Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

über die himmlische Perle.
zu thun vor die seelige Ewigkeit, und dann, so bald GOTT was
Gutes würckt und schenckt, nicht lang ins Feindes Land aufbehal-
ten, sich dessen in Eigenheit anmassen, sondern es voran schicken ins
ewige Heimat, JEsu zu, dem allergetreuesten Freund und allernäch-
sten Bluts-Verwandten, daß ers anlege im ewigen Heimat und
alsdann weiters nicht dran sinnen, sondern immer auf mehreren Pro-
fit und Wucher bedacht seyn, so wird grosse Freud bey unserem Ab-
scheid in uns entstehen, und wann wir heim kommmen, werden wir
uns nicht gnug können verwundern über JESUS Weißheit und
Treue, daß er so geringe Dinge so wohl hat können anbringen, und
so hoch gelten machen, da wird deß Danckens und Lobens viel wer-
den, wer aber sein Sach in Ruhmredigkeit und Selbst-Spiegelung
als im fremden Land vergeudet und verschwendt, oder in eigener
Lust, zu seiner eigenen Ehre und Vergnügen verpancketiert, der
wird gewißlich Schaden und Reue davon haben: O wie klüglich hand-
let der, welcher alles ins ewige Vatterland hinein spart, und viel lieber
hier vor nichts geachtet wird: Ein rechter Kauffmann gedenckt auf
nichts, als wie er viel mit nach Hause bringe a.

§. 14. 2. Es wird aber ein Christ absonderlich verglichen einem Ju-Erweisset
sich für-
nehmlich
als einen
Jubilie-
rer.

belierer der mit Perlen handlet. Dieses waren vor alten Zeiten die
reichsten Handels-Leute zu Tyro b. Sonst hätten sie nicht können
drein setzen. Durch diese Perlen-Handlung wird angezeigt die gros-
se Kunst, Fleiß, Eifer und grosse Erfahrenheit, so der anwenden
muß, der ein Mitgenoß der Trangsal, Gedult und Königreichs Chri-
sti werden will, damit er je nicht mit falschen Perlen betrogen werde,
so die Betrieger als gut anpreisen.

Das fünffte Capitel.
Wie und worinn die theure Perl JESUM den Hochgelobten abbilde.

§. 1. Nun vergleicht JESUS auch sich selbst einer wahren undJEsus ist
einer Per-
len gleich.

gar kostbahren Perle. Dos omnis, sagt Plinius, in candore, magni-
tudine, orhe, levore, pondere in tantum ut nulli duo reperiantur
indiscreti, unde nomen unionum Romanae imposuere deliciae.
Es

ist
a Hebr. XIII. 14.
b Ezech, XXVIII. 13.
H h h h h 2

uͤber die himmliſche Perle.
zu thun vor die ſeelige Ewigkeit, und dann, ſo bald GOTT was
Gutes wuͤrckt und ſchenckt, nicht lang ins Feindes Land aufbehal-
ten, ſich deſſen in Eigenheit anmaſſen, ſondern es voran ſchicken ins
ewige Heimat, JEſu zu, dem allergetreueſten Freund und allernaͤch-
ſten Bluts-Verwandten, daß ers anlege im ewigen Heimat und
alsdann weiters nicht dran ſinnen, ſondern immer auf mehreren Pro-
fit und Wucher bedacht ſeyn, ſo wird groſſe Freud bey unſerem Ab-
ſcheid in uns entſtehen, und wann wir heim kommmen, werden wir
uns nicht gnug koͤnnen verwundern uͤber JESUS Weißheit und
Treue, daß er ſo geringe Dinge ſo wohl hat koͤnnen anbringen, und
ſo hoch gelten machen, da wird deß Danckens und Lobens viel wer-
den, wer aber ſein Sach in Ruhmredigkeit und Selbſt-Spiegelung
als im fremden Land vergeudet und verſchwendt, oder in eigener
Luſt, zu ſeiner eigenen Ehre und Vergnuͤgen verpancketiert, der
wird gewißlich Schaden und Reue davon haben: O wie kluͤglich hand-
let der, welcher alles ins ewige Vatterland hinein ſpart, und viel lieber
hier vor nichts geachtet wird: Ein rechter Kauffmann gedenckt auf
nichts, als wie er viel mit nach Hauſe bringe a.

