Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
ewige Sternen-Himmel.

Antw. Paulus der grosse Zeuge GOttes ziehet diesen Spruch
Mosis a mit vielen starcken Gründen dahin, welche daselbst können
nochgesehen werden. Es ist Zweiffels ohn damahlen in Abraham ei-
ne merckliche Veränderung vorgegangen, und muß ihm der Seegen
des Messias, der ihm zugleich mit verheissen ware, in grossem
Maaß zu geniessen gegeben worden seyn in seiner vollkommenen
Versöhnung und thätlichen Erlösung, dardurch ihm das allbereit
von GOTT geschenckte Recht und Ansprach an ihme, an seinem
gantzen Himmelreich und Herrlichkeit, aus Anlaß dieses seines Wun-
der-Glaubens unaussprechlich ins Hertz geleuchtet haben, also daß
er zuvor niemahls ein so klare Einsicht in dieses Geheimnuß gehabt
hat, wie er nehmlich ohne eigene Wercke und Verdienste, allein
durch JEsum vor GOTT gerecht, heilig und selig seye, allermas-
sen die Offenbahrung der Gerechtigkeit GOttes an des armen Sün-
ders Hertz geschiehet nach dem Maaß des Glaubens, so aus der
überschwenglichen Krafft des Heil. Geistes in der Seelen gewürckt
wird; Nun hatte er zwar von seinem ersten Beruff an gezeiget, daß
die Glaubens-Krafft des Heil. Geistes in ihm wohnete, er verliesse
sein Vatterland und schweiffete als ein Fremdling unter abgötti-
schen Heyden herum, er glaubte auch, GOTT werde seiner Fein-
den Feind, und seiner Freunden Freund seyn, ihm nicht nur viele
Nachkömmlinge schencken, sondern daß auch die heilige Menschheit
JESUS aus ihm herstammen werde, um dessentwillen GOTT
sein Schilt und sehr grosser Lohn seyn und bleiben werde; dieses al-
les waren ja sehr herrliche Bezeigungen eines recht lebendigen im
Gehorsam thätigen Glaubens; in dem er sich darauf verliesse, dero
Erfüllung ständlich erwartete, so weit er GOttes Schutz, Segen
und Erlösung nöthig hatte, so weidete er sich wie ein frommes Schaf
an diesen ihme geschehenen Safft-vollen Verheissungen.

§. 3. Daß er aber seyn sollte der Vatter aller Gläubigen, folg-Wei[l]
sein Glau-
be erst da-
zumahl
den höch-
sten Gipfel
erreichet
hat,

lich des allein hohen, allein vornehmen, edlen Geschlechts der himm-
lischen Königen und Priestern, des ewigen Volcks in der liecht-
hellen Stadt und himmlischen Welt: daß sein Glaubens-Körnlein
ins Unendliche sich ausbreiten und zu einem so Göttlichen Baum in
die unermessene Ewigkeit hinein wachsen sollte, das ware gantz was

über-
a Rom. IV.
F f f f f f
ewige Sternen-Himmel.

Antw. Paulus der groſſe Zeuge GOttes ziehet dieſen Spruch
Moſis a mit vielen ſtarcken Gruͤnden dahin, welche daſelbſt koͤnnen
nochgeſehen werden. Es iſt Zweiffels ohn damahlen in Abraham ei-
ne merckliche Veraͤnderung vorgegangen, und muß ihm der Seegen
des Meſſias, der ihm zugleich mit verheiſſen ware, in groſſem
Maaß zu genieſſen gegeben worden ſeyn in ſeiner vollkommenen
Verſoͤhnung und thaͤtlichen Erloͤſung, dardurch ihm das allbereit
von GOTT geſchenckte Recht und Anſprach an ihme, an ſeinem
gantzen Himmelreich und Herrlichkeit, aus Anlaß dieſes ſeines Wun-
der-Glaubens unausſprechlich ins Hertz geleuchtet haben, alſo daß
er zuvor niemahls ein ſo klare Einſicht in dieſes Geheimnuß gehabt
hat, wie er nehmlich ohne eigene Wercke und Verdienſte, allein
durch JEſum vor GOTT gerecht, heilig und ſelig ſeye, allermaſ-
ſen die Offenbahrung der Gerechtigkeit GOttes an des armen Suͤn-
ders Hertz geſchiehet nach dem Maaß des Glaubens, ſo aus der
uͤberſchwenglichen Krafft des Heil. Geiſtes in der Seelen gewuͤrckt
wird; Nun hatte er zwar von ſeinem erſten Beruff an gezeiget, daß
die Glaubens-Krafft des Heil. Geiſtes in ihm wohnete, er verlieſſe
ſein Vatterland und ſchweiffete als ein Fremdling unter abgoͤtti-
ſchen Heyden herum, er glaubte auch, GOTT werde ſeiner Fein-
den Feind, und ſeiner Freunden Freund ſeyn, ihm nicht nur viele
Nachkoͤmmlinge ſchencken, ſondern daß auch die heilige Menſchheit
JESUS aus ihm herſtammen werde, um deſſentwillen GOTT
ſein Schilt und ſehr groſſer Lohn ſeyn und bleiben werde; dieſes al-
les waren ja ſehr herrliche Bezeigungen eines recht lebendigen im
Gehorſam thaͤtigen Glaubens; in dem er ſich darauf verlieſſe, dero
Erfuͤllung ſtaͤndlich erwartete, ſo weit er GOttes Schutz, Segen
und Erloͤſung noͤthig hatte, ſo weidete er ſich wie ein frommes Schaf
an dieſen ihme geſchehenen Safft-vollen Verheiſſungen.

