Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerley Ermahnungen.
dann gleich wie ich jetzt Verzeyhung meiner Sün-
den zu erlangen/ wider alle Feind beschützt zu wer-
den/ vnd von diser Welt glückseelig abzuschenden
verhoffe/ also ermahne ich euch/ daß auch ihr in
Verehrung diser Patronen beständig fortfahren/
vnd durch so kräfftige Mittel euer Heyl/ so vil auff
diser Welt geschehen kan/ versichern wollet.

Weiters/ vnnd zum vierdten bekenne ich/ daß
mich zu diser Zeit nichts mehrers reuet/ als die
Sünd/ vnd die edle Zeit/ welche ich laider nicht
zu Ehren Gottes/ vnd meiner Seelen Heyl/ wie
ich gesolt/ sonder in eytlen/ vnnd zergänglichen
Sachen hab angewendt. O wolte Gott/ ich kund-
te alle dise Zeit wider zuruck bringen! ach wie
grossen Fleiß wolte ich anwenden/ daß kein eintzi-
ger Augenblick derselben ohne Frucht meiner See-
len abgienge. Ach allerliebste Freund/ werdet
doch ihr ob meinem Schaden gescheid/ vnnd wi-
tzig/ vnd befleisset euch/ die so köstliche Zeit besser
anzuwenden.

Nicht minder bekenne ich zum fünfften gern/
vnd willig/ daß ich so wol von euch/ als von an-
dern abwesenden Freunden vilfältige Gutthaten
empfangen/ aber wenig vergolten hab/ bitt dero-
halben alle/ vnnd jede/ die ich einmal belaidiget
hab/ demütig vmb Verzeyhung/ sag ihnen zu-
gleich schuldigisten Danck vmb alle erwisene Gut-
thaten/ vnd versprich dieselbe/ woferr es hie nicht
mehr seyn kan/ auffs wenigist in jener Welt nach
meiner Möglichkeit zu vergelten.

Wiewol ich aber wegen diser begangnen Vn-

danck-

Allerley Ermahnungen.
dann gleich wie ich jetzt Verzeyhung meiner Sün-
den zu erlangen/ wider alle Feind beſchützt zu wer-
den/ vnd von diſer Welt glückſeelig abzuſchenden
verhoffe/ alſo ermahne ich euch/ daß auch ihr in
Verehrung diſer Patronen beſtändig fortfahren/
vnd durch ſo kräfftige Mittel euer Heyl/ ſo vil auff
diſer Welt geſchehen kan/ verſichern wollet.

Weiters/ vnnd zum vierdten bekenne ich/ daß
mich zu diſer Zeit nichts mehrers reuet/ als die
Sünd/ vnd die edle Zeit/ welche ich laider nicht
zu Ehren Gottes/ vnd meiner Seelen Heyl/ wie
ich geſolt/ ſonder in eytlen/ vnnd zergänglichen
Sachen hab angewendt. O wolte Gott/ ich kund-
te alle diſe Zeit wider zuruck bringen! ach wie
groſſen Fleiß wolte ich anwenden/ daß kein eintzi-
ger Augenblick derſelben ohne Frucht meiner See-
len abgienge. Ach allerliebſte Freund/ werdet
doch ihr ob meinem Schaden geſcheid/ vnnd wi-
tzig/ vnd befleiſſet euch/ die ſo köſtliche Zeit beſſer
anzuwenden.

Nicht minder bekenne ich zum fünfften gern/
vnd willig/ daß ich ſo wol von euch/ als von an-
dern abweſenden Freunden vilfältige Gutthaten
empfangen/ aber wenig vergolten hab/ bitt dero-
halben alle/ vnnd jede/ die ich einmal belaidiget
hab/ demütig vmb Verzeyhung/ ſag ihnen zu-
gleich ſchuldigiſten Danck vmb alle erwiſene Gut-
thaten/ vnd verſprich dieſelbe/ woferꝛ es hie nicht
mehr ſeyn kan/ auffs wenigiſt in jener Welt nach
meiner Möglichkeit zu vergelten.

