Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett.
hie bereiten wöllest/ wie er seyn solle in Ewigkeit/
mache es nur nicht zu lang/ auch nit schwärer/
dann er (sie) vermag zu tragen/ derohalben be-
fehlen wir jhn (sie) dir gantz vnnd gar in deinen
Göttlichen Willen/ laß jhn (sie) nur in disen
schwären langwürigen Nöthen kein Schaden an
der Seeligkeit leyden.

Vatter vnser. Ave Maria/ etc.

HErr JEsu Christe durch deinen allerheiligsten
Todts-Kampff vnd Gebett am Oelberg/ als dein
Schweiß ist worden wie die Bluts-Tropffen/ die
auff die Erden fielen/ vnd dein Seel betrübt war
biß in Todt. Wir bitten dich/ daß du die Vile
deines blutigen Schweiß/ welchen du vor Forcht
deiner Angst für vns so reichlich vnnd überflüssig
vergossen hast/ auffopffern/ vnd zeigen wöllest dei-
nem himmlischen Vatter/ wider die Vile aller
Sünd dises deines Dieners (Dienerin) N. wel-
che er (sie) fürcht für seine (jhre) Sünd verdient
zu haben/ Amen.

Vatter vnser/ Ave Maria/ etc.

HErr JEsu Christe/ der du für vns am Creutz
hast wöllen sterben. Wir bitten dich/ daß du alle
Bitterkeit deines H. Leydens/ welches du für vns
elende Sünder an dem Creutz gelitten/ vnnd son-
derlich in der Stund/ da dein allerheiligste Seel
von deinem heiligen Leib geschyden ist/ wöllest auff-
opffern/ vnd zeigen deinem himmlischen Vatter
für die Seel dises deines Dieners (Dienerin) N.
vnd erlöse jhn (sie) in der Stund deß Todts von
aller seiner (jhrer) Peyn vnd Leyden/ welche er

(sie)

Gebett.
hie bereiten wölleſt/ wie er ſeyn ſolle in Ewigkeit/
mache es nur nicht zu lang/ auch nit ſchwärer/
dann er (ſie) vermag zu tragen/ derohalben be-
fehlen wir jhn (ſie) dir gantz vnnd gar in deinen
Göttlichen Willen/ laß jhn (ſie) nur in diſen
ſchwären langwürigen Nöthen kein Schaden an
der Seeligkeit leyden.

Vatter vnſer. Ave Maria/ ꝛc.

HErꝛ JEſu Chriſte durch deinen allerheiligſten
Todts-Kampff vnd Gebett am Oelberg/ als dein
Schweiß iſt worden wie die Bluts-Tropffen/ die
auff die Erden fielen/ vnd dein Seel betrübt war
biß in Todt. Wir bitten dich/ daß du die Vile
deines blutigen Schweiß/ welchen du vor Forcht
deiner Angſt für vns ſo reichlich vnnd überflüſſig
vergoſſen haſt/ auffopffern/ vnd zeigen wölleſt dei-
nem himmliſchen Vatter/ wider die Vile aller
Sünd diſes deines Dieners (Dienerin) N. wel-
che er (ſie) fürcht für ſeine (jhre) Sünd verdient
zu haben/ Amen.

Vatter vnſer/ Ave Maria/ ꝛc.

HErꝛ JEſu Chriſte/ der du für vns am Creutz
haſt wöllen ſterben. Wir bitten dich/ daß du alle
Bitterkeit deines H. Leydens/ welches du für vns
elende Sünder an dem Creutz gelitten/ vnnd ſon-
derlich in der Stund/ da dein allerheiligſte Seel
von deinem heiligen Leib geſchyden iſt/ wölleſt auff-
opffern/ vnd zeigen deinem himmliſchen Vatter
für die Seel diſes deines Dieners (Dienerin) N.
vnd erlöſe jhn (ſie) in der Stund deß Todts von
aller ſeiner (jhrer) Peyn vnd Leyden/ welche er