§. 3. Daß er aber ſeyn ſollte der Vatter aller Glaͤubigen, folg-Wei[l]
ſein Glau-
be erſt da-
zumahl
den hoͤch-
ſten Gipfel
erreichet
hat,

lich des allein hohen, allein vornehmen, edlen Geſchlechts der himm-
liſchen Koͤnigen und Prieſtern, des ewigen Volcks in der liecht-
hellen Stadt und himmliſchen Welt: daß ſein Glaubens-Koͤrnlein
ins Unendliche ſich ausbreiten und zu einem ſo Goͤttlichen Baum in
die unermeſſene Ewigkeit hinein wachſen ſollte, das ware gantz was

uͤber-
a Rom. IV.
F f f f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1057" n="961"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ewige Sternen-Himmel.</hi> </fw><lb/>
          <p>Antw. Paulus der gro&#x017F;&#x017F;e Zeuge GOttes ziehet die&#x017F;en Spruch<lb/>
Mo&#x017F;is <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Rom. IV.</hi></note> mit vielen &#x017F;tarcken Gru&#x0364;nden dahin, welche da&#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen<lb/>
nochge&#x017F;ehen werden. Es i&#x017F;t Zweiffels ohn damahlen in Abraham ei-<lb/>
ne merckliche Vera&#x0364;nderung vorgegangen, und muß ihm der Seegen<lb/>
des Me&#x017F;&#x017F;ias, der ihm zugleich mit verhei&#x017F;&#x017F;en ware, in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Maaß zu genie&#x017F;&#x017F;en gegeben worden &#x017F;eyn in &#x017F;einer vollkommenen<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung und tha&#x0364;tlichen Erlo&#x0364;&#x017F;ung, dardurch ihm das allbereit<lb/>
von GOTT ge&#x017F;chenckte Recht und An&#x017F;prach an ihme, an &#x017F;einem<lb/>
gantzen Himmelreich und Herrlichkeit, aus Anlaß die&#x017F;es &#x017F;eines Wun-<lb/>
der-Glaubens unaus&#x017F;prechlich ins Hertz geleuchtet haben, al&#x017F;o daß<lb/>
er zuvor niemahls ein &#x017F;o klare Ein&#x017F;icht in die&#x017F;es Geheimnuß gehabt<lb/>
hat, wie er nehmlich ohne eigene Wercke und Verdien&#x017F;te, allein<lb/>
durch JE&#x017F;um vor GOTT gerecht, heilig und &#x017F;elig &#x017F;eye, allerma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Offenbahrung der Gerechtigkeit GOttes an des armen Su&#x0364;n-<lb/>
ders Hertz ge&#x017F;chiehet nach dem Maaß des Glaubens, &#x017F;o aus der<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwenglichen Krafft des Heil. Gei&#x017F;tes in der Seelen gewu&#x0364;rckt<lb/>
wird; Nun hatte er zwar von &#x017F;einem er&#x017F;ten Beruff an gezeiget, daß<lb/>
die Glaubens-Krafft des Heil. Gei&#x017F;tes in ihm wohnete, er verlie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ein Vatterland und &#x017F;chweiffete als ein Fremdling unter abgo&#x0364;tti-<lb/>
&#x017F;chen Heyden herum, er glaubte auch, GOTT werde &#x017F;einer Fein-<lb/>
den Feind, und &#x017F;einer Freunden Freund &#x017F;eyn, ihm nicht nur viele<lb/>
Nachko&#x0364;mmlinge &#x017F;chencken, &#x017F;ondern daß auch die heilige Men&#x017F;chheit<lb/>
JESUS aus ihm her&#x017F;tammen werde, um de&#x017F;&#x017F;entwillen GOTT<lb/>
&#x017F;ein Schilt und &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Lohn &#x017F;eyn und bleiben werde; die&#x017F;es al-<lb/>
les waren ja &#x017F;ehr herrliche Bezeigungen eines recht lebendigen im<lb/>
Gehor&#x017F;am tha&#x0364;tigen Glaubens; in dem er &#x017F;ich darauf verlie&#x017F;&#x017F;e, dero<lb/>
Erfu&#x0364;llung &#x017F;ta&#x0364;ndlich erwartete, &#x017F;o weit er GOttes Schutz, Segen<lb/>
und Erlo&#x0364;&#x017F;ung no&#x0364;thig hatte, &#x017F;o weidete er &#x017F;ich wie ein frommes Schaf<lb/>
