Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebens-Mahlzeit.
tzet und die Erden gegründet werde und GOtt zu Zion spreche: du
bist mein Volck, mithin viel Leute durch sie bekehrt und dem Satan
entrissen werden.

§. 5. Also hat JEsus nicht ein Pünctlein von allem Willen GOt-Alles was
JEsus ge-
leistet und
gethan:
als sein
Gehor-
sam,

tes ausgelassen, daß er nicht aufs vollkommenste ins Werck gesetzt ha-
ben solte, nicht nur uns zu erlösen, sondern uns auch sehr hoch zu er-
höhen in seine hoch-theure Nachfolg, welches wol die höchste Ehre
ist, so einem Sünder widerfahren kan, dieses Vorrecht, diese
Krafft und Herrlichkeit haben Christo nachzufolgen in seinen Fuß-
stapffen, nach dem Fürbild, so er uns hinterlassen hat a. Kan uns
wol der süsse JEsus nach so unendlichem Gehorsam etwas anmuthen
daß uns zu schwer, zu hart, zu schmächlich und allzu schmertzlich vor-
kommen könne, da er um unsertwillen seinem Vatter so genauen Ge-
horsam geleistet und das allergreulichste Tractament über sich genom-
men und willigst erduldet;

§. 6. JEsus hat den Himmel verlassen aus Liebe zu uns und wirdie Ver-
lassung
des Him-
mels,

wolten nicht aus Liebe zu Jhme ein Elim b, ein Jerus. c, ein Berg
der Verklärung d, eine Hochzeit-Freud e, verlassen und uns ins Thal
der Schatten des Todes f, in die Tieffe der Absterbung aller Dingen
begeben; ja solten wir nicht aus Liebe zu Jhm die dürren, öden
Stätte des Wahn-Glaubens, die stinckende Pfützen der Wollüste,
der gefährliche Felß-Schropffen der Hoffart, die stechende Dorn-
sträuche der Welt-Sorgen, die sümpfichten Moräste der Gelt- und
Welt-Liebe, die förchterliche Oerter der Menschen-Forcht, die fin-
stere Gefängnissen so mancherlicher unordentlichen Affecten, die Mör-
der-Gruben und Drachen-Höhlenen, welche allzumal auf einem höl-
lischen Schwefel-Grund stehen verlassen, um zu JEsu ins Paradis
seiner fruchtbaren Liebe zu kommen;

§. 7. Da JEsus den Willen seines Vatters zu thun, als GOttes-seine
Wohnung
unter dem
verruch-
testen
Volck im
Elend,

Lamm sich unter Wölff und Bären und eingefleischte Teufel bege-
ben, und wir wolten den Willen JEsu zuthun uns nicht zum lieb-
reichesten Vatter und denen freundlichen heiligen Englen und allen
Seeligen begeben; der reichste und herrlichste Himmels-König ist arm
und elend erschienen unter den Menschen, und wir wolten lange zaude-

ren
a 1 Petr. II. 21.
b Exod. XV.
c Hebr. XIII. 12. 13.
d Matth XVII.
e Joh. II.
f Ps. XXIII.

Lebens-Mahlzeit.
tzet und die Erden gegruͤndet werde und GOtt zu Zion ſpreche: du
biſt mein Volck, mithin viel Leute durch ſie bekehrt und dem Satan
entriſſen werden.

§. 5. Alſo hat JEſus nicht ein Puͤnctlein von allem Willen GOt-Alles was
JEſus ge-
leiſtet und
gethan:
als ſein
Gehor-
ſam,

tes ausgelaſſen, daß er nicht aufs vollkommenſte ins Werck geſetzt ha-
ben ſolte, nicht nur uns zu erloͤſen, ſondern uns auch ſehr hoch zu er-
hoͤhen in ſeine hoch-theure Nachfolg, welches wol die hoͤchſte Ehre
iſt, ſo einem Suͤnder widerfahren kan, dieſes Vorrecht, dieſe
Krafft und Herrlichkeit haben Chriſto nachzufolgen in ſeinen Fuß-
ſtapffen, nach dem Fuͤrbild, ſo er uns hinterlaſſen hat a. Kan uns
wol der ſuͤſſe JEſus nach ſo unendlichem Gehorſam etwas anmuthen
daß uns zu ſchwer, zu hart, zu ſchmaͤchlich und allzu ſchmertzlich vor-
kommen koͤnne, da er um unſertwillen ſeinem Vatter ſo genauen Ge-
horſam geleiſtet und das allergreulichſte Tractament uͤber ſich genom-
men und willigſt erduldet;

