Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett.
che der Grimmen oder die Hitz der bösen Begier-
den erwecket hat. Dann wiewol er (sie) gesündigt
hat/ so hat er (sie) doch den Vatter/ vnnd den
Sohn/ vnd den H. Geist nicht verlaugnet; son-
dern hat geglaubt/ vnd hat den Eyffer Gottes in
sich (jhr) gehabt/ vnd Gott der alle Ding erschaf-
fen hat/ angebettet.

Gebett.

GHErr/ wir bitten dich/ du wollest nicht geden-
cken der Sünden seiner (jhrer) Jugend vnnd
Vnwissenheit; sondern nach deiner grossen Barm-
hertzigkeit seye seiner (jhrer) jngedenck in der Glo-
ry deiner Klarheit/ daß jhm (jhr) die Himmel
auffgethan/ die heilige Jungfrau Maria wölle
jhn (sie) empfangen vnder jhren Mantel/ die En-
gel wöllen sich mit jhm (jhr) erfreuen. HErr em-
pfange deinen Knecht (Magd) in dein Reich. Es
wölle jhn (sie) empfangen der H. Ertze Engel Mi-
chael/ der das Fürstenthumb der himmlischen Rit-
terschafft verdient hat/ jhm (jhr) wollen entge-
gen kommen die Engel Gottes/ vnd jhn (sie) füh-
ren in die himmlische Statt Jerusalem/ jhn (sie)
wolle auffnemmen der heilige Apostel Petrus/
welchem von Gott die Schlüssel deß Himmelreichs
geben seynd. Jhm (jhr) wolle helffen der heilige
Paulus/ den Gott auß einem Verfolger seiner
Kirchen/ zu einem außerwöhlten Gefäß außerko-
ren hat. Sein (jhr) Fürsprecher wolle seyn S.
Johannes der außerwöhlte Apostel vnnd Cantzler
Gottes/ welchem die himmlischen Geheimbnuß

seyn

Gebett.
che der Grimmen oder die Hitz der böſen Begier-
den erwecket hat. Dann wiewol er (ſie) geſündigt
hat/ ſo hat er (ſie) doch den Vatter/ vnnd den
Sohn/ vnd den H. Geiſt nicht verlaugnet; ſon-
dern hat geglaubt/ vnd hat den Eyffer Gottes in
ſich (jhr) gehabt/ vnd Gott der alle Ding erſchaf-
fen hat/ angebettet.

Gebett.

GHErꝛ/ wir bitten dich/ du wolleſt nicht geden-
cken der Sünden ſeiner (jhrer) Jugend vnnd
Vnwiſſenheit; ſondern nach deiner groſſen Barm-
hertzigkeit ſeye ſeiner (jhrer) jngedenck in der Glo-
ry deiner Klarheit/ daß jhm (jhr) die Himmel
auffgethan/ die heilige Jungfrau Maria wölle
jhn (ſie) empfangen vnder jhren Mantel/ die En-
gel wöllen ſich mit jhm (jhr) erfreuen. HErꝛ em-
pfange deinen Knecht (Magd) in dein Reich. Es
wölle jhn (ſie) empfangen der H. Ertze Engel Mi-
chael/ der das Fürſtenthumb der himmliſchen Rit-
terſchafft verdient hat/ jhm (jhr) wollen entge-
gen kommen die Engel Gottes/ vnd jhn (ſie) füh-
ren in die himmliſche Statt Jeruſalem/ jhn (ſie)
wolle auffnemmen der heilige Apoſtel Petrus/
welchem von Gott die Schlüſſel deß Himmelreichs
geben ſeynd. Jhm (jhr) wolle helffen der heilige
Paulus/ den Gott auß einem Verfolger ſeiner
Kirchen/ zu einem außerwöhlten Gefäß außerko-
ren hat. Sein (jhr) Fürſprecher wolle ſeyn S.
Johannes der außerwöhlte Apoſtel vnnd Cantzler
Gottes/ welchem die himmliſchen Geheimbnuß

