der
heiligen Staͤtte
geſehen werden muͤſſen; Matt.
24, 15.

Was indeſſen die ungebundene Menſchen in
ihrer vermeynten Freyheit des Sonntags zu thun,
was ſie geluͤſtet, noch am meiſten ſtaͤrcket, mag
wohl dieſes ſeyn, daß ihnen das Ziel-Schieſſen
am Sabbath-Tage da und dorten, zumahlen in
unſerm Schweitzer-Land, nicht nur Obrigkeitlich er-
laubet, ſondern gar bey Straffe geboten, mithin
dadurch die Mannſchafft von dem Wiederkaͤuen
des angehoͤrten Worts abgehalten und hingegen
zu allerhand andern nicht Sonntaͤglichen Sachen
veranlaſſet wird.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 7. Nachle&#x017F;e noch einiger Mitteln</hi></fw><lb/>
Lu&#x017F;t haben, u&#x0364;ber lange Weile, und viele glauben<lb/>
beynahem eine Su&#x0364;nde zu begehen, wann &#x017F;ie einen<lb/>
Sonn-oder Feyertag vorbey gehen lie&#x017F;&#x017F;en, ohne nicht<lb/>
das Zech-Haus an dem&#x017F;elben be&#x017F;uchet, oder nicht<lb/>
auf dem Kegel-Platz &#x017F;ich eingefunden zu haben.<lb/>
Redet etwa ein Zeuge der Warheit dargegen; &#x017F;o<lb/>
muß er bald &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch vorhalten la&#x017F;&#x017F;en, als ob<lb/>
man die Leute in ein Bocks-Horn &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und ih-<lb/>
re alt-gewohnte Freyheit ein&#x017F;chra&#x0364;ncken wolle; um<lb/>
&#x017F;o vielmehr, weil &#x017F;olcherley Dinge nicht Obrigkeitlich<lb/>
verbotten &#x017F;eyen. Da dann freylich gott&#x017F;elige See-<lb/>
len &#x017F;chon lange daru&#x0364;ber ge&#x017F;euffzet und gewu&#x0364;n&#x017F;chet<lb/>
haben, daß doch die Regenten und Obrigkeiten al-<lb/>
ler Orten eine mehrere Sorge fu&#x0364;r die wahre Heili-<lb/>
gung <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">des gantzen</hi> Sonntags haben, wi-<lb/>
der alle Sabbaths-Entheiligung den Eifer als einen<lb/>
Pantzer anziehen, und mit Nachdruck wehren mo&#x0364;ch-<lb/>
ten, daß ja <hi rendition="#fr">der Greuel der Verwu&#x0364;&#x017F;tung</hi><lb/>
nicht durch unheilige und dem Zweck des Sabbaths<lb/>
&#x017F;chnur gerad zuwider lauffende Ubungen <hi rendition="#fr">an der<lb/>
heiligen Sta&#x0364;tte</hi> ge&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Matt.<lb/>
24, 15.</p><lb/>
          <p>Was inde&#x017F;&#x017F;en die ungebundene Men&#x017F;chen in<lb/>
ihrer vermeynten Freyheit des Sonntags zu thun,<lb/>
was &#x017F;ie gelu&#x0364;&#x017F;tet, noch am mei&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;rcket, mag<lb/>
wohl die&#x017F;es &#x017F;eyn, daß ihnen das <hi rendition="#fr">Ziel-Schie&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
am Sabbath-Tage da und dorten, zumahlen in<lb/>
un&#x017F;erm Schweitzer-Land, nicht nur Obrigkeitlich er-<lb/>
laubet, &#x017F;ondern gar bey Straffe geboten, mithin<lb/>
dadurch die Mann&#x017F;chafft von dem Wiederka&#x0364;uen<lb/>
des angeho&#x0364;rten Worts abgehalten und hingegen<lb/>
zu allerhand andern nicht Sonnta&#x0364;glichen Sachen<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] Cap. 7. Nachleſe noch einiger Mitteln Luſt haben, uͤber lange Weile, und viele glauben beynahem eine Suͤnde zu begehen, wann ſie einen Sonn-oder Feyertag vorbey gehen lieſſen, ohne nicht das Zech-Haus an demſelben beſuchet, oder nicht auf dem Kegel-Platz ſich eingefunden zu haben. Redet etwa ein Zeuge der Warheit dargegen; ſo muß er bald ſich ſtuͤrmiſch vorhalten laſſen, als ob man die Leute in ein Bocks-Horn ſtoſſen, und ih- re alt-gewohnte Freyheit einſchraͤncken wolle; um ſo vielmehr, weil ſolcherley Dinge nicht Obrigkeitlich verbotten ſeyen. Da dann freylich gottſelige See- len ſchon lange daruͤber geſeuffzet und gewuͤnſchet haben, daß doch die Regenten und Obrigkeiten al- ler Orten eine mehrere Sorge fuͤr die wahre Heili- gung NB. des gantzen Sonntags haben, wi- der alle Sabbaths-Entheiligung den Eifer als einen Pantzer anziehen, und mit Nachdruck wehren moͤch- ten, daß ja der Greuel der Verwuͤſtung nicht durch unheilige und dem Zweck des Sabbaths ſchnur gerad zuwider lauffende Ubungen an der heiligen Staͤtte geſehen werden muͤſſen; Matt. 24, 15. Was indeſſen die ungebundene Menſchen in ihrer vermeynten Freyheit des Sonntags zu thun, was ſie geluͤſtet, noch am meiſten ſtaͤrcket, mag wohl dieſes ſeyn, daß ihnen das Ziel-Schieſſen am Sabbath-Tage da und dorten, zumahlen in unſerm Schweitzer-Land, nicht nur Obrigkeitlich er- laubet, ſondern gar bey Straffe geboten, mithin dadurch die Mannſchafft von dem Wiederkaͤuen des angehoͤrten Worts abgehalten und hingegen zu allerhand andern nicht Sonntaͤglichen Sachen veranlaſſet wird. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/402
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/402>, abgerufen am 17.06.2024.