§. 6. JEſus hat den Himmel verlaſſen aus Liebe zu uns und wirdie Ver-
laſſung
des Him-
mels,

wolten nicht aus Liebe zu Jhme ein Elim b, ein Jeruſ. c, ein Berg
der Verklaͤrung d, eine Hochzeit-Freud e, verlaſſen und uns ins Thal
der Schatten des Todes f, in die Tieffe der Abſterbung aller Dingen
begeben; ja ſolten wir nicht aus Liebe zu Jhm die duͤrren, oͤden
Staͤtte des Wahn-Glaubens, die ſtinckende Pfuͤtzen der Wolluͤſte,
der gefaͤhrliche Felß-Schropffen der Hoffart, die ſtechende Dorn-
ſtraͤuche der Welt-Sorgen, die ſuͤmpfichten Moraͤſte der Gelt- und
Welt-Liebe, die foͤrchterliche Oerter der Menſchen-Forcht, die fin-
ſtere Gefaͤngniſſen ſo mancherlicher unordentlichen Affecten, die Moͤr-
der-Gruben und Drachen-Hoͤhlenen, welche allzumal auf einem hoͤl-
liſchen Schwefel-Grund ſtehen verlaſſen, um zu JEſu ins Paradis
ſeiner fruchtbaren Liebe zu kommen;

§. 7. Da JEſus den Willen ſeines Vatters zu thun, als GOttes-ſeine
Wohnung
unter dem
verruch-
teſten
Volck im
Elend,

Lamm ſich unter Woͤlff und Baͤren und eingefleiſchte Teufel bege-
ben, und wir wolten den Willen JEſu zuthun uns nicht zum lieb-
reicheſten Vatter und denen freundlichen heiligen Englen und allen
Seeligen begeben; der reichſte und herrlichſte Himmels-Koͤnig iſt arm
und elend erſchienen unter den Menſchen, und wir wolten lange zaude-

