Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedancken von den Seelen-Aengsten.
nerstes hefftig erschüttert und ein zweyschneidig Schwerd durch ihre
Seele gegangen. Sie sahen auch wohl in nächtlichen Gesichten nicht
ohne schreckhafften Schauer und Entsetzen die Kirch als ein wehrlo-
ses Turtel-Täubelein in den Klauen des eingefleischten Drachen girren
und winseln; wovon sie auch am Leib kranck und ohnmächtig wur-
de. Mithin war ihre Gemeinschafft an denen Leiden Christi wohl
tieffer und inniger als der allermeisten Glaubigen der letzten Zeit.
(2.) Redt die Schrifft von denen unaussprechlichen Seelen-Aengsten
unsers HErren JEsu Christi, die er um unserer Sünden willen und
an unserer Stelle ausgestanden; welche niemand vermochte zu ertra-
gen und zu überstreiten als der starcke GOtt und Heyland der Welt,
der allein Gewaltige und Unüberwindliche.

§. 3. (3.) So gibts gemeine Aengsten, die allen Kindern GOt-Von wel-
chen hier
die Rede
seye und
wo sie ih-
ren Ur-
sprung
herneh-
men.

tes gemein sind, bey den einten mehr, bey andern weniger. Und
hiervon ist hier eigentlich die Rede. Von denen halte ich, daß sie
aus dem höllischen Angst-Reich urständen, d. i. von der Gegenwart,
stürmischen Würckungen und Einflüssen der Höllen-Geister unter
Göttlicher Zulassung. Einmahl die Schrifft schreibt sie der Höllen
zu. 1 Sam. II. 6. Ps. XVIII. 6. und dem Tod, d. i. dem Fürsten
des Todes. Ps. LV. 5. So gewiß man von der Gegenwart und
Gemeinschafft der himmlischen Geister, Friede und Freude spühret,
so gewiß ist es, daß man von den stürmischen Eindrücken der Teufeln
Angst, Schrecken und Unruh spühret. Denn es ist bey denen Theo-
sophis
eine ausgemachte Sach, daß wir hier auf Erden Entredeux
sind zwischen dem Himmel und der Höllen-Reich und alle beyde auf
uns würcken und eintröpfflen; sie wollen uns alle beyde zu sich ziehen.

§. 4. Hier gilts wachen und betten, alles was sich beym HertzenWie man
sich dar-
wider
waffnen
solle.

meldet, lernen kennen und entdecken, damit man jedwedem nach
Gebühr begegne, und sich nicht aus Mißverstand von schandlichen
Qual-Geistern elendiglich vexieren lasse; dann es widerfähret ihnen
viel zu viel Ehre, wann ihnen ein Mensch das Ohr leihet, sie werden
nur kühn, trotzig davon und je länger je unverschämter, darum muß
man sie verachten; Sich im gegentheil befleissen, daß man alleweil
in heiligen Freuden-reichen, friedseeligen Verrichtungen und Ge-
schäfften der Engeln stehe, damit den Trauer-Geistern aller Zugang
versperrt werde durch die Gegenwart des Schlangen-Tretters und
seiner heiligen Aufwärtern, die so gerne beywohnen, wo man von

GOt-
Q q q 2

Gedancken von den Seelen-Aengſten.
nerſtes hefftig erſchuͤttert und ein zweyſchneidig Schwerd durch ihre
Seele gegangen. Sie ſahen auch wohl in naͤchtlichen Geſichten nicht
ohne ſchreckhafften Schauer und Entſetzen die Kirch als ein wehrlo-
ſes Turtel-Taͤubelein in den Klauen des eingefleiſchten Drachen girren
und winſeln; wovon ſie auch am Leib kranck und ohnmaͤchtig wur-
de. Mithin war ihre Gemeinſchafft an denen Leiden Chriſti wohl
tieffer und inniger als der allermeiſten Glaubigen der letzten Zeit.
(2.) Redt die Schrifft von denen unausſprechlichen Seelen-Aengſten
unſers HErren JEſu Chriſti, die er um unſerer Suͤnden willen und
an unſerer Stelle ausgeſtanden; welche niemand vermochte zu ertra-
gen und zu uͤberſtreiten als der ſtarcke GOtt und Heyland der Welt,
der allein Gewaltige und Unuͤberwindliche.

