ware; eben wie auch jetzt der Zweck der Ehen fürnehmlich seyn soll, Kinder zu zeugen in welchen JESUS geistlich gebohren werde und eine Gestalt gewinne. Wer das Reich GOTTES in sich hat und der stäten Gegenwart des Allgenugsamen geniesset und sich befleisset, daß wann der HERR komme, er ihne wachend finde und er allemahl antworten könne: Siehe HERR hie bin ich! wie die Ertz-Vätter gethan (ein Spieler etc. aber nicht thun dörffte ohne grausamen Schre- cken) o ein solcher hat so wenig lange Zeit als die Engel im Himmel denen tausend Jahre sind wie ein Tag, oder wie eine Nachtwache. Hat also Jsaac. seine Zeit nicht mit Karten, Bretten oder andern fleischlichen Ergötzlichkeiten verderbt; zumahlen er kein Spreuer wa- re, sondern ein Baum an den Wasser-Bächen gepflantzet; von welchem der Heil. Geist nichts dergleichen meldet, wohl aber daß er betrach- te (gebe acht, hege sie, dichte, rede davon) die Zucht und Wegwei- sung Jehova Tag und Nacht.
§. 6. Jsaac hat schließlich nicht immer mit der Rebecca geschertzet,Erklä- rung des Orts Gen. XXVI. 8. sondern meist ernsthaffte Gespräche mit ihr gehabt, daß er sie etwa einmahl in unschuldigster Leutseligkeit seiner ehelichen Liebe umarmet, gehertzet und geküsset wie man in dem Spruch Gen. 26, 8. verstehen will, ware was seltsames und ungewohntes. Der Grund-Text lautet also: Und es geschahe, dieweil sich ihme die Tage daselbst verzogen hatten (welches ein lange Zeit anzeiget) da gucket Abimelech der Philister König durchs Fenster und er sahe und siehe (als etwas gar sonderbar rares und so zu sagen ausseror- dentlich) der Lächler lachete gegen der Rebecca seinem Weib. Wer muß nicht erstaunen und erstarren über die Keuschheit der damahli- gen Zeiten; daß ein kluger König aus einem bloß freymüthigen An- lachen liebreich urtheilet; Rebecca müsse nicht einmahl nur des hei- ligen Fremdlings Schwester sondern gar sein Weib seyn. Damahls erzeigte man ohne die H. Schrifft die Wercke der H. Schrifft, welche in ihrem Hertzen geschrieben waren a, die Evangelische Lehre ward von jenen practicirt ehe sie sie gehört und gelesen hatten b, und wie bey allen Predigen verschmurren und verfaulen in Sünden und La- stern; wandeln immerhin nach dem Fleisch und lassen uns nicht zu-
ruck-
aRom. II. 15.
bMatth. V. 28.
K k k k k k k 3
mit ſeiner Braut der Kirche.
ware; eben wie auch jetzt der Zweck der Ehen fuͤrnehmlich ſeyn ſoll, Kinder zu zeugen in welchen JESUS geiſtlich gebohren werde und eine Geſtalt gewinne. Wer das Reich GOTTES in ſich hat und der ſtaͤten Gegenwart des Allgenugſamen genieſſet und ſich befleiſſet, daß wann der HERR komme, er ihne wachend finde und er allemahl antworten koͤnne: Siehe HERR hie bin ich! wie die Ertz-Vaͤtter gethan (ein Spieler ꝛc. aber nicht thun doͤrffte ohne grauſamen Schre- cken) o ein ſolcher hat ſo wenig lange Zeit als die Engel im Himmel denen tauſend Jahre ſind wie ein Tag, oder wie eine Nachtwache. Hat alſo Jſaac. ſeine Zeit nicht mit Karten, Bretten oder andern fleiſchlichen Ergoͤtzlichkeiten verderbt; zumahlen er kein Spreuer wa- re, ſondern ein Baum an den Waſſer-Baͤchen gepflantzet; von welchem der Heil. Geiſt nichts dergleichen meldet, wohl aber daß er betrach- te (gebe acht, hege ſie, dichte, rede davon) die Zucht und Wegwei- ſung Jehova Tag und Nacht.