ren
a 1 Petr. II. 21.
b Exod. XV.
c Hebr. XIII. 12. 13.
d Matth XVII.
e Joh. II.
f Pſ. XXIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1143" n="1047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Mahlzeit.</hi></fw><lb/>
tzet und die Erden gegru&#x0364;ndet werde und GOtt zu Zion &#x017F;preche: du<lb/>
bi&#x017F;t mein Volck, mithin viel Leute durch &#x017F;ie bekehrt und dem Satan<lb/>
entri&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <p>§. 5. Al&#x017F;o hat JE&#x017F;us nicht ein Pu&#x0364;nctlein von allem Willen GOt-<note place="right">Alles was<lb/>
JE&#x017F;us ge-<lb/>
lei&#x017F;tet und<lb/>
gethan:<lb/>
als &#x017F;ein<lb/>
Gehor-<lb/>
&#x017F;am,</note><lb/>
tes ausgela&#x017F;&#x017F;en, daß er nicht aufs vollkommen&#x017F;te ins Werck ge&#x017F;etzt ha-<lb/>
ben &#x017F;olte, nicht nur uns zu erlo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;ondern uns auch &#x017F;ehr hoch zu er-<lb/>
ho&#x0364;hen in &#x017F;eine hoch-theure Nachfolg, welches wol die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehre<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o einem Su&#x0364;nder widerfahren kan, die&#x017F;es Vorrecht, die&#x017F;e<lb/>
Krafft und Herrlichkeit haben Chri&#x017F;to nachzufolgen in &#x017F;einen Fuß-<lb/>
&#x017F;tapffen, nach dem Fu&#x0364;rbild, &#x017F;o er uns hinterla&#x017F;&#x017F;en hat <note place="foot" n="a">1 <hi rendition="#aq">Petr. II.</hi> 21.</note>. Kan uns<lb/>
wol der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e JE&#x017F;us nach &#x017F;o unendlichem Gehor&#x017F;am etwas anmuthen<lb/>
daß uns zu &#x017F;chwer, zu hart, zu &#x017F;chma&#x0364;chlich und allzu &#x017F;chmertzlich vor-<lb/>
kommen ko&#x0364;nne, da er um un&#x017F;ertwillen &#x017F;einem Vatter &#x017F;o genauen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am gelei&#x017F;tet und das allergreulich&#x017F;te Tractament u&#x0364;ber &#x017F;ich genom-<lb/>
men und willig&#x017F;t erduldet;</p><lb/>
          <p>§. 6. JE&#x017F;us hat den <hi rendition="#fr">Himmel</hi> verla&#x017F;&#x017F;en aus Liebe zu uns und wir<note place="right">die Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Him-<lb/>
mels,</note><lb/>
wolten nicht aus Liebe zu Jhme ein Elim <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Exod. XV.</hi></note>, ein Jeru&#x017F;. <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Hebr. XIII.</hi> 12. 13.</note>, ein Berg<lb/>
der Verkla&#x0364;rung <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Matth XVII.</hi></note>, eine Hochzeit-Freud <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Joh. II.</hi></note>, verla&#x017F;&#x017F;en und uns ins Thal<lb/>
der Schatten des Todes <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. XXIII.</hi></note>, in die Tieffe der Ab&#x017F;terbung aller Dingen<lb/>
begeben; ja &#x017F;olten wir nicht aus Liebe zu Jhm die du&#x0364;rren, o&#x0364;den<lb/>
Sta&#x0364;tte des Wahn-Glaubens, die &#x017F;tinckende Pfu&#x0364;tzen der Wollu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
der gefa&#x0364;hrliche Felß-Schropffen der Hoffart, die &#x017F;techende Dorn-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uche der Welt-Sorgen, die &#x017F;u&#x0364;mpfichten Mora&#x0364;&#x017F;te der Gelt- und<lb/>
Welt-Liebe, die fo&#x0364;rchterliche Oerter der Men&#x017F;chen-Forcht, die fin-<lb/>
&#x017F;tere Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o mancherlicher unordentlichen Affecten, die Mo&#x0364;r-<lb/>
der-Gruben und Drachen-Ho&#x0364;hlenen, welche allzumal auf einem ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;chen Schwefel-Grund &#x017F;tehen verla&#x017F;&#x017F;en, um zu JE&#x017F;u ins Paradis<lb/>
&#x017F;einer fruchtbaren Liebe zu kommen;</p><lb/>
          <p>§. 7. Da JE&#x017F;us den Willen &#x017F;eines Vatters zu thun, als GOttes-<note place="right">&#x017F;eine<lb/>
Wohnung<lb/>
unter dem<lb/>
verruch-<lb/>
te&#x017F;ten<lb/>
Volck im<lb/>
Elend,</note><lb/>
Lamm &#x017F;ich unter Wo&#x0364;lff und Ba&#x0364;ren und eingeflei&#x017F;chte Teufel bege-<lb/>
ben, und wir wolten den Willen JE&#x017F;u zuthun uns nicht zum lieb-<lb/>
reiche&#x017F;ten Vatter und denen freundlichen heiligen Englen und allen<lb/>
Seeligen begeben; der reich&#x017F;te und herrlich&#x017F;te Himmels-Ko&#x0364;nig i&#x017F;t arm<lb/>
und elend er&#x017F;chienen unter den Men&#x017F;chen, und wir wolten lange zaude-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/1143] Lebens-Mahlzeit. tzet und die Erden gegruͤndet werde und GOtt zu Zion ſpreche: du biſt mein Volck, mithin viel Leute durch ſie bekehrt und dem Satan entriſſen werden. §. 5. Alſo hat JEſus nicht ein Puͤnctlein von allem Willen GOt- tes ausgelaſſen, daß er nicht aufs vollkommenſte ins Werck geſetzt ha- ben ſolte, nicht nur uns zu erloͤſen, ſondern uns auch ſehr hoch zu er- hoͤhen in ſeine hoch-theure Nachfolg, welches wol die hoͤchſte Ehre iſt, ſo einem Suͤnder widerfahren kan, dieſes Vorrecht, dieſe Krafft und Herrlichkeit haben Chriſto nachzufolgen in ſeinen Fuß- ſtapffen, nach dem Fuͤrbild, ſo er uns hinterlaſſen hat a. Kan uns wol der ſuͤſſe JEſus nach ſo unendlichem Gehorſam etwas anmuthen daß uns zu ſchwer, zu hart, zu ſchmaͤchlich und allzu ſchmertzlich vor- kommen koͤnne, da er um unſertwillen ſeinem Vatter ſo genauen Ge- horſam geleiſtet und das allergreulichſte Tractament uͤber ſich genom- men und willigſt erduldet; Alles was JEſus ge- leiſtet und gethan: als ſein Gehor- ſam, §. 6. JEſus hat den Himmel verlaſſen aus Liebe zu uns und wir wolten nicht aus Liebe zu Jhme ein Elim b, ein Jeruſ. c, ein Berg der Verklaͤrung d, eine Hochzeit-Freud e, verlaſſen und uns ins Thal der Schatten des Todes f, in die Tieffe der Abſterbung aller Dingen begeben; ja ſolten wir nicht aus Liebe zu Jhm die duͤrren, oͤden Staͤtte des Wahn-Glaubens, die ſtinckende Pfuͤtzen der Wolluͤſte, der gefaͤhrliche Felß-Schropffen der Hoffart, die ſtechende Dorn- ſtraͤuche der Welt-Sorgen, die ſuͤmpfichten Moraͤſte der Gelt- und Welt-Liebe, die foͤrchterliche Oerter der Menſchen-Forcht, die fin- ſtere Gefaͤngniſſen ſo mancherlicher unordentlichen Affecten, die Moͤr- der-Gruben und Drachen-Hoͤhlenen, welche allzumal auf einem hoͤl- liſchen Schwefel-Grund ſtehen verlaſſen, um zu JEſu ins Paradis ſeiner fruchtbaren Liebe zu kommen; die Ver- laſſung des Him- mels, §. 7. Da JEſus den Willen ſeines Vatters zu thun, als GOttes- Lamm ſich unter Woͤlff und Baͤren und eingefleiſchte Teufel bege- ben, und wir wolten den Willen JEſu zuthun uns nicht zum lieb- reicheſten Vatter und denen freundlichen heiligen Englen und allen Seeligen begeben; der reichſte und herrlichſte Himmels-Koͤnig iſt arm und elend erſchienen unter den Menſchen, und wir wolten lange zaude- ren ſeine Wohnung unter dem verruch- teſten Volck im Elend, a 1 Petr. II. 21. b Exod. XV. c Hebr. XIII. 12. 13. d Matth XVII. e Joh. II. f Pſ. XXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1143
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1143>, abgerufen am 13.06.2024.