§. 3. (3.) So gibts gemeine Aengſten, die allen Kindern GOt-Von wel-
chen hier
die Rede
ſeye und
wo ſie ih-
ren Ur-
ſprung
herneh-
men.

tes gemein ſind, bey den einten mehr, bey andern weniger. Und
hiervon iſt hier eigentlich die Rede. Von denen halte ich, daß ſie
aus dem hoͤlliſchen Angſt-Reich urſtaͤnden, d. i. von der Gegenwart,
ſtuͤrmiſchen Wuͤrckungen und Einfluͤſſen der Hoͤllen-Geiſter unter
Goͤttlicher Zulaſſung. Einmahl die Schrifft ſchreibt ſie der Hoͤllen
zu. 1 Sam. II. 6. Pſ. XVIII. 6. und dem Tod, d. i. dem Fuͤrſten
des Todes. Pſ. LV. 5. So gewiß man von der Gegenwart und
Gemeinſchafft der himmliſchen Geiſter, Friede und Freude ſpuͤhret,
ſo gewiß iſt es, daß man von den ſtuͤrmiſchen Eindruͤcken der Teufeln
Angſt, Schrecken und Unruh ſpuͤhret. Denn es iſt bey denen Theo-
ſophis
eine ausgemachte Sach, daß wir hier auf Erden Entredeux
ſind zwiſchen dem Himmel und der Hoͤllen-Reich und alle beyde auf
uns wuͤrcken und eintroͤpfflen; ſie wollen uns alle beyde zu ſich ziehen.

§. 4. Hier gilts wachen und betten, alles was ſich beym HertzenWie man
ſich dar-
wider
waffnen
ſolle.

meldet, lernen kennen und entdecken, damit man jedwedem nach
Gebuͤhr begegne, und ſich nicht aus Mißverſtand von ſchandlichen
Qual-Geiſtern elendiglich vexieren laſſe; dann es widerfaͤhret ihnen
viel zu viel Ehre, wann ihnen ein Menſch das Ohr leihet, ſie werden
nur kuͤhn, trotzig davon und je laͤnger je unverſchaͤmter, darum muß
man ſie verachten; Sich im gegentheil befleiſſen, daß man alleweil
in heiligen Freuden-reichen, friedſeeligen Verrichtungen und Ge-
ſchaͤfften der Engeln ſtehe, damit den Trauer-Geiſtern aller Zugang
verſperrt werde durch die Gegenwart des Schlangen-Tretters und
ſeiner heiligen Aufwaͤrtern, die ſo gerne beywohnen, wo man von