ſeyn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0404" n="404"/><fw place="top" type="header">Gebett.</fw><lb/>
che der Grimmen oder die Hitz der bö&#x017F;en Begier-<lb/>
den erwecket hat. Dann wiewol er (&#x017F;ie) ge&#x017F;ündigt<lb/>
hat/ &#x017F;o hat er (&#x017F;ie) doch den Vatter/ vnnd den<lb/>
Sohn/ vnd den H. Gei&#x017F;t nicht verlaugnet; &#x017F;on-<lb/>
dern hat geglaubt/ vnd hat den Eyffer Gottes in<lb/>
&#x017F;ich (jhr) gehabt/ vnd Gott der alle Ding er&#x017F;chaf-<lb/>
fen hat/ angebettet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Gebett.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">G</hi>HEr&#xA75B;/ wir bitten dich/ du wolle&#x017F;t nicht geden-<lb/>
cken der Sünden &#x017F;einer (jhrer) Jugend vnnd<lb/>
Vnwi&#x017F;&#x017F;enheit; &#x017F;ondern nach deiner gro&#x017F;&#x017F;en Barm-<lb/>
hertzigkeit &#x017F;eye &#x017F;einer (jhrer) jngedenck in der Glo-<lb/>
ry deiner Klarheit/ daß jhm (jhr) die Himmel<lb/>
auffgethan/ die heilige Jungfrau Maria wölle<lb/>
jhn (&#x017F;ie) empfangen vnder jhren Mantel/ die En-<lb/>
gel wöllen &#x017F;ich mit jhm (jhr) erfreuen. HEr&#xA75B; em-<lb/>
pfange deinen Knecht (Magd) in dein Reich. Es<lb/>
wölle jhn (&#x017F;ie) empfangen der H. Ertze Engel Mi-<lb/>
chael/ der das Für&#x017F;tenthumb der himmli&#x017F;chen Rit-<lb/>
ter&#x017F;chafft verdient hat/ jhm (jhr) wollen entge-<lb/>
gen kommen die Engel Gottes/ vnd jhn (&#x017F;ie) füh-<lb/>
ren in die himmli&#x017F;che Statt Jeru&#x017F;alem/ jhn (&#x017F;ie)<lb/>
wolle auffnemmen der heilige Apo&#x017F;tel Petrus/<lb/>
welchem von Gott die Schlü&#x017F;&#x017F;el deß Himmelreichs<lb/>
geben &#x017F;eynd. Jhm (jhr) wolle helffen der heilige<lb/>
Paulus/ den Gott auß einem Verfolger &#x017F;einer<lb/>
Kirchen/ zu einem außerwöhlten Gefäß außerko-<lb/>
ren hat. Sein (jhr) Für&#x017F;precher wolle &#x017F;eyn S.<lb/>
Johannes der außerwöhlte Apo&#x017F;tel vnnd Cantzler<lb/>
Gottes/ welchem die himmli&#x017F;chen Geheimbnuß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0404] Gebett. che der Grimmen oder die Hitz der böſen Begier- den erwecket hat. Dann wiewol er (ſie) geſündigt hat/ ſo hat er (ſie) doch den Vatter/ vnnd den Sohn/ vnd den H. Geiſt nicht verlaugnet; ſon- dern hat geglaubt/ vnd hat den Eyffer Gottes in ſich (jhr) gehabt/ vnd Gott der alle Ding erſchaf- fen hat/ angebettet. Gebett. GHErꝛ/ wir bitten dich/ du wolleſt nicht geden- cken der Sünden ſeiner (jhrer) Jugend vnnd Vnwiſſenheit; ſondern nach deiner groſſen Barm- hertzigkeit ſeye ſeiner (jhrer) jngedenck in der Glo- ry deiner Klarheit/ daß jhm (jhr) die Himmel auffgethan/ die heilige Jungfrau Maria wölle jhn (ſie) empfangen vnder jhren Mantel/ die En- gel wöllen ſich mit jhm (jhr) erfreuen. HErꝛ em- pfange deinen Knecht (Magd) in dein Reich. Es wölle jhn (ſie) empfangen der H. Ertze Engel Mi- chael/ der das Fürſtenthumb der himmliſchen Rit- terſchafft verdient hat/ jhm (jhr) wollen entge- gen kommen die Engel Gottes/ vnd jhn (ſie) füh- ren in die himmliſche Statt Jeruſalem/ jhn (ſie) wolle auffnemmen der heilige Apoſtel Petrus/ welchem von Gott die Schlüſſel deß Himmelreichs geben ſeynd. Jhm (jhr) wolle helffen der heilige Paulus/ den Gott auß einem Verfolger ſeiner Kirchen/ zu einem außerwöhlten Gefäß außerko- ren hat. Sein (jhr) Fürſprecher wolle ſeyn S. Johannes der außerwöhlte Apoſtel vnnd Cantzler Gottes/ welchem die himmliſchen Geheimbnuß ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/404
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/404>, abgerufen am 26.06.2024.