Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Christa dem Gecreutzigten.
Dein Creutz vnnd Todt soll mir gleich/ wie ein
Schilt seyn/ darunder will ich mich verbergen.

HErr truck mir jetzt dein Creutz/ deine Wun-
den/ deinen Todt in mein Hertz/ verleyhe mir
Gnad vnd Stärck/ daß ich im Tauff geschworen/
nicht flüchtig werde.

O HErr JEsu Christe/ mit deinem Blut hast
du mich eingeschriben in die Ritterschafft deiner
Außerwöhlten/ gib daß ich darbey Fußhalte/ vnd
also streitte/ damit ich nach disem Leben die Cron
der Gerechtigkeit erlange/ Amen.

Ein anders.

OHErr JEsu Christe/ mein HErr vnnd Hey-
land/ ich armer elender Sünder/ komm jetzt
zu dir in meinen höchsten Nöthen/ vnd bitte dich
durch dein bitter Leyden vnd Sterben/ du wollest
mich in diser meiner Noth nicht verlassen. Jch bin
wol nicht werth/ gütiger JEsu/ daß ich solches
von dir erhalte/ oder sonst einigen Trost bey dir
habe/ weil ich reich an Sünden/ arm in Verdien-
sten bin. Aber/ O JEsu/ dein Leyden ist mein
Verdienst/ dein Todt ist mein Leben/ dein Auff-
erstehung ist mein Gerechtigkeit. Darauff will ich
mich verlassen/ vnd also getröst vor dir/ als einem
gnädigen Richter erscheinen/ Amen.

O mein allerliebster HErr JEsu/ du ewiges
Hail aller deren/ so in dich hoffen/ dein Creutz sey
mir ein sichere Beschützung wider alle meine
Feind.

O verwundter JEsu/ deine heilige Wunden
seyen mir ein gewisse Zuversicht in allen meinen

Ver-

Zu Chriſta dem Gecreutzigten.
Dein Creutz vnnd Todt ſoll mir gleich/ wie ein
Schilt ſeyn/ darunder will ich mich verbergen.

HErꝛ truck mir jetzt dein Creutz/ deine Wun-
den/ deinen Todt in mein Hertz/ verleyhe mir
Gnad vnd Stärck/ daß ich im Tauff geſchworen/
nicht flüchtig werde.

O HErꝛ JEſu Chriſte/ mit deinem Blut haſt
du mich eingeſchriben in die Ritterſchafft deiner
Außerwöhlten/ gib daß ich darbey Fußhalte/ vnd
alſo ſtreitte/ damit ich nach diſem Leben die Cron
der Gerechtigkeit erlange/ Amen.

Ein anders.

OHErꝛ JEſu Chriſte/ mein HErꝛ vnnd Hey-
land/ ich armer elender Sünder/ komm jetzt
zu dir in meinen höchſten Nöthen/ vnd bitte dich
durch dein bitter Leyden vnd Sterben/ du wolleſt
mich in diſer meiner Noth nicht verlaſſen. Jch bin
wol nicht werth/ gütiger JEſu/ daß ich ſolches
von dir erhalte/ oder ſonſt einigen Troſt bey dir
habe/ weil ich reich an Sünden/ arm in Verdien-
ſten bin. Aber/ O JEſu/ dein Leyden iſt mein
Verdienſt/ dein Todt iſt mein Leben/ dein Auff-
erſtehung iſt mein Gerechtigkeit. Darauff will ich
mich verlaſſen/ vnd alſo getröſt vor dir/ als einem
gnädigen Richter erſcheinen/ Amen.

O mein allerliebſter HErꝛ JEſu/ du ewiges
Hail aller deren/ ſo in dich hoffen/ dein Creutz ſey
mir ein ſichere Beſchützung wider alle meine
Feind.