§. 14. 2. Es wird aber ein Chriſt abſonderlich verglichen einem Ju-Erweiſſet
ſich fuͤr-
nehmlich
als einen
Jubilie-
rer.

belierer der mit Perlen handlet. Dieſes waren vor alten Zeiten die
reichſten Handels-Leute zu Tyro b. Sonſt haͤtten ſie nicht koͤnnen
drein ſetzen. Durch dieſe Perlen-Handlung wird angezeigt die groſ-
ſe Kunſt, Fleiß, Eifer und groſſe Erfahrenheit, ſo der anwenden
muß, der ein Mitgenoß der Trangſal, Gedult und Koͤnigreichs Chri-
ſti werden will, damit er je nicht mit falſchen Perlen betrogen werde,
ſo die Betrieger als gut anpreiſen.

Das fuͤnffte Capitel.
Wie und worinn die theure Perl JESUM den Hochgelobten abbilde.

§. 1. Nun vergleicht JESUS auch ſich ſelbſt einer wahren undJEſus iſt
einer Per-
len gleich.

gar koſtbahren Perle. Dos omnis, ſagt Plinius, in candore, magni-
tudine, orhe, levore, pondere in tantum ut nulli duo reperiantur
indiſcreti, unde nomen unionum Romanæ impoſuere deliciæ.
Es

