Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett.
seyn offenbahret worden. Für jhn (sie) wollen
bitten alle heilige Apostel/ welchen von GOtt ge-
ben ist Gewalt zu binden vnd auffzulösen. Für
jhn (sie) wollen bitten alle Heiligen vnd Außer-
wöhlten Gottes/ die vmb Christi Namen aller-
ley Marter vnd Peyn in diser Welt gelitten/ oder
seinen Göttlichen Namen geprysen haben/ auff
daß er (sie) nach Aufflösung der Band deß Flei
sches/ möge kommen zu der Glory deß Himmel-
reichs. Das verleyhr jhm (jhr) vnser HErr JE-
sus Christus/ der mit dem Vatter/ vnnd heiligen
Geist/ lebt vnd vnd regiert in Ewigkeit/ Amen.

Wann die Züge deß Sterbenden was länger weh-
ren/ können die Anwesenden folgende Gebett für jhne
sprechen/ oder auch vorige/ so an die Vmbstehende
gericht/ widerholen.

Gebett.

BArmhertziger ewiger GOtt/ wir wissen nicht/
was du damit fürhabest/ daß dise Persohn so
lang in solchen schwären Zügen ligen muß: Wol-
len dir auch in dein Gericht nicht greiffen/ noch dei-
ner Göttlichen Majestät in disem Fall Zihl vnnd
Maß setzen/ sondern mit deinem lieben Willen zu
friden seyn. Er (sie) hat dich selbs bey guten Ver-
stand gebetten/ daß du jhn (sie) hie in der Gna-
den-Zeit reinigen/ brennen/ vnd schneiden wollest/
damit du seiner (jhrer) hernach verschonest in
Ewigkeit. HErr/ darbey wollen wir es bleiben las-
sen/ vnd disen lang beschwerlichen Todts Kampff
für ein Mittel ansehen/ dadurch du jhn (sie) all-

hie
C c 3

Gebett.
ſeyn offenbahret worden. Für jhn (ſie) wollen
bitten alle heilige Apoſtel/ welchen von GOtt ge-
ben iſt Gewalt zu binden vnd auffzulöſen. Für
jhn (ſie) wollen bitten alle Heiligen vnd Außer-
wöhlten Gottes/ die vmb Chriſti Namen aller-
ley Marter vnd Peyn in diſer Welt gelitten/ oder
ſeinen Göttlichen Namen gepryſen haben/ auff
daß er (ſie) nach Aufflöſung der Band deß Flei
ſches/ möge kommen zu der Glory deß Himmel-
reichs. Das verleyhr jhm (jhr) vnſer HErꝛ JE-
ſus Chriſtus/ der mit dem Vatter/ vnnd heiligen
Geiſt/ lebt vnd vnd regiert in Ewigkeit/ Amen.

Wann die Züge deß Sterbenden was länger weh-
ren/ können die Anweſenden folgende Gebett für jhne
ſprechen/ oder auch vorige/ ſo an die Vmbſtehende
gericht/ widerholen.

Gebett.

BArmhertziger ewiger GOtt/ wir wiſſen nicht/
was du damit fürhabeſt/ daß diſe Perſohn ſo
lang in ſolchen ſchwären Zügen ligen muß: Wol-
len dir auch in dein Gericht nicht greiffen/ noch dei-
ner Göttlichen Majeſtät in diſem Fall Zihl vnnd
Maß ſetzen/ ſondern mit deinem lieben Willen zu
friden ſeyn. Er (ſie) hat dich ſelbs bey guten Ver-
ſtand gebetten/ daß du jhn (ſie) hie in der Gna-
den-Zeit reinigen/ brennen/ vnd ſchneiden wolleſt/
damit du ſeiner (jhrer) hernach verſchoneſt in
Ewigkeit. HErꝛ/ darbey wollen wir es bleiben laſ-
ſen/ vnd diſen lang beſchwerlichen Todts Kampff
für ein Mittel anſehen/ dadurch du jhn (ſie) all-