GOt-
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedancken von den Seelen-Aeng&#x017F;ten.</hi></fw><lb/>
ner&#x017F;tes hefftig er&#x017F;chu&#x0364;ttert und ein zwey&#x017F;chneidig Schwerd durch ihre<lb/>
Seele gegangen. Sie &#x017F;ahen auch wohl in na&#x0364;chtlichen Ge&#x017F;ichten nicht<lb/>
ohne &#x017F;chreckhafften Schauer und Ent&#x017F;etzen die Kirch als ein wehrlo-<lb/>
&#x017F;es Turtel-Ta&#x0364;ubelein in den Klauen des eingeflei&#x017F;chten Drachen girren<lb/>
und win&#x017F;eln; wovon &#x017F;ie auch am Leib kranck und ohnma&#x0364;chtig wur-<lb/>
de. Mithin war ihre Gemein&#x017F;chafft an denen Leiden Chri&#x017F;ti wohl<lb/>
tieffer und inniger als der allermei&#x017F;ten Glaubigen der letzten Zeit.<lb/>
(2.) Redt die Schrifft von denen unaus&#x017F;prechlichen Seelen-Aeng&#x017F;ten<lb/>
un&#x017F;ers HErren JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, die er um un&#x017F;erer Su&#x0364;nden willen und<lb/>
an un&#x017F;erer Stelle ausge&#x017F;tanden; welche niemand vermochte zu ertra-<lb/>
gen und zu u&#x0364;ber&#x017F;treiten als der &#x017F;tarcke GOtt und Heyland der Welt,<lb/>
der allein Gewaltige und Unu&#x0364;berwindliche.</p><lb/>
          <p>§. 3. (3.) So gibts gemeine Aeng&#x017F;ten, die allen Kindern GOt-<note place="right">Von wel-<lb/>
chen hier<lb/>
die Rede<lb/>
&#x017F;eye und<lb/>
wo &#x017F;ie ih-<lb/>
ren Ur-<lb/>
&#x017F;prung<lb/>
herneh-<lb/>
men.</note><lb/>
tes gemein &#x017F;ind, bey den einten mehr, bey andern weniger. Und<lb/>
hiervon i&#x017F;t hier eigentlich die Rede. Von denen halte ich, daß &#x017F;ie<lb/>
aus dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Ang&#x017F;t-Reich ur&#x017F;ta&#x0364;nden, d. i. von der Gegenwart,<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen und Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Ho&#x0364;llen-Gei&#x017F;ter unter<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Zula&#x017F;&#x017F;ung. Einmahl die Schrifft &#x017F;chreibt &#x017F;ie der <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;llen</hi><lb/>
zu. 1 Sam. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6. P&#x017F;. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 6. und dem <hi rendition="#fr">Tod,</hi> d. i. dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
des Todes. P&#x017F;. <hi rendition="#aq">LV.</hi> 5. So gewiß man von der Gegenwart und<lb/>
Gemein&#x017F;chafft der himmli&#x017F;chen Gei&#x017F;ter, Friede und Freude &#x017F;pu&#x0364;hret,<lb/>
&#x017F;o gewiß i&#x017F;t es, daß man von den &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Eindru&#x0364;cken der Teufeln<lb/>
Ang&#x017F;t, Schrecken und Unruh &#x017F;pu&#x0364;hret. Denn es i&#x017F;t bey denen <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
&#x017F;ophis</hi> eine ausgemachte Sach, daß wir hier auf Erden <hi rendition="#aq">Entredeux</hi><lb/>
&#x017F;ind zwi&#x017F;chen dem Himmel und der Ho&#x0364;llen-Reich und alle beyde auf<lb/>
uns wu&#x0364;rcken und eintro&#x0364;pfflen; &#x017F;ie wollen uns alle beyde zu &#x017F;ich ziehen.</p><lb/>
          <p>§. 4. Hier gilts wachen und betten, alles was &#x017F;ich beym Hertzen<note place="right">Wie man<lb/>
&#x017F;ich dar-<lb/>
wider<lb/>
waffnen<lb/>
&#x017F;olle.</note><lb/>
meldet, lernen kennen und entdecken, damit man jedwedem nach<lb/>
Gebu&#x0364;hr begegne, und &#x017F;ich nicht aus Mißver&#x017F;tand von &#x017F;chandlichen<lb/>
Qual-Gei&#x017F;tern elendiglich vexieren la&#x017F;&#x017F;e; dann es widerfa&#x0364;hret ihnen<lb/>