iſt
a Hebr. XIII. 14.
b Ezech, XXVIII. 13.
H h h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0891" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi></fw><lb/>
zu thun vor die &#x017F;eelige Ewigkeit, und dann, &#x017F;o bald GOTT was<lb/>
Gutes wu&#x0364;rckt und &#x017F;chenckt, nicht lang ins Feindes Land aufbehal-<lb/>
ten, &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en in Eigenheit anma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern es voran &#x017F;chicken ins<lb/>
ewige Heimat, JE&#x017F;u zu, dem allergetreue&#x017F;ten Freund und allerna&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Bluts-Verwandten, daß ers anlege im ewigen Heimat und<lb/>
alsdann weiters nicht dran &#x017F;innen, &#x017F;ondern immer auf mehreren Pro-<lb/>
fit und Wucher bedacht &#x017F;eyn, &#x017F;o wird gro&#x017F;&#x017F;e Freud bey un&#x017F;erem Ab-<lb/>
&#x017F;cheid in uns ent&#x017F;tehen, und wann wir heim kommmen, werden wir<lb/>
uns nicht gnug ko&#x0364;nnen verwundern u&#x0364;ber JESUS Weißheit und<lb/>
Treue, daß er &#x017F;o geringe Dinge &#x017F;o wohl hat ko&#x0364;nnen anbringen, und<lb/>
&#x017F;o hoch gelten machen, da wird deß Danckens und Lobens viel wer-<lb/>
den, wer aber &#x017F;ein Sach in Ruhmredigkeit und Selb&#x017F;t-Spiegelung<lb/>
als im fremden Land vergeudet und ver&#x017F;chwendt, oder in eigener<lb/>
Lu&#x017F;t, zu &#x017F;einer eigenen Ehre und Vergnu&#x0364;gen verpancketiert, der<lb/>
wird gewißlich Schaden und Reue davon haben: O wie klu&#x0364;glich hand-<lb/>
let der, welcher alles ins ewige Vatterland hinein &#x017F;part, und viel lieber<lb/>
hier vor nichts geachtet wird: Ein rechter Kauffmann gedenckt auf<lb/>
nichts, als wie er viel mit nach Hau&#x017F;e bringe <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Hebr. XIII.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 14. 2. Es wird aber ein Chri&#x017F;t ab&#x017F;onderlich verglichen einem Ju-<note place="right">Erwei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r-<lb/>
nehmlich<lb/>
als einen<lb/>
Jubilie-<lb/>
rer.</note><lb/>
belierer der mit Perlen handlet. Die&#x017F;es waren vor alten Zeiten die<lb/>
reich&#x017F;ten Handels-Leute zu Tyro <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Ezech, XXVIII.</hi> 13.</note>. Son&#x017F;t ha&#x0364;tten &#x017F;ie nicht ko&#x0364;nnen<lb/>
drein &#x017F;etzen. Durch die&#x017F;e Perlen-Handlung wird angezeigt die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Kun&#x017F;t, Fleiß, Eifer und gro&#x017F;&#x017F;e Erfahrenheit, &#x017F;o der anwenden<lb/>
muß, der ein Mitgenoß der Trang&#x017F;al, Gedult und Ko&#x0364;nigreichs Chri-<lb/>
&#x017F;ti werden will, damit er je nicht mit fal&#x017F;chen Perlen betrogen werde,<lb/>
&#x017F;o die Betrieger als gut anprei&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.<lb/>
Wie und worinn die theure Perl JESUM den Hochgelobten abbilde.</hi> </head><lb/>
          <p>§. 1. Nun vergleicht JESUS auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einer wahren und<note place="right">JE&#x017F;us i&#x017F;t<lb/>
einer Per-<lb/>
len gleich.</note><lb/>
gar ko&#x017F;tbahren Perle. <hi rendition="#aq">Dos omnis,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Plinius, in candore, magni-<lb/>
tudine, orhe, levore, pondere in tantum ut nulli duo reperiantur<lb/>
indi&#x017F;creti, unde nomen unionum Romanæ impo&#x017F;uere deliciæ.</hi> Es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0891] uͤber die himmliſche Perle. zu thun vor die ſeelige Ewigkeit, und dann, ſo bald GOTT was Gutes wuͤrckt und ſchenckt, nicht lang ins Feindes Land aufbehal- ten, ſich deſſen in Eigenheit anmaſſen, ſondern es voran ſchicken ins ewige Heimat, JEſu zu, dem allergetreueſten Freund und allernaͤch- ſten Bluts-Verwandten, daß ers anlege im ewigen Heimat und alsdann weiters nicht dran ſinnen, ſondern immer auf mehreren Pro- fit und Wucher bedacht ſeyn, ſo wird groſſe Freud bey unſerem Ab- ſcheid in uns entſtehen, und wann wir heim kommmen, werden wir uns nicht gnug koͤnnen verwundern uͤber JESUS Weißheit und Treue, daß er ſo geringe Dinge ſo wohl hat koͤnnen anbringen, und ſo hoch gelten machen, da wird deß Danckens und Lobens viel wer- den, wer aber ſein Sach in Ruhmredigkeit und Selbſt-Spiegelung als im fremden Land vergeudet und verſchwendt, oder in eigener Luſt, zu ſeiner eigenen Ehre und Vergnuͤgen verpancketiert, der wird gewißlich Schaden und Reue davon haben: O wie kluͤglich hand- let der, welcher alles ins ewige Vatterland hinein ſpart, und viel lieber hier vor nichts geachtet wird: Ein rechter Kauffmann gedenckt auf nichts, als wie er viel mit nach Hauſe bringe a. §. 14. 2. Es wird aber ein Chriſt abſonderlich verglichen einem Ju- belierer der mit Perlen handlet. Dieſes waren vor alten Zeiten die reichſten Handels-Leute zu Tyro b. Sonſt haͤtten ſie nicht koͤnnen drein ſetzen. Durch dieſe Perlen-Handlung wird angezeigt die groſ- ſe Kunſt, Fleiß, Eifer und groſſe Erfahrenheit, ſo der anwenden muß, der ein Mitgenoß der Trangſal, Gedult und Koͤnigreichs Chri- ſti werden will, damit er je nicht mit falſchen Perlen betrogen werde, ſo die Betrieger als gut anpreiſen. Erweiſſet ſich fuͤr- nehmlich als einen Jubilie- rer. Das fuͤnffte Capitel. Wie und worinn die theure Perl JESUM den Hochgelobten abbilde. §. 1. Nun vergleicht JESUS auch ſich ſelbſt einer wahren und gar koſtbahren Perle. Dos omnis, ſagt Plinius, in candore, magni- tudine, orhe, levore, pondere in tantum ut nulli duo reperiantur indiſcreti, unde nomen unionum Romanæ impoſuere deliciæ. Es iſt JEſus iſt einer Per- len gleich. a Hebr. XIII. 14. b Ezech, XXVIII. 13. H h h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/891
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/891>, abgerufen am 29.06.2024.