(ſie)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0406" n="406"/><fw place="top" type="header">Gebett.</fw><lb/>
hie bereiten wölle&#x017F;t/ wie er &#x017F;eyn &#x017F;olle in Ewigkeit/<lb/>
mache es nur nicht zu lang/ auch nit &#x017F;chwärer/<lb/>
dann er (&#x017F;ie) vermag zu tragen/ derohalben be-<lb/>
fehlen wir jhn (&#x017F;ie) dir gantz vnnd gar in deinen<lb/>
Göttlichen Willen/ laß jhn (&#x017F;ie) nur in di&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwären langwürigen Nöthen kein Schaden an<lb/>
der Seeligkeit leyden.</p><lb/>
              <p>Vatter vn&#x017F;er. Ave Maria/ &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te durch deinen allerheilig&#x017F;ten<lb/>
Todts-Kampff vnd Gebett am Oelberg/ als dein<lb/>
Schweiß i&#x017F;t worden wie die Bluts-Tropffen/ die<lb/>
auff die Erden fielen/ vnd dein Seel betrübt war<lb/>
biß in Todt. Wir bitten dich/ daß du die Vile<lb/>
deines blutigen Schweiß/ welchen du vor Forcht<lb/>
deiner Ang&#x017F;t für vns &#x017F;o reichlich vnnd überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ auffopffern/ vnd zeigen wölle&#x017F;t dei-<lb/>
nem himmli&#x017F;chen Vatter/ wider die Vile aller<lb/>
Sünd di&#x017F;es deines Dieners (Dienerin) N. wel-<lb/>
che er (&#x017F;ie) fürcht für &#x017F;eine (jhre) Sünd verdient<lb/>
zu haben/ Amen.</p><lb/>
              <p>Vatter vn&#x017F;er/ Ave Maria/ &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du für vns am Creutz<lb/>
ha&#x017F;t wöllen &#x017F;terben. Wir bitten dich/ daß du alle<lb/>
Bitterkeit deines H. Leydens/ welches du für vns<lb/>
elende Sünder an dem Creutz gelitten/ vnnd &#x017F;on-<lb/>
derlich in der Stund/ da dein allerheilig&#x017F;te Seel<lb/>
von deinem heiligen Leib ge&#x017F;chyden i&#x017F;t/ wölle&#x017F;t auff-<lb/>
opffern/ vnd zeigen deinem himmli&#x017F;chen Vatter<lb/>
für die Seel di&#x017F;es deines Dieners (Dienerin) N.<lb/>
vnd erlö&#x017F;e jhn (&#x017F;ie) in der Stund deß Todts von<lb/>
aller &#x017F;einer (jhrer) Peyn vnd Leyden/ welche er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(&#x017F;ie)</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0406] Gebett. hie bereiten wölleſt/ wie er ſeyn ſolle in Ewigkeit/ mache es nur nicht zu lang/ auch nit ſchwärer/ dann er (ſie) vermag zu tragen/ derohalben be- fehlen wir jhn (ſie) dir gantz vnnd gar in deinen Göttlichen Willen/ laß jhn (ſie) nur in diſen ſchwären langwürigen Nöthen kein Schaden an der Seeligkeit leyden. Vatter vnſer. Ave Maria/ ꝛc. HErꝛ JEſu Chriſte durch deinen allerheiligſten Todts-Kampff vnd Gebett am Oelberg/ als dein Schweiß iſt worden wie die Bluts-Tropffen/ die auff die Erden fielen/ vnd dein Seel betrübt war biß in Todt. Wir bitten dich/ daß du die Vile deines blutigen Schweiß/ welchen du vor Forcht deiner Angſt für vns ſo reichlich vnnd überflüſſig vergoſſen haſt/ auffopffern/ vnd zeigen wölleſt dei- nem himmliſchen Vatter/ wider die Vile aller Sünd diſes deines Dieners (Dienerin) N. wel- che er (ſie) fürcht für ſeine (jhre) Sünd verdient zu haben/ Amen. Vatter vnſer/ Ave Maria/ ꝛc. HErꝛ JEſu Chriſte/ der du für vns am Creutz haſt wöllen ſterben. Wir bitten dich/ daß du alle Bitterkeit deines H. Leydens/ welches du für vns elende Sünder an dem Creutz gelitten/ vnnd ſon- derlich in der Stund/ da dein allerheiligſte Seel von deinem heiligen Leib geſchyden iſt/ wölleſt auff- opffern/ vnd zeigen deinem himmliſchen Vatter für die Seel diſes deines Dieners (Dienerin) N. vnd erlöſe jhn (ſie) in der Stund deß Todts von aller ſeiner (jhrer) Peyn vnd Leyden/ welche er (ſie)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/406
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/406>, abgerufen am 26.06.2024.