an die&#x017F;en ihme ge&#x017F;chehenen Safft-vollen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen.</p><lb/>
          <p>§. 3. Daß er aber &#x017F;eyn &#x017F;ollte der Vatter aller Gla&#x0364;ubigen, folg-<note place="right">Wei<supplied>l</supplied><lb/>
&#x017F;ein Glau-<lb/>
be er&#x017F;t da-<lb/>
zumahl<lb/>
den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Gipfel<lb/>
erreichet<lb/>
hat,</note><lb/>
lich des allein hohen, allein vornehmen, edlen Ge&#x017F;chlechts der himm-<lb/>
li&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen und Prie&#x017F;tern, des ewigen Volcks in der liecht-<lb/>
hellen Stadt und himmli&#x017F;chen Welt: daß &#x017F;ein Glaubens-Ko&#x0364;rnlein<lb/>
ins Unendliche &#x017F;ich ausbreiten und zu einem &#x017F;o Go&#x0364;ttlichen Baum in<lb/>
die unerme&#x017F;&#x017F;ene Ewigkeit hinein wach&#x017F;en &#x017F;ollte, das ware gantz was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[961/1057] ewige Sternen-Himmel. Antw. Paulus der groſſe Zeuge GOttes ziehet dieſen Spruch Moſis a mit vielen ſtarcken Gruͤnden dahin, welche daſelbſt koͤnnen nochgeſehen werden. Es iſt Zweiffels ohn damahlen in Abraham ei- ne merckliche Veraͤnderung vorgegangen, und muß ihm der Seegen des Meſſias, der ihm zugleich mit verheiſſen ware, in groſſem Maaß zu genieſſen gegeben worden ſeyn in ſeiner vollkommenen Verſoͤhnung und thaͤtlichen Erloͤſung, dardurch ihm das allbereit von GOTT geſchenckte Recht und Anſprach an ihme, an ſeinem gantzen Himmelreich und Herrlichkeit, aus Anlaß dieſes ſeines Wun- der-Glaubens unausſprechlich ins Hertz geleuchtet haben, alſo daß er zuvor niemahls ein ſo klare Einſicht in dieſes Geheimnuß gehabt hat, wie er nehmlich ohne eigene Wercke und Verdienſte, allein durch JEſum vor GOTT gerecht, heilig und ſelig ſeye, allermaſ- ſen die Offenbahrung der Gerechtigkeit GOttes an des armen Suͤn- ders Hertz geſchiehet nach dem Maaß des Glaubens, ſo aus der uͤberſchwenglichen Krafft des Heil. Geiſtes in der Seelen gewuͤrckt wird; Nun hatte er zwar von ſeinem erſten Beruff an gezeiget, daß die Glaubens-Krafft des Heil. Geiſtes in ihm wohnete, er verlieſſe ſein Vatterland und ſchweiffete als ein Fremdling unter abgoͤtti- ſchen Heyden herum, er glaubte auch, GOTT werde ſeiner Fein- den Feind, und ſeiner Freunden Freund ſeyn, ihm nicht nur viele Nachkoͤmmlinge ſchencken, ſondern daß auch die heilige Menſchheit JESUS aus ihm herſtammen werde, um deſſentwillen GOTT ſein Schilt und ſehr groſſer Lohn ſeyn und bleiben werde; dieſes al- les waren ja ſehr herrliche Bezeigungen eines recht lebendigen im Gehorſam thaͤtigen Glaubens; in dem er ſich darauf verlieſſe, dero Erfuͤllung ſtaͤndlich erwartete, ſo weit er GOttes Schutz, Segen und Erloͤſung noͤthig hatte, ſo weidete er ſich wie ein frommes Schaf an dieſen ihme geſchehenen Safft-vollen Verheiſſungen. §. 3. Daß er aber ſeyn ſollte der Vatter aller Glaͤubigen, folg- lich des allein hohen, allein vornehmen, edlen Geſchlechts der himm- liſchen Koͤnigen und Prieſtern, des ewigen Volcks in der liecht- hellen Stadt und himmliſchen Welt: daß ſein Glaubens-Koͤrnlein ins Unendliche ſich ausbreiten und zu einem ſo Goͤttlichen Baum in die unermeſſene Ewigkeit hinein wachſen ſollte, das ware gantz was uͤber- Weil ſein Glau- be erſt da- zumahl den hoͤch- ſten Gipfel erreichet hat, a Rom. IV. F f f f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1057
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 961. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1057>, abgerufen am 13.06.2024.