Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. Die fünffte Quelle
"ist, ihm einige Dienste zu thun; ja er ist stumm
"und tumm, und hat einen schlimmen Aussatz an
"sich, so daß er sich zu den Edel-Knaben, die wei-
"se, gelehrt, wohl erzogen und gesittet sind, nur
"gar nicht schicket: Er wird den Spott zum Scha-
"den kriegen, und bald wieder frohe seyn, wann
"wir ihne wieder annehmen, und mit uns von un-
"sern Rüben, Rinden und Kabis-Stortzen (wie
"alles, was die sündhaffte Welt ist und hat, aufs
"beste genommen, nicht einmahl so gut ist, in
"Vergleichung dessen, was GOtt seinen Bunds-
"Genossen zugetheilet) essen lassen."

f) Die allerwenigste wagen es, und dencken:
"Wer weiß, ob nicht etwas an der Sache seye?
"Wir wollen es probieren, es ist um einen Gang
"zu thun; gerath es nicht, so verliere ich doch nichts
"dabey; geräth es aber, so werde ich ein glückhaff-
"ter Mensch: Wie mag es der Fürst an mich
"zürnen, wann ich ihn für einen Biedermann hal-
"te, und ihm glaube? Jst das Gerücht wahr von
"ihm, so ist seines gleichen in der Freundlichkeit,
"Glückhafftigkeit, Gütigkeit und liebreichen We-
"sen unter der Sonnen nicht. Jch darff ihn wohl
"selber fragen, ob ich es recht verstanden habe,
"daß er mich Blut-armen Knaben (Mägdlein)
"bey sich haben, und mir seine süsseste Niedlichkei-
"ten. theuersten Schätze, Fürstliche Lustbar- und
"Herrlichkeiten gemein machen wolle. Jsts nicht,
"so wird er mich deswegen nicht tödten, daß ich
"ein so gutes Zutrauen zu ihme, und demselben
"gefolget habe; Jsts aber, so wird mein Zustand
"trefflich ins Gute verändert, und ich komme auf

"die-

Cap. 5. Die fuͤnffte Quelle
“iſt, ihm einige Dienſte zu thun; ja er iſt ſtumm
“und tumm, und hat einen ſchlimmen Auſſatz an
“ſich, ſo daß er ſich zu den Edel-Knaben, die wei-
“ſe, gelehrt, wohl erzogen und geſittet ſind, nur
“gar nicht ſchicket: Er wird den Spott zum Scha-
“den kriegen, und bald wieder frohe ſeyn, wann
“wir ihne wieder annehmen, und mit uns von un-
“ſern Ruͤben, Rinden und Kabis-Stortzen (wie
“alles, was die ſuͤndhaffte Welt iſt und hat, aufs
“beſte genommen, nicht einmahl ſo gut iſt, in
“Vergleichung deſſen, was GOtt ſeinen Bunds-
“Genoſſen zugetheilet) eſſen laſſen.”

f) Die allerwenigſte wagen es, und dencken:
„Wer weiß, ob nicht etwas an der Sache ſeye?
“Wir wollen es probieren, es iſt um einen Gang
“zu thun; gerath es nicht, ſo verliere ich doch nichts
“dabey; geraͤth es aber, ſo werde ich ein gluͤckhaff-
“ter Menſch: Wie mag es der Fuͤrſt an mich
“zuͤrnen, wann ich ihn fuͤr einen Biedermann hal-
“te, und ihm glaube? Jſt das Geruͤcht wahr von
“ihm, ſo iſt ſeines gleichen in der Freundlichkeit,
“Gluͤckhafftigkeit, Guͤtigkeit und liebreichen We-
“ſen unter der Sonnen nicht. Jch darff ihn wohl
“ſelber fragen, ob ich es recht verſtanden habe,
“daß er mich Blut-armen Knaben (Maͤgdlein)
“bey ſich haben, und mir ſeine ſuͤſſeſte Niedlichkei-
“ten. theuerſten Schaͤtze, Fuͤrſtliche Luſtbar- und
“Herrlichkeiten gemein machen wolle. Jſts nicht,
“ſo wird er mich deswegen nicht toͤdten, daß ich
“ein ſo gutes Zutrauen zu ihme, und demſelben
“gefolget habe; Jſts aber, ſo wird mein Zuſtand
“trefflich ins Gute veraͤndert, und ich komme auf