hie
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="405"/><fw place="top" type="header">Gebett.</fw><lb/>
&#x017F;eyn offenbahret worden. Für jhn (&#x017F;ie) wollen<lb/>
bitten alle heilige Apo&#x017F;tel/ welchen von GOtt ge-<lb/>
ben i&#x017F;t Gewalt zu binden vnd auffzulö&#x017F;en. Für<lb/>
jhn (&#x017F;ie) wollen bitten alle Heiligen vnd Außer-<lb/>
wöhlten Gottes/ die vmb Chri&#x017F;ti Namen aller-<lb/>
ley Marter vnd Peyn in di&#x017F;er Welt gelitten/ oder<lb/>
&#x017F;einen Göttlichen Namen gepry&#x017F;en haben/ auff<lb/>
daß er (&#x017F;ie) nach Aufflö&#x017F;ung der Band deß Flei<lb/>
&#x017F;ches/ möge kommen zu der Glory deß Himmel-<lb/>
reichs. Das verleyhr jhm (jhr) vn&#x017F;er HEr&#xA75B; JE-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ der mit dem Vatter/ vnnd heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t/ lebt vnd vnd regiert in Ewigkeit/ Amen.</p><lb/>
              <p>Wann die Züge deß Sterbenden was länger weh-<lb/>
ren/ können die Anwe&#x017F;enden folgende Gebett für jhne<lb/>
&#x017F;prechen/ oder auch vorige/ &#x017F;o an die Vmb&#x017F;tehende<lb/>
gericht/ widerholen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Gebett.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">B</hi>Armhertziger ewiger GOtt/ wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht/<lb/>
was du damit fürhabe&#x017F;t/ daß di&#x017F;e Per&#x017F;ohn &#x017F;o<lb/>
lang in &#x017F;olchen &#x017F;chwären Zügen ligen muß: Wol-<lb/>
len dir auch in dein Gericht nicht greiffen/ noch dei-<lb/>
ner Göttlichen Maje&#x017F;tät in di&#x017F;em Fall Zihl vnnd<lb/>
Maß &#x017F;etzen/ &#x017F;ondern mit deinem lieben Willen zu<lb/>
friden &#x017F;eyn. Er (&#x017F;ie) hat dich &#x017F;elbs bey guten Ver-<lb/>
&#x017F;tand gebetten/ daß du jhn (&#x017F;ie) hie in der Gna-<lb/>
den-Zeit reinigen/ brennen/ vnd &#x017F;chneiden wolle&#x017F;t/<lb/>
damit du &#x017F;einer (jhrer) hernach ver&#x017F;chone&#x017F;t in<lb/>
Ewigkeit. HEr&#xA75B;/ darbey wollen wir es bleiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd di&#x017F;en lang be&#x017F;chwerlichen Todts Kampff<lb/>
für ein Mittel an&#x017F;ehen/ dadurch du jhn (&#x017F;ie) all-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0405] Gebett. ſeyn offenbahret worden. Für jhn (ſie) wollen bitten alle heilige Apoſtel/ welchen von GOtt ge- ben iſt Gewalt zu binden vnd auffzulöſen. Für jhn (ſie) wollen bitten alle Heiligen vnd Außer- wöhlten Gottes/ die vmb Chriſti Namen aller- ley Marter vnd Peyn in diſer Welt gelitten/ oder ſeinen Göttlichen Namen gepryſen haben/ auff daß er (ſie) nach Aufflöſung der Band deß Flei ſches/ möge kommen zu der Glory deß Himmel- reichs. Das verleyhr jhm (jhr) vnſer HErꝛ JE- ſus Chriſtus/ der mit dem Vatter/ vnnd heiligen Geiſt/ lebt vnd vnd regiert in Ewigkeit/ Amen. Wann die Züge deß Sterbenden was länger weh- ren/ können die Anweſenden folgende Gebett für jhne ſprechen/ oder auch vorige/ ſo an die Vmbſtehende gericht/ widerholen. Gebett. BArmhertziger ewiger GOtt/ wir wiſſen nicht/ was du damit fürhabeſt/ daß diſe Perſohn ſo lang in ſolchen ſchwären Zügen ligen muß: Wol- len dir auch in dein Gericht nicht greiffen/ noch dei- ner Göttlichen Majeſtät in diſem Fall Zihl vnnd Maß ſetzen/ ſondern mit deinem lieben Willen zu friden ſeyn. Er (ſie) hat dich ſelbs bey guten Ver- ſtand gebetten/ daß du jhn (ſie) hie in der Gna- den-Zeit reinigen/ brennen/ vnd ſchneiden wolleſt/ damit du ſeiner (jhrer) hernach verſchoneſt in Ewigkeit. HErꝛ/ darbey wollen wir es bleiben laſ- ſen/ vnd diſen lang beſchwerlichen Todts Kampff für ein Mittel anſehen/ dadurch du jhn (ſie) all- hie C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/405
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/405>, abgerufen am 26.06.2024.