§. 6. Jſaac hat ſchließlich nicht immer mit der Rebecca geſchertzet,Erklaͤ- rung des Orts Gen. XXVI. 8. ſondern meiſt ernſthaffte Geſpraͤche mit ihr gehabt, daß er ſie etwa einmahl in unſchuldigſter Leutſeligkeit ſeiner ehelichen Liebe umarmet, gehertzet und gekuͤſſet wie man in dem Spruch Gen. 26, 8. verſtehen will, ware was ſeltſames und ungewohntes. Der Grund-Text lautet alſo: Und es geſchahe, dieweil ſich ihme die Tage daſelbſt verzogen hatten (welches ein lange Zeit anzeiget) da gucket Abimelech der Philiſter Koͤnig durchs Fenſter und er ſahe und ſiehe (als etwas gar ſonderbar rares und ſo zu ſagen auſſeror- dentlich) der Laͤchler lachete gegen der Rebecca ſeinem Weib. Wer muß nicht erſtaunen und erſtarren uͤber die Keuſchheit der damahli- gen Zeiten; daß ein kluger Koͤnig aus einem bloß freymuͤthigen An- lachen liebreich urtheilet; Rebecca muͤſſe nicht einmahl nur des hei- ligen Fremdlings Schweſter ſondern gar ſein Weib ſeyn. Damahls erzeigte man ohne die H. Schrifft die Wercke der H. Schrifft, welche in ihrem Hertzen geſchrieben waren a, die Evangeliſche Lehre ward von jenen practicirt ehe ſie ſie gehoͤrt und geleſen hatten b, und wie bey allen Predigen verſchmurren und verfaulen in Suͤnden und La- ſtern; wandeln immerhin nach dem Fleiſch und laſſen uns nicht zu-
ruck-
aRom. II. 15.
bMatth. V. 28.
K k k k k k k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1277"n="1181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">mit ſeiner Braut der Kirche.</hi></fw><lb/>
ware; eben wie auch jetzt der Zweck der Ehen fuͤrnehmlich ſeyn ſoll,<lb/>
Kinder zu zeugen in welchen JESUS geiſtlich gebohren werde und<lb/>
eine Geſtalt gewinne. Wer das Reich GOTTES in ſich hat und<lb/>
der ſtaͤten Gegenwart des Allgenugſamen genieſſet und ſich befleiſſet,<lb/>
daß wann der HERR komme, er ihne wachend finde und er allemahl<lb/>
antworten koͤnne: Siehe HERR hie bin ich! wie die Ertz-Vaͤtter<lb/>
gethan (ein Spieler ꝛc. aber nicht thun doͤrffte ohne grauſamen Schre-<lb/>
cken) o ein ſolcher hat ſo wenig lange Zeit als die Engel im Himmel<lb/>
denen tauſend Jahre ſind wie ein Tag, oder wie eine Nachtwache.<lb/>
Hat alſo Jſaac. ſeine Zeit nicht mit Karten, Bretten oder andern<lb/>
fleiſchlichen Ergoͤtzlichkeiten verderbt; zumahlen er kein Spreuer wa-<lb/>
re, ſondern ein Baum an den Waſſer-Baͤchen gepflantzet; von welchem<lb/>
der Heil. Geiſt nichts dergleichen meldet, wohl aber daß er betrach-<lb/>
te (gebe acht, hege ſie, dichte, rede davon) die Zucht und Wegwei-<lb/>ſung Jehova Tag und Nacht.</p><lb/><p>§. 6. Jſaac hat ſchließlich nicht immer mit der Rebecca geſchertzet,<noteplace="right">Erklaͤ-<lb/>
rung des<lb/>
Orts <hirendition="#aq">Gen.<lb/>
XXVI.</hi> 8.</note><lb/>ſondern meiſt ernſthaffte Geſpraͤche mit ihr gehabt, daß er ſie etwa<lb/>
einmahl in unſchuldigſter Leutſeligkeit ſeiner ehelichen Liebe umarmet,<lb/>
gehertzet und gekuͤſſet wie man in dem Spruch Gen. 26, 8. verſtehen<lb/>
will, ware was ſeltſames und ungewohntes. Der Grund-Text lautet<lb/>
alſo: <hirendition="#fr">Und es geſchahe, dieweil ſich ihme die Tage<lb/>
daſelbſt verzogen hatten</hi> (welches ein lange Zeit anzeiget)<lb/>
da gucket Abimelech der Philiſter Koͤnig durchs Fenſter und er ſahe<lb/>
und ſiehe (als etwas gar ſonderbar rares und ſo zu ſagen auſſeror-<lb/>
dentlich) der Laͤchler lachete gegen der Rebecca ſeinem Weib. Wer<lb/>
muß nicht erſtaunen und erſtarren uͤber die Keuſchheit der damahli-<lb/>
gen Zeiten; daß ein kluger Koͤnig aus einem bloß freymuͤthigen An-<lb/>
lachen liebreich urtheilet; Rebecca muͤſſe nicht einmahl nur des hei-<lb/>
ligen Fremdlings Schweſter ſondern gar ſein Weib ſeyn. Damahls<lb/>
erzeigte man ohne die H. Schrifft die Wercke der H. Schrifft, welche<lb/>
in ihrem Hertzen geſchrieben waren <noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Rom. II.</hi> 15.</note>, die Evangeliſche Lehre ward<lb/>
von jenen practicirt ehe ſie ſie gehoͤrt und geleſen hatten <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">Matth. V.</hi> 28.</note>, und wie<lb/>
bey allen Predigen verſchmurren und verfaulen in Suͤnden und La-<lb/>ſtern; wandeln immerhin nach dem Fleiſch und laſſen uns nicht zu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k k k k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ruck-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1181/1277]
mit ſeiner Braut der Kirche.