O verwundter JEſu/ deine heilige Wunden
ſeyen mir ein gewiſſe Zuverſicht in allen meinen

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="378"/><fw place="top" type="header">Zu Chri&#x017F;ta dem Gecreutzigten.</fw><lb/>
Dein Creutz vnnd Todt &#x017F;oll mir gleich/ wie ein<lb/>
Schilt &#x017F;eyn/ darunder will ich mich verbergen.</p><lb/>
              <p>HEr&#xA75B; truck mir jetzt dein Creutz/ deine Wun-<lb/>
den/ deinen Todt in mein Hertz/ verleyhe mir<lb/>
Gnad vnd Stärck/ daß ich im Tauff ge&#x017F;chworen/<lb/>
nicht flüchtig werde.</p><lb/>
              <p>O HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ mit deinem Blut ha&#x017F;t<lb/>
du mich einge&#x017F;chriben in die Ritter&#x017F;chafft deiner<lb/>
Außerwöhlten/ gib daß ich darbey Fußhalte/ vnd<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;treitte/ damit ich nach di&#x017F;em Leben die Cron<lb/>
der Gerechtigkeit erlange/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Ein anders.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ mein HEr&#xA75B; vnnd Hey-<lb/>
land/ ich armer elender Sünder/ komm jetzt<lb/>
zu dir in meinen höch&#x017F;ten Nöthen/ vnd bitte dich<lb/>
durch dein bitter Leyden vnd Sterben/ du wolle&#x017F;t<lb/>
mich in di&#x017F;er meiner Noth nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Jch bin<lb/>
wol nicht werth/ gütiger JE&#x017F;u/ daß ich &#x017F;olches<lb/>
von dir erhalte/ oder &#x017F;on&#x017F;t einigen Tro&#x017F;t bey dir<lb/>
habe/ weil ich reich an Sünden/ arm in Verdien-<lb/>
&#x017F;ten bin. Aber/ O JE&#x017F;u/ dein Leyden i&#x017F;t mein<lb/>
Verdien&#x017F;t/ dein Todt i&#x017F;t mein Leben/ dein Auff-<lb/>
er&#x017F;tehung i&#x017F;t mein Gerechtigkeit. Darauff will ich<lb/>
mich verla&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o getrö&#x017F;t vor dir/ als einem<lb/>
gnädigen Richter er&#x017F;cheinen/ Amen.</p><lb/>
              <p>O mein allerlieb&#x017F;ter HEr&#xA75B; JE&#x017F;u/ du ewiges<lb/>
Hail aller deren/ &#x017F;o in dich hoffen/ dein Creutz &#x017F;ey<lb/>
mir ein &#x017F;ichere Be&#x017F;chützung wider alle meine<lb/>
Feind.</p><lb/>
              <p>O verwundter JE&#x017F;u/ deine heilige Wunden<lb/>
&#x017F;eyen mir ein gewi&#x017F;&#x017F;e Zuver&#x017F;icht in allen meinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0378] Zu Chriſta dem Gecreutzigten. Dein Creutz vnnd Todt ſoll mir gleich/ wie ein Schilt ſeyn/ darunder will ich mich verbergen. HErꝛ truck mir jetzt dein Creutz/ deine Wun- den/ deinen Todt in mein Hertz/ verleyhe mir Gnad vnd Stärck/ daß ich im Tauff geſchworen/ nicht flüchtig werde. O HErꝛ JEſu Chriſte/ mit deinem Blut haſt du mich eingeſchriben in die Ritterſchafft deiner Außerwöhlten/ gib daß ich darbey Fußhalte/ vnd alſo ſtreitte/ damit ich nach diſem Leben die Cron der Gerechtigkeit erlange/ Amen. Ein anders. OHErꝛ JEſu Chriſte/ mein HErꝛ vnnd Hey- land/ ich armer elender Sünder/ komm jetzt zu dir in meinen höchſten Nöthen/ vnd bitte dich durch dein bitter Leyden vnd Sterben/ du wolleſt mich in diſer meiner Noth nicht verlaſſen. Jch bin wol nicht werth/ gütiger JEſu/ daß ich ſolches von dir erhalte/ oder ſonſt einigen Troſt bey dir habe/ weil ich reich an Sünden/ arm in Verdien- ſten bin. Aber/ O JEſu/ dein Leyden iſt mein Verdienſt/ dein Todt iſt mein Leben/ dein Auff- erſtehung iſt mein Gerechtigkeit. Darauff will ich mich verlaſſen/ vnd alſo getröſt vor dir/ als einem gnädigen Richter erſcheinen/ Amen. O mein allerliebſter HErꝛ JEſu/ du ewiges Hail aller deren/ ſo in dich hoffen/ dein Creutz ſey mir ein ſichere Beſchützung wider alle meine Feind. O verwundter JEſu/ deine heilige Wunden ſeyen mir ein gewiſſe Zuverſicht in allen meinen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/378
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/378>, abgerufen am 26.06.2024.