viel zu viel Ehre, wann ihnen ein Men&#x017F;ch das Ohr leihet, &#x017F;ie werden<lb/>
nur ku&#x0364;hn, trotzig davon und je la&#x0364;nger je unver&#x017F;cha&#x0364;mter, darum muß<lb/>
man &#x017F;ie verachten; Sich im gegentheil beflei&#x017F;&#x017F;en, daß man alleweil<lb/>
in heiligen Freuden-reichen, fried&#x017F;eeligen Verrichtungen und Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fften der Engeln &#x017F;tehe, damit den Trauer-Gei&#x017F;tern aller Zugang<lb/>
ver&#x017F;perrt werde durch die Gegenwart des Schlangen-Tretters und<lb/>
&#x017F;einer heiligen Aufwa&#x0364;rtern, die &#x017F;o gerne beywohnen, wo man von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">GOt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0587] Gedancken von den Seelen-Aengſten. nerſtes hefftig erſchuͤttert und ein zweyſchneidig Schwerd durch ihre Seele gegangen. Sie ſahen auch wohl in naͤchtlichen Geſichten nicht ohne ſchreckhafften Schauer und Entſetzen die Kirch als ein wehrlo- ſes Turtel-Taͤubelein in den Klauen des eingefleiſchten Drachen girren und winſeln; wovon ſie auch am Leib kranck und ohnmaͤchtig wur- de. Mithin war ihre Gemeinſchafft an denen Leiden Chriſti wohl tieffer und inniger als der allermeiſten Glaubigen der letzten Zeit. (2.) Redt die Schrifft von denen unausſprechlichen Seelen-Aengſten unſers HErren JEſu Chriſti, die er um unſerer Suͤnden willen und an unſerer Stelle ausgeſtanden; welche niemand vermochte zu ertra- gen und zu uͤberſtreiten als der ſtarcke GOtt und Heyland der Welt, der allein Gewaltige und Unuͤberwindliche. §. 3. (3.) So gibts gemeine Aengſten, die allen Kindern GOt- tes gemein ſind, bey den einten mehr, bey andern weniger. Und hiervon iſt hier eigentlich die Rede. Von denen halte ich, daß ſie aus dem hoͤlliſchen Angſt-Reich urſtaͤnden, d. i. von der Gegenwart, ſtuͤrmiſchen Wuͤrckungen und Einfluͤſſen der Hoͤllen-Geiſter unter Goͤttlicher Zulaſſung. Einmahl die Schrifft ſchreibt ſie der Hoͤllen zu. 1 Sam. II. 6. Pſ. XVIII. 6. und dem Tod, d. i. dem Fuͤrſten des Todes. Pſ. LV. 5. So gewiß man von der Gegenwart und Gemeinſchafft der himmliſchen Geiſter, Friede und Freude ſpuͤhret, ſo gewiß iſt es, daß man von den ſtuͤrmiſchen Eindruͤcken der Teufeln Angſt, Schrecken und Unruh ſpuͤhret. Denn es iſt bey denen Theo- ſophis eine ausgemachte Sach, daß wir hier auf Erden Entredeux ſind zwiſchen dem Himmel und der Hoͤllen-Reich und alle beyde auf uns wuͤrcken und eintroͤpfflen; ſie wollen uns alle beyde zu ſich ziehen. Von wel- chen hier die Rede ſeye und wo ſie ih- ren Ur- ſprung herneh- men. §. 4. Hier gilts wachen und betten, alles was ſich beym Hertzen meldet, lernen kennen und entdecken, damit man jedwedem nach Gebuͤhr begegne, und ſich nicht aus Mißverſtand von ſchandlichen Qual-Geiſtern elendiglich vexieren laſſe; dann es widerfaͤhret ihnen viel zu viel Ehre, wann ihnen ein Menſch das Ohr leihet, ſie werden nur kuͤhn, trotzig davon und je laͤnger je unverſchaͤmter, darum muß man ſie verachten; Sich im gegentheil befleiſſen, daß man alleweil in heiligen Freuden-reichen, friedſeeligen Verrichtungen und Ge- ſchaͤfften der Engeln ſtehe, damit den Trauer-Geiſtern aller Zugang verſperrt werde durch die Gegenwart des Schlangen-Tretters und ſeiner heiligen Aufwaͤrtern, die ſo gerne beywohnen, wo man von GOt- Wie man ſich dar- wider waffnen ſolle. Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/587
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/587>, abgerufen am 28.06.2024.