ware; eben wie auch jetzt der Zweck der Ehen fuͤrnehmlich ſeyn ſoll,
Kinder zu zeugen in welchen JESUS geiſtlich gebohren werde und
eine Geſtalt gewinne. Wer das Reich GOTTES in ſich hat und
der ſtaͤten Gegenwart des Allgenugſamen genieſſet und ſich befleiſſet,
daß wann der HERR komme, er ihne wachend finde und er allemahl
antworten koͤnne: Siehe HERR hie bin ich! wie die Ertz-Vaͤtter
gethan (ein Spieler ꝛc. aber nicht thun doͤrffte ohne grauſamen Schre-
cken) o ein ſolcher hat ſo wenig lange Zeit als die Engel im Himmel
denen tauſend Jahre ſind wie ein Tag, oder wie eine Nachtwache.
Hat alſo Jſaac. ſeine Zeit nicht mit Karten, Bretten oder andern
fleiſchlichen Ergoͤtzlichkeiten verderbt; zumahlen er kein Spreuer wa-
re, ſondern ein Baum an den Waſſer-Baͤchen gepflantzet; von welchem
der Heil. Geiſt nichts dergleichen meldet, wohl aber daß er betrach-
te (gebe acht, hege ſie, dichte, rede davon) die Zucht und Wegwei-
ſung Jehova Tag und Nacht.
§. 6. Jſaac hat ſchließlich nicht immer mit der Rebecca geſchertzet,
ſondern meiſt ernſthaffte Geſpraͤche mit ihr gehabt, daß er ſie etwa
einmahl in unſchuldigſter Leutſeligkeit ſeiner ehelichen Liebe umarmet,
gehertzet und gekuͤſſet wie man in dem Spruch Gen. 26, 8. verſtehen
will, ware was ſeltſames und ungewohntes. Der Grund-Text lautet
alſo: Und es geſchahe, dieweil ſich ihme die Tage
daſelbſt verzogen hatten (welches ein lange Zeit anzeiget)
da gucket Abimelech der Philiſter Koͤnig durchs Fenſter und er ſahe
und ſiehe (als etwas gar ſonderbar rares und ſo zu ſagen auſſeror-
dentlich) der Laͤchler lachete gegen der Rebecca ſeinem Weib. Wer
muß nicht erſtaunen und erſtarren uͤber die Keuſchheit der damahli-
gen Zeiten; daß ein kluger Koͤnig aus einem bloß freymuͤthigen An-
lachen liebreich urtheilet; Rebecca muͤſſe nicht einmahl nur des hei-
ligen Fremdlings Schweſter ſondern gar ſein Weib ſeyn. Damahls
erzeigte man ohne die H. Schrifft die Wercke der H. Schrifft, welche
in ihrem Hertzen geſchrieben waren a, die Evangeliſche Lehre ward
von jenen practicirt ehe ſie ſie gehoͤrt und geleſen hatten b, und wie
bey allen Predigen verſchmurren und verfaulen in Suͤnden und La-
ſtern; wandeln immerhin nach dem Fleiſch und laſſen uns nicht zu-
ruck-
Erklaͤ-
rung des
Orts Gen.
XXVI. 8.
a Rom. II. 15.
b Matth. V. 28.
K k k k k k k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1277>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.