Wiewol ich aber wegen diſer begangnen Vn-

danck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="367"/><fw place="top" type="header">Allerley Ermahnungen.</fw><lb/>
dann gleich wie ich jetzt Verzeyhung meiner Sün-<lb/>
den zu erlangen/ wider alle Feind be&#x017F;chützt zu wer-<lb/>
den/ vnd von di&#x017F;er Welt glück&#x017F;eelig abzu&#x017F;chenden<lb/>
verhoffe/ al&#x017F;o ermahne ich euch/ daß auch ihr in<lb/>
Verehrung di&#x017F;er Patronen be&#x017F;tändig fortfahren/<lb/>
vnd durch &#x017F;o kräfftige Mittel euer Heyl/ &#x017F;o vil auff<lb/>
di&#x017F;er Welt ge&#x017F;chehen kan/ ver&#x017F;ichern wollet.</p><lb/>
            <p>Weiters/ vnnd zum vierdten bekenne ich/ daß<lb/>
mich zu di&#x017F;er Zeit nichts mehrers reuet/ als die<lb/>
Sünd/ vnd die edle Zeit/ welche ich laider nicht<lb/>
zu Ehren Gottes/ vnd meiner Seelen Heyl/ wie<lb/>
ich ge&#x017F;olt/ &#x017F;onder in eytlen/ vnnd zergänglichen<lb/>
Sachen hab angewendt. O wolte Gott/ ich kund-<lb/>
te alle di&#x017F;e Zeit wider zuruck bringen! ach wie<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß wolte ich anwenden/ daß kein eintzi-<lb/>
ger Augenblick der&#x017F;elben ohne Frucht meiner See-<lb/>
len abgienge. Ach allerlieb&#x017F;te Freund/ werdet<lb/>
doch ihr ob meinem Schaden ge&#x017F;cheid/ vnnd wi-<lb/>
tzig/ vnd beflei&#x017F;&#x017F;et euch/ die &#x017F;o kö&#x017F;tliche Zeit be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
anzuwenden.</p><lb/>
            <p>Nicht minder bekenne ich zum fünfften gern/<lb/>
vnd willig/ daß ich &#x017F;o wol von euch/ als von an-<lb/>
dern abwe&#x017F;enden Freunden vilfältige Gutthaten<lb/>
empfangen/ aber wenig vergolten hab/ bitt dero-<lb/>
halben alle/ vnnd jede/ die ich einmal belaidiget<lb/>
hab/ demütig vmb Verzeyhung/ &#x017F;ag ihnen zu-<lb/>
gleich &#x017F;chuldigi&#x017F;ten Danck vmb alle erwi&#x017F;ene Gut-<lb/>
thaten/ vnd ver&#x017F;prich die&#x017F;elbe/ wofer&#xA75B; es hie nicht<lb/>
mehr &#x017F;eyn kan/ auffs wenigi&#x017F;t in jener Welt nach<lb/>
meiner Möglichkeit zu vergelten.</p><lb/>
            <p>Wiewol ich aber wegen di&#x017F;er begangnen Vn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">danck-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0367] Allerley Ermahnungen. dann gleich wie ich jetzt Verzeyhung meiner Sün- den zu erlangen/ wider alle Feind beſchützt zu wer- den/ vnd von diſer Welt glückſeelig abzuſchenden verhoffe/ alſo ermahne ich euch/ daß auch ihr in Verehrung diſer Patronen beſtändig fortfahren/ vnd durch ſo kräfftige Mittel euer Heyl/ ſo vil auff diſer Welt geſchehen kan/ verſichern wollet. Weiters/ vnnd zum vierdten bekenne ich/ daß mich zu diſer Zeit nichts mehrers reuet/ als die Sünd/ vnd die edle Zeit/ welche ich laider nicht zu Ehren Gottes/ vnd meiner Seelen Heyl/ wie ich geſolt/ ſonder in eytlen/ vnnd zergänglichen Sachen hab angewendt. O wolte Gott/ ich kund- te alle diſe Zeit wider zuruck bringen! ach wie groſſen Fleiß wolte ich anwenden/ daß kein eintzi- ger Augenblick derſelben ohne Frucht meiner See- len abgienge. Ach allerliebſte Freund/ werdet doch ihr ob meinem Schaden geſcheid/ vnnd wi- tzig/ vnd befleiſſet euch/ die ſo köſtliche Zeit beſſer anzuwenden. Nicht minder bekenne ich zum fünfften gern/ vnd willig/ daß ich ſo wol von euch/ als von an- dern abweſenden Freunden vilfältige Gutthaten empfangen/ aber wenig vergolten hab/ bitt dero- halben alle/ vnnd jede/ die ich einmal belaidiget hab/ demütig vmb Verzeyhung/ ſag ihnen zu- gleich ſchuldigiſten Danck vmb alle erwiſene Gut- thaten/ vnd verſprich dieſelbe/ woferꝛ es hie nicht mehr ſeyn kan/ auffs wenigiſt in jener Welt nach meiner Möglichkeit zu vergelten. Wiewol ich aber wegen diſer begangnen Vn- danck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/367
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/367>, abgerufen am 26.06.2024.