“die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. Die fu&#x0364;nffte Quelle</hi></fw><lb/>
&#x201C;i&#x017F;t, ihm einige Dien&#x017F;te zu thun; ja er i&#x017F;t &#x017F;tumm<lb/>
&#x201C;und tumm, und hat einen &#x017F;chlimmen Au&#x017F;&#x017F;atz an<lb/>
&#x201C;&#x017F;ich, &#x017F;o daß er &#x017F;ich zu den Edel-Knaben, die wei-<lb/>
&#x201C;&#x017F;e, gelehrt, wohl erzogen und ge&#x017F;ittet &#x017F;ind, nur<lb/>
&#x201C;gar nicht &#x017F;chicket: Er wird den Spott zum Scha-<lb/>
&#x201C;den kriegen, und bald wieder frohe &#x017F;eyn, wann<lb/>
&#x201C;wir ihne wieder annehmen, und mit uns von un-<lb/>
&#x201C;&#x017F;ern Ru&#x0364;ben, Rinden und Kabis-Stortzen (wie<lb/>
&#x201C;alles, was die &#x017F;u&#x0364;ndhaffte Welt i&#x017F;t und hat, aufs<lb/>
&#x201C;be&#x017F;te genommen, nicht einmahl &#x017F;o gut i&#x017F;t, in<lb/>
&#x201C;Vergleichung de&#x017F;&#x017F;en, was GOtt &#x017F;einen Bunds-<lb/>
&#x201C;Geno&#x017F;&#x017F;en zugetheilet) e&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.&#x201D;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">f</hi>) Die allerwenig&#x017F;te wagen es, und dencken:<lb/>
&#x201E;Wer weiß, ob nicht etwas an der Sache &#x017F;eye?<lb/>
&#x201C;Wir wollen es probieren, es i&#x017F;t um einen Gang<lb/>
&#x201C;zu thun; gerath es nicht, &#x017F;o verliere ich doch nichts<lb/>
&#x201C;dabey; gera&#x0364;th es aber, &#x017F;o werde ich ein glu&#x0364;ckhaff-<lb/>
&#x201C;ter Men&#x017F;ch: Wie mag es der Fu&#x0364;r&#x017F;t an mich<lb/>
&#x201C;zu&#x0364;rnen, wann ich ihn fu&#x0364;r einen Biedermann hal-<lb/>
&#x201C;te, und ihm glaube? J&#x017F;t das Geru&#x0364;cht wahr von<lb/>
&#x201C;ihm, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eines gleichen in der Freundlichkeit,<lb/>
&#x201C;Glu&#x0364;ckhafftigkeit, Gu&#x0364;tigkeit und liebreichen We-<lb/>
&#x201C;&#x017F;en unter der Sonnen nicht. Jch darff ihn wohl<lb/>
&#x201C;&#x017F;elber fragen, ob ich es recht ver&#x017F;tanden habe,<lb/>
&#x201C;daß er mich Blut-armen Knaben (Ma&#x0364;gdlein)<lb/>
&#x201C;bey &#x017F;ich haben, und mir &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Niedlichkei-<lb/>
&#x201C;ten. theuer&#x017F;ten Scha&#x0364;tze, Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Lu&#x017F;tbar- und<lb/>
&#x201C;Herrlichkeiten gemein machen wolle. J&#x017F;ts nicht,<lb/>
&#x201C;&#x017F;o wird er mich deswegen nicht to&#x0364;dten, daß ich<lb/>
&#x201C;ein &#x017F;o gutes Zutrauen zu ihme, und dem&#x017F;elben<lb/>
&#x201C;gefolget habe; J&#x017F;ts aber, &#x017F;o wird mein Zu&#x017F;tand<lb/>
&#x201C;trefflich ins Gute vera&#x0364;ndert, und ich komme auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201C;die-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0318] Cap. 5. Die fuͤnffte Quelle “iſt, ihm einige Dienſte zu thun; ja er iſt ſtumm “und tumm, und hat einen ſchlimmen Auſſatz an “ſich, ſo daß er ſich zu den Edel-Knaben, die wei- “ſe, gelehrt, wohl erzogen und geſittet ſind, nur “gar nicht ſchicket: Er wird den Spott zum Scha- “den kriegen, und bald wieder frohe ſeyn, wann “wir ihne wieder annehmen, und mit uns von un- “ſern Ruͤben, Rinden und Kabis-Stortzen (wie “alles, was die ſuͤndhaffte Welt iſt und hat, aufs “beſte genommen, nicht einmahl ſo gut iſt, in “Vergleichung deſſen, was GOtt ſeinen Bunds- “Genoſſen zugetheilet) eſſen laſſen.” f) Die allerwenigſte wagen es, und dencken: „Wer weiß, ob nicht etwas an der Sache ſeye? “Wir wollen es probieren, es iſt um einen Gang “zu thun; gerath es nicht, ſo verliere ich doch nichts “dabey; geraͤth es aber, ſo werde ich ein gluͤckhaff- “ter Menſch: Wie mag es der Fuͤrſt an mich “zuͤrnen, wann ich ihn fuͤr einen Biedermann hal- “te, und ihm glaube? Jſt das Geruͤcht wahr von “ihm, ſo iſt ſeines gleichen in der Freundlichkeit, “Gluͤckhafftigkeit, Guͤtigkeit und liebreichen We- “ſen unter der Sonnen nicht. Jch darff ihn wohl “ſelber fragen, ob ich es recht verſtanden habe, “daß er mich Blut-armen Knaben (Maͤgdlein) “bey ſich haben, und mir ſeine ſuͤſſeſte Niedlichkei- “ten. theuerſten Schaͤtze, Fuͤrſtliche Luſtbar- und “Herrlichkeiten gemein machen wolle. Jſts nicht, “ſo wird er mich deswegen nicht toͤdten, daß ich “ein ſo gutes Zutrauen zu ihme, und demſelben “gefolget habe; Jſts aber, ſo wird mein Zuſtand “trefflich ins Gute veraͤndert, und ich komme auf “die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/318
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/318>, abgerufen